Carnegiella schereri

Deutscher Name: Zwergbeilbauch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Carnegiella
Art: Carnegiella schereri
Familie: Carnegiellidae

Beschreibung

Carnegiella schereri gehört zur Familie der Characiden und ist ein kleiner Süßwasserfisch. Sein wissenschaftlicher Name lautet Carnegiella schereri. Die Art wird Zwergbeilbauch genannt, da sie einen schmalen und fast beckenförmigen Bauch hat. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge und zeigt eine silbrig schimmernde Haut mit einem leichten Blaustich. Er weist einen flachen, leicht gedrungenen Körper auf. In seinem natürlichen Lebensraum wohnt er in langsam fließenden, oft tiefgrünen Bachläufen tropischer Regenwälder. Dort sorgen dichtes Pflanzenwachstum und weiches Wasser für gute Tarnmöglichkeiten und ausreichend Sauerstoff. Carnegiella schereri zeigt ein ruhiges Schwarmverhalten. Er passt sich an wechselnde Lichtverhältnisse an und vermeidet offene Bereiche, um Fressfeinden zu entgehen. Im Aquarium gedeiht er bei einer Wassertemperatur zwischen 26 und 28 Grad, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und mit viel Versteckmöglichkeiten, was seine natürlichen Gewohnheiten widerspiegelt. Einige Angaben variieren; man sollte stets aktuelle Quellen konsultieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Carnegiella schereri fasziniert mit zierlichem, filigranem Körper und sanft schimmerndem, transluzentem Bauch. Der Zwergbeilbauch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, bewegt sich harmonisch in Gruppen und benötigt behutsam eingerichtete Becken mit viel Schwimfraum.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Carnegiella steht für Fische, deren Haltung in Aquarien stets mit besonderer Sorgfalt geplant werden sollte, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um das Wohlbefinden aller Tiere zu sichern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind unbedingt zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, deren Aussehen zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen kann. Diese Empfehlungen, die für den Carnegiella schereri – Zwergbeilbauch gelten, basieren in erster Linie auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren, pralleren Bauch auf, der auf ihre reproduktive Funktion zurückzuführen ist. Männchen erscheinen im Vergleich schlanker und zeigen – vor allem während der Balz – häufig verlängerte Anal- sowie Rückenflossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Carnegiella schereri – Zwergbeilbauch benötigt ein naturnah eingerichtetes, bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und ruhigen Bereichen, in denen sich die Fische zurückziehen können. Es wird empfohlen, das Becken mit sanften Strömungen und weichen, gut strukturierten Substraten zu gestalten, um den natürlichen Lebensraum möglichst realistisch nachzubilden. Für einen stabilen Wasserparameterbereich sollten regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % des Wassers alle ein bis zwei Wochen) durchgeführt und die Wasserwerte konstant überwacht werden, wobei ein pH-Wert im mittleren Bereich und Temperaturen zwischen 24–28 °C optimal sind. Eine leistungsfähige Filterung und Sauerstoffzufuhr unterstützen die Gesundheit der Fische, während eine abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, ergänzt um Lebend- oder Frostfutter, den Nährstoffbedarf deckt. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Reinigung des Filters und der Dekorationselemente sowie das Entfernen von Algen und Futterresten, um das Entstehen von Schadstoffbelastungen zu verhindern. Neue Fische sollten vor dem Einpflegen einer Quarantäne unterzogen werden und auch andere Pflegemaßnahmen wie das regelmäßige Testen der Wasserparameter sollten Standard sein, um bei abweichenden Werten frühzeitig reagieren zu können. Empfehlungen und weitere Details zur artgerechten Haltung basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachbeiträgen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Carnegiella gehört zu den kleineren, anspruchsvollen Zierfischarten, deren Zucht besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Wasserqualität und Gestaltung des Aquariums erfordert; der Zwergbeilbauch (Carnegiella schereri) benötigt weiches, leicht saures Wasser bei Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie ein üppig bepflanztes, schattiges Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Während der Paarungszeit, die durch subtile Veränderungen der Wasserparameter und Lichtverhältnisse angeregt wird, zeigen die Fische ein ruhiges, unauffälliges Balzverhalten in kleinen Gruppen und stimmen ihre Fortpflanzungsbereitschaft synchron ab. Die Eiablage erfolgt behutsam in geschützten Arealen des Aquariums, wo die Eier in kleinem Umfang abgelegt werden, was eine intensive Betreuung sowie eine exakte Einhaltung der optimalen Wasserbedingungen erfordert, um das Überleben der Jungtiere zu sichern. Die Aufzucht der Larven gestaltet sich sensibel, da die frisch geschlüpften Jungfische zunächst auf eine sorgfältig abgestimmte Fütterung und latente Schutzmaßnahmen angewiesen sind, was diesen Zuchtprozess zu einer Herausforderung auch für erfahrene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser erfordert, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter vermieden werden, während eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen wird, die als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – idealerweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe umfasst; dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und Futterreste im Aquarium vermieden werden, um die Wasserqualität dauerhaft zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Carnegiella schereri (Zwergbeilbauch) zeigt unter artgerechter Haltung eine insgesamt moderate Krankheitsanfälligkeit, wobei vor allem ungünstige Wasserbedingungen, Temperaturschwankungen, unpassende Ernährung und Überbesetzung das Immunsystem schwächen können und das Auftreten von bakteriellen Infektionen, Pilzkrankheiten sowie parasitären Befall begünstigen. Regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, eine ausgewogene Fütterung sowie allgemeine Schonung und Pflege des Tieres tragen entscheidend dazu bei, gesundheitliche Beeinträchtigungen zu minimieren. Diese Informationen beruhen auf aktuellen Erkenntnissen von my-fish.org und ergänzenden Fachangaben aus renommierten deutschsprachigen Quellen zum Thema Zierfische.

Natürlicher Lebensraum

Carnegiella schereri – Zwergbeilbauch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische, langsam fließende oder stehende Gewässer in den überfluteten Regenwäldern Südamerikas, wo das Wasser häufig humusreich und leicht sauer ist. Typische Wasserparameter umfassen einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 sowie Temperaturen von etwa 26 bis 30 °C, während das geringe Wasserhärte und die hohe Tanninbelastung in den Schwarzwassergebieten die besondere Umgebung dieses Fisches prägen. Die Uferzonen sind dicht bewachsen mit üppiger Vegetation und Laubstreu, die nicht nur für naturalisierte Verstecke sorgen, sondern auch Nahrungsquellen bieten. Diese spezifischen ökologischen Bedingungen ermöglichen es Carnegiella schereri, sich optimal an das variable Licht- und Wasserverhältnisse in seinem naturnahen Lebensraum anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchiidae
Nothobranchius patrizii
Patrizi Prachtgrundkärpfling
Ambystoma andersoni
Ambystomatidae
Ambystoma andersoni
Anderson-Querzahnmolch
Cichlidae
Cichlasoma urophthalmus
Schwanzaugenbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021