Carinotetraodon travancoricus

Deutscher Name: Zwergkugelfisch

Herkunft: Südindien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Carinotetraodon
Art: Carinotetraodon travancoricus
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Carinotetraodon travancoricus, der Zwergkugelfisch, gehört zur Familie der Tetraodontidae und ist in der systematischen Einordnung als kleiner, verteilter Kugelfisch anerkannt. Er besitzt einen kompakten, rundlich geformten Körper und erreicht im Durchschnitt eine Länge von ca. 4 cm. Die Haut zeigt feine Schuppen mit Farbnuancen, die von Braun bis leicht grünlich variieren und sich geschickt an das Umfeld anpassen. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, langsam fließenden Gewässern Südasiens, wo das Wasser im Mittel zwischen 24 und 28 Grad Celsius warm ist. Er nutzt seine exzellente Tarnfähigkeit, um sich vor Fressfeinden zu schützen, und reagiert rasch auf plötzliche Geräusche oder Veränderungen im Wasser. Im Aquarium benötigt er einen gut bepflanzten Bereich mit zahlreichen Verstecken und stabile Wasserwerte, um sein territoriales Verhalten und seine Stressresistenz zu unterstützen. Angaben können in den Quellen variieren, weshalb stets aktuelle Erkenntnisse herangezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Carinotetraodon travancoricus, Zwergkugelfisch, beeindruckt durch seinen rundlichen Körper und markante Farbzeichnungen. Sein agiles, teils territoriales Verhalten fordert ein abwechslungsreich strukturiertes Becken, das Rückzugsmöglichkeiten und artgerechte Pflege bietet.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Carinotetraodon zählt zu den anspruchsvollen Aquarienfischen, wobei sich die Einzelhaltung in den meisten Fällen als stressärmste Option erweist; bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten und aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, während auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, nicht eingesetzt werden sollten – speziell der Carinotetraodon travancoricus, im Volksmund als Zwergkugelfisch bekannt, erfordert in diesem Kontext eine sorgfältige Auswahl der Mitbewohner, wobei die Empfehlungen primär auf den Informationen von my-fish.org basieren und durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Carinotetraodon travancoricus sind die äußeren Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen nur sehr dezent ausgeprägt. Während der Laichzeit zeigen die Männchen ein aktiveres Paarungsverhalten und können in ihrer Färbung leicht intensiver wirken, wohingegen die Weibchen vor allem durch einen rundlicheren Bauch auffallen, der durch die Eibildung bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Bei der Haltung des Zwergkugelfisch Carinotetraodon travancoricus ist eine artgerechte Einrichtung des Aquariums von zentraler Bedeutung: ein großzügig bemessenes Becken (mindestens 60 Liter) mit dicht bepflanzten Bereichen und passenden Versteckmöglichkeiten sorgt für Rückzugsmöglichkeiten, während ein Bodengrund aus feinem Kies und gelegentliche Steine oder Wurzeln natürliche Akzente setzen; stabile Wasserparameter (Temperatur ca. 24–28°C, pH-Wert um 7,0–8,0, weiches bis mittelhartes Wasser) können durch regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20–30 % wöchentlich) und einen gut dimensionierten Filter aufrechterhalten werden, um Schadstoffe stets auf niedrigem Niveau zu halten – hierbei empfiehlt es sich, aktuelle Informationen von my-fish.org in Kombination mit praktischen Tipps aus den Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter wie kleine Krebstiere, Blut- oder Artemia-Würmer umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden, wobei auf Überfütterung zu verzichten ist, da nicht gefressene Futterreste regelmäßig entfernt werden sollten, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodens und das Reinigen von Dekorationen, sowie die Kontrolle des technischen Equipments tragen dazu bei, ein stabiles und gesundes Umfeld für den empfindlichen Zwergkugelfisch zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Carinotetraodon travancoricus ist eine Art, die in der Aquaristik aufgrund ihrer besonderen Ansprüche und ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens Beachtung findet. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert um 7,0 und einer weichen bis mittelhärten Wasserqualität gewährleistet sein, wobei gut strukturierte Aquarien mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten und Planktonfutter für die ausgewachsenen Tiere von Vorteil sind. Vor der Paarung zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, bei dem das Männchen einen geeigneten Brutplatz präpariert und das Weibchen zur Eiablage an diesem Ort erscheint; die Bebrütung der Eier erfolgt oft ohne intensive elterliche Pflege, sodass eine behutsame Aufzucht der Jungtiere mit feinem, leicht verdaulichem Futter, wie Infusorien oder neu belebtem Nahrungspulver, unabdingbar ist. Besonders hervorzuheben ist, dass der Zwergkugelfisch trotz seiner geringen Größe anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigt, die durch das exakte Nachbilden natürlicher Parameter und sorgfältige Beobachtung des Paarungsverhaltens ermöglicht werden.

Ernährung/Futterbedarf

Da er zu den reinen Fleischfressern zählt, ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und dies durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Pro Tier sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Carinotetraodon travancoricus – Zwergkugelfisch lebt in tropischen Süßwasserhabitaten des südlichen indischen Subkontinents, insbesondere in Kerala, wo er in langsam fließenden Gewässern wie kleinen Flüssen, Sümpfen und Teichen anzutreffen ist. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch weiches, leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6,0–7,5) mit geringer bis mittlerer Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C aus. Die Umgebung ist oft von dichter Vegetation, Laubstreu, abgestorbenen Ästen und verwachsenen Uferzonen geprägt, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten. Diese ökologischen Bedingungen begünstigen die Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung des Zwergkugelfisches, der sich an das Leben in solch strukturierten und nährstoffreichen Habitaten optimal angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Balitoridae
Rotschwanzschmerle
Cyprinidae
Fünfstreifen-Kugelfisch
Loricariidae
Streifenharnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Ich arbeite dran eine zuchtanlage für zwerg garnelen fertig zu stellen… es sind sehr viele kleine becken sowie einmal 120cm becken und 2x 80er becken sowie 2x60er becken vorhanden..ich denke das ich mir das zutraue. da ich auch meine zwerg krebse und garnlenenund andere pflenglinge mit lebendfutter versorge,, ich wäre gern ein teil davon diese art zu erhalten..Liebe grüße petra rexroth.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   6   =  
my-fish logo 2021