Caridina thambipillai

Deutscher Name: Vielfarbige Malaiische Zwerggarnele

Bild: Werner Klotz
Herkunft: Asien, Malayische Halbinsel, Südostasien
Farben: Blau, Gelb, Grün, Rot, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Caridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Caridina thambipillai gehört zur Familie Atyidae und ist eine Art der Zwerggarnelen. Die Art wird oft als vielfarbige Malaiische Zwerggarnele bezeichnet. Die Garnelen erreichen im Schnitt eine Körperlänge von rund 2 cm. Ihre Schale zeigt oft einen Farbverlauf, der Gelb, Blau und Rot umfasst. Die Augen sind klein und es gibt feine Härchen an den Gliedern, die im Wasser Schwingungen wahrnehmen. Die Caridina thambipillai hat ein dünnes Exoskelett, das ihr bei der Tarnung hilft. In der Natur lebt die Art in lauwarmen, sauerstoffreichen Fließgewässern des malaiischen Regenwaldes. Das klare Wasser und der feste Grund mit vielen Pflanzen bieten Schutz. Die Art spielt dabei eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, da sie Algen und Detritus frisst. Verschiedene Quellen weisen darauf hin, dass es Schwankungen in den genauen Temperaturbereichen gibt. Es gelten im Schnitt Temperaturen um die 24 °C und ein pH-Wert von etwa 6,5. Besonders auffällig ist ihr soziales Verhalten. Die kleinen Garnelen suchen oft Verstecke in dicht bewachsenen Bereichen, um Fressfeinden zu entgehen. Zudem zeigt Caridina thambipillai in Gefahrensituationen oft Autotomie, das gezielte Abwerfen von Gliedmaßen, um Raubtiere abzulenken. Einige Beobachtungen deuten darauf hin, dass sie in Gruppen leben und einen regen Austausch über Umweltreize führen. Im Aquarium benötigt die Art stabile, der Natur angelehnte Bedingungen. Eine gute Filterung, ein weicher Bodengrund und ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten sind Voraussetzung. Die Haltung verlangt regelmäßige Pflege, um Temperatur und Wasserwerte konstant zu halten. Die Quellen liefern teils widersprüchliche Angaben, weswegen genaue Parameter immer im Einzelfall geprüft werden sollten.

Besonderheiten

Caridina thambipillai, die vielfarbige malaiische Zwerggarnele, zeigt zwei wissenschaftlich belegte Merkmale. Das Tier weist ein breites Farbenspektrum auf, das genetische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume signalisiert. Diese Farbvariationen können zur besseren Tarnung beitragen. Zudem überzeugt die Art durch eine robuste Bauweise, die ihr Überleben in variablen Wasserbedingungen fördert. Beide Eigenschaften bieten evolutionäre Vorteile und werden in unabhängigen Studien untersucht, wobei noch weitere Details zu den zugrunde liegenden Mechanismen erforscht werden müssen.

Vergesellschaftungshinweise

Diese Art ist ein bekannter, stets friedlicher Bewohner im Gemeinschaftsaquarium. Sie braucht ein gut strukturiertes Becken mit vielen Verstecken und Pflanzen. Caridina thambipillai bevorzugt die Haltung in Gruppen, um sozialen Austausch zu fördern. Fischarten wie Neonfische und Schmetterlingsfische sind sehr geeignete, friedliche Partner. Aggressive Fische und große Arten können die Tiere stressen und zur Prädation führen. Die Garnele trägt zur Algenbekämpfung bei und stärkt das Gesamtbild des Beckens. Eine dichte Bepflanzung und vielfältige Verstecke senken den Stress und beugen Konflikten vor.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Weibchen legen feste Eier, die am Körper haften und dort von einer Trächtigkeitsphase begleitet werden. Die Eier entwickeln sich meist direkt zu kleinen Garnelen ohne langwierige Larvalphase. Die jungen Tiere schlüpfen und vergrößern sich nach mehreren Häutungen, bei denen sie ihr altes Exoskelett abwerfen. Dabei wird jeweils ein neues, weicheres Chitinpanzer gebildet, der nach und nach verhärtet. Diese Häutung ist essenziell für das Wachstum und hängt von der Verfügbarkeit von Mineralien im Wasser ab. Für die erfolgreiche Zucht sind präzise Wasserparameter notwendig. Es wird ein leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 empfohlen, und die Temperatur sollte im Bereich von 22 bis 26 Grad liegen. Ein feinkörniges Substrat erleichtert den Jungtieren das Anhaften der Eier und unterstützt einen natürlichen Abbau organischer Reste. Eine ausgewogene Fütterung mit natürlichen Pflanzenresten und speziellen Garnelenfuttermitteln fördert die Gesundheit und das Wachstum. Im weiteren Verlauf der Entwicklung durchlaufen die Garnelen mehrere Stadien – vom frisch geschlüpften Nachwuchs bis zur ausgewachsenen Form. Dabei bleiben Basisverhaltensweisen wie das Grasen am Bodengrund und das Verstecken in kleinen Spalten konstant. Dieser Rückzug dient dem Schutz vor Fressfeinden im natürlichen Habitat und spiegelt ein instinktives Verhalten wider. Das Klettern in Pflanzen oder an Dekorationsobjekten ist Ausdruck ihrer Erkundungsfreude im Aquarium. Die Verbindungen zwischen Fortpflanzung, Häutung, Wachstum und Verhalten zeigen, wie eng die Lebensprozesse an die Umgebungsbedingungen gekoppelt sind. Diese Informationen basieren auf aktuellen Daten von my-fish.org und ergänzenden zuverlässigen Quellen.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichender Schwimmzone und moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Diese kleine Garnele wird regelmäßig mit kleinen Portionen Futter im Aquarium versorgt. Das Futter wird mehrmals pro Woche in Mengen angeboten, die knapp über ihrem Bedarf liegen. Geeignet sind Algen, Flockenfutter und frisches Gemüse wie Gurke oder Spinat. Eine kleine Dosis Calcium unterstützt effektiv den Schalenbau der Tiere. Die Garnelen suchen ihre Nahrung aktiv am Bodengrund und in freien Schwimmbereichen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zerstörerkrebs
Zebrakrebs
Grüne Torpedo-Schnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021