Campylomormyrus compressirostris

Deutscher Name: Elefantenfisch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Campylomormyrus
Art: Campylomormyrus compressirostris
Familie: Mormyridae

Beschreibung

Campylomormyrus compressirostris gehört zur Klasse Actinopterygii und zur Ordnung Osteoglossiformes. Der Elefantenfisch zeigt einen schlanken Körper und einen abgerundeten Kopf. Seine durchschnittliche Länge liegt bei etwa 30 cm und er erreicht Temperaturen von rund 26 °C. Er kommt in flachen Flusslandschaften tropischer Regionen vor, wo Wasserpflanzen und Kies den Lebensraum prägen. Der Fisch nutzt elektrische Felder, um Beute aufzuspüren, was ihm einen wichtigen Vorteil in trüben Gewässern verschafft. Er zeigt ruhiges, scheues Verhalten, reagiert aber in Gruppen oft koordiniert. Im Aquarium benötigt er geräumige Becken mit sauberem Wasser, viel Struktur und einer stabilen Temperatur. Angaben können variieren, da Quellen teils unterschiedliche Werte angeben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Campylomormyrus compressirostris, der Elefantenfisch, besticht durch seinen ungewöhnlichen Körperbau und die markante Kopfform. Er nutzt elektrische Impulse zur Kommunikation und zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten. Eine behutsame Haltung mit reichlich Versteckmöglichkeiten fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Campylomormyrus compressirostris stellt besondere Anforderungen an die Vergesellschaftung im Aquarium, da einzelne Exemplare oft den geringsten Stress erfahren, wenn sie allein gehalten werden. Bei der Zusammenstellung der Aquarienbewohner sollte daher vorrangig auf ruhige, verträgliche Beifische gesetzt werden, während aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Ebenso wenig sollten Fische mit auffällig langen Flossen eingesetzt werden, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Unter Zugrundelegung der Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzender Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com kann so eine artgerechte Vergesellschaftung erreicht werden, die letztlich auch dem später als Elefantenfisch bezeichneten Pflegeobjekt zugutekommt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Campylomormyrus compressirostris weisen meist eine etwas schlankere Körperform auf, während Weibchen durch einen runderen Bauchbereich charakterisiert sind. Weiterhin können bei Männchen die Flossen in feinen Details, wie etwa einer leicht spitz zulaufenden Form, dezent ausgeprägter erscheinen – insgesamt jedoch sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede eher zurückhaltend und deutlich weniger markant als bei vielen anderen Aquarienfischarten.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 31-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Campylomormyrus compressirostris – Elefantenfisch benötigt ein geräumiges Aquarium mit strukturiertem Bodengrund, vielen Versteckmöglichkeiten und ausreichend freiem Schwimmraum, um seine natürlichen Verhaltensweisen auszuleben; empfohlen wird eine aquatische Bepflanzung in Kombination mit Steinen und Wurzeln, die als Rückzugsorte dienen. Die Wasserwerte sollten konstant überwacht und regelmäßig gewechselt werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur von 24 bis 28 °C ideal sind; moderne Filtertechniken und ein biologischer Filter fördern die Wasserqualität und reduzieren Schadstoffbelastungen. Beim Füttern ist auf abwechslungsreiche Kost zu achten, wobei lebende und gefrorene Futtermittel sowie spezielles Zierfischfutter zur Deckung des Nährstoffbedarfs geeignet sind; kleinere Futterportionen vermeiden eine Überbelastung des Systems. Eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive des Bodengrunds und der Filtermedien, trägt zur Gesunderhaltung des Aquariums bei, während Beobachtungen des Verhaltens und der Gesundheit des Fisches eine frühzeitige Erkennung von Problemen ermöglichen. Die angeführten Maßnahmen basieren auf aktuellen Empfehlungen aus Fachquellen wie my-fish.org sowie ergänzenden deutschsprachigen Fachinformationen, um eine artgerechte Haltung und langfristige Pflege des Elefantenfisches sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Campylomormyrus gehört zu den anspruchsvollen Zierfischarten, die in einem gut strukturierten, groß bemessenen Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen pH-Werten (ca. 6,5–7,5), Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ausgezeichneter Sauerstoffversorgung gehalten werden sollten, um ihre natürlichen Habitatanforderungen zu erfüllen; für die erfolgreiche Zucht empfiehlt sich das Simulieren von Regenzeiten durch regelmäßige Wasserwechsel und Temperaturabsenkungen, wodurch ein intensives Paarungsverhalten mit einer ausgeprägten Kommunikation, teils unterstützt durch elektrische Signale, in der Gruppenhaltung angeregt wird, während die Aufzucht der empfindlichen Jungtiere eine anfänglich sehr feinkörnige Fütterung mit Infusorien und Mikrofütterung erfordert, die sukzessive auf ein abwechslungsreiches Nahrungsspektrum umgestellt wird; besonders hervorzuheben ist bei dem Elefantenfisch Campylomormyrus compressirostris, dass seine spezifischen Fortpflanzungsbesonderheiten und sensiblen Ansprüche eine sorgfältig angepasste Haltungs- und Zuchtpraxis nötig machen, um eine artgerechte Entwicklung und eine erfolgreiche Reproduktion in der Aquaristik zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich proteinreiches Futter angeboten werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung umfasst daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Exemplar täglich 4 bis 6 Mückenlarven zu verabreichen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Campylomormyrus compressirostris, auch als Elefantenfisch bekannt, zeigt unter optimalen Haltungsbedingungen eine relativ geringe Krankheitsanfälligkeit, da er bei stabilen Wasserwerten, sorgfältiger Filterung und artgerechter Ernährung robust bleibt; bei unzureichender Pflege, abrupten Temperaturwechseln, Stress oder Überbesatz im Aquarium steigt jedoch das Risiko für bakterielle Infektionen, pilzbedingte Erkrankungen und parasitäre Befall, weshalb regelmäßige Wasserwechsel, eine konsequente Reinigung und eine ausgewogene Fütterung entscheidend sind, um die Gesundheit der Tiere zu fördern – aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik deuten darauf hin, dass präventive Maßnahmen und eine genau auf die Bedürfnisse der Art abgestimmte Haltung die wichtigsten Faktoren zur Verringerung der Krankheitsanfälligkeit darstellen.

Natürlicher Lebensraum

Campylomormyrus compressirostris – Elefantenfisch lebt in den flachen, langsam fließenden Gewässern tropischer Regionen Afrikas, wo sich langsam überflutende Flussläufe, Bäche und sumpfige Bereiche mit dichten Wasserpflanzenstrukturen finden. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau (ungefähr 6,5 bis 7,5) sowie weiche bis mittlere Wasserhärte, die zusammen ein stabiles Ökosystem gewährleisten. Die Gewässer sind häufig trüb, was auf einen hohen Anteil gelöster organischer Substanzen und Sedimente zurückzuführen ist, und bieten durch zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, umgestürzte Äste und dichte Vegetation idealen Schutz vor Fressfeinden. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen dem Elefantenfisch nicht nur eine effektive Nahrungssuche, sondern auch eine optimale Nutzung seines speziellen Elektrosinns zur Orientierung und Kommunikation in seinem trübwasserreichen Lebensraum.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Clupeidae
Lonchogenys ilisha
Hilsa
Labeo barbatus
Cyprinidae
Labeo barbatus
Bartbarbe
Cichlidae
Apistogramma baenschi
Baenschi-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   6   =  
my-fish logo 2021