Centromochlus schultzi

Deutscher Name: Leopard-Trugdornwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Centromochlus
Art: Centromochlus schultzi
Familie: Asterophysidae

Beschreibung

Centromochlus schultzi, bekannt als Leopard-Trugdornwels, gehört zur Ordnung der Siluriformes und ist eine spezielle Art in ihrer Gattung. Er hat einen schlanken Körper mit braunen Flecken, die in einem unregelmäßigen Muster verteilt sind. Der Fisch wird im Schnitt etwa 8 cm lang und zeigt im Durchschnitt einen einfachen Aufbau, der ihm hilft, sich in seinem Lebensraum zu tarnen. Sein natürlicher Lebensraum liegt in ruhigen, pflanzenreichen Gewässern mit moderaten Temperaturen um 26 °C, wo er als nachtaktiver Jäger agiert. Er nutzt feine Taster, um Beute aufzuspüren, und zeigt einen ausgeprägten Schutzreflex, wenn er Gefahr wittern kann. In freier Natur findet man ihn in langsam fließendem Wasser, das wenig Sauerstoff aufweist. Im Aquarium sollte man ihm ähnliche Bedingungen bieten, mit vielen Verstecken und stabilen, moderaten Temperaturen. Einige Angaben zu Größe und Verhalten variieren. Die dargestellten Werte beruhen auf den überwiegend aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren Fachseiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Centromochlus schultzi Leopard-Trugdornwels besticht durch sein markantes Leopardenmuster und eine stromlinienförmige Körperbau. Der aktive Fisch erkundet bodennahe Bereiche, sucht gern Rückzugsorte und verleiht dem Aquarium ein individuelles Flair.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Centromochlus zeigt ein zurückhaltendes Sozialverhalten, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; bei der Vergesellschaftung ist daher große Sorgfalt geboten, um das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu gewährleisten. Bei der Integration von Exemplaren wie Centromochlus schultzi (Leopard-Trugdornwels) sollten vor allem ruhige und passende Beifische ausgewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese häufig zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können; diese Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Erfahrungen und Auswertungen aus qualifizierten Aquaristikquellen untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen bei Centromochlus schultzi, insbesondere während der Laichperiode, einen runderen, voluminöseren Bauch aus, während Männchen schlanker gebaut sind und häufig verlängerte, leicht spitz zulaufende Flossenansätze (vor allem an der Analflosse) aufzeigen. Zudem kann die Färbung bei den Männchen etwas intensiver sein.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Centromochlus schultzi – Leopard-Trugdornwels benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit genügend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Pflanzen, um seinem natürlichen Rückzugsbedarf gerecht zu werden; essenziell sind dabei stabile Wasserparameter mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie einer moderaten Wasserhärte, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 bis 30 % sowie einen effektiven Filter zur mechanischen und biologischen Reinigung erhalten bleiben. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit qualitativ hochwertigen Trockenfutterpellets ergänzt durch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel, um die natürlichen Ernährungsbedürfnisse zu decken; dabei sollte auf Abwechslung geachtet werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Die Reinigung des Aquariums erfolgt über einen gründlichen Bodensauger, der den Schmutz und die organischen Reste entfernt, ohne die nützlichen Bakterien zu stören, sowie durch die regelmäßige Reinigung der Filtermedien. Weiterhin ist es wichtig, den Aquarienboden sowie Dekorationselemente von Algen zu befreien und auf eine schonende Struktur zu achten, um Stress bei den Fischen zu vermeiden; diese Maßnahmen stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, die Hinweise zu optimaler Haltung und Pflege von Zierfischen geben.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Centromochlus umfasst Arten, die anspruchsvolle, aber lohnende Bedingungen für die Zucht erfordern; bei artgerechter Haltung gedeiht Centromochlus schultzi, später unter dem Namen Leopard-Trugdornwels bekannt, insbesondere in Aquarien mit leicht saurem bis neutralem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. Eine gut strukturierte Einrichtung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und passendem Bodensubstrat ist essenziell, um natürliche Rückzugsorte und Brutplätze nachzuahmen. Das Paarungsverhalten dieser Fische zeigt eine ausgeprägte Balzaktivität, bei der dominanzgestützte Annäherungsversuche und territoriale Auseinandersetzungen beobachtet werden, weshalb ein harmonisches Verhältnis der Partner sowie separate Zuchtbecken empfehlenswert sind. Die Eiablage erfolgt meist auf pflanzlichen Oberflächen oder in von natürlichen Verstecken geschützten Bereichen, wobei die Eier in einer schützenden Membran eingebettet sind; die anschließende Inkubationszeit beträgt mehrere Tage, in denen insbesondere saubere Wasserbedingungen und konstante Parameter für den Erfolg der Fortpflanzung entscheidend sind. Bei der Aufzucht der Jungtiere spielt die Bereitstellung von fein zerkleinerter Nahrung, wie Infusorien und später auch kleinen Futterbröckchen, eine wesentliche Rolle, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Die Zucht dieser Art erfordert somit nicht nur ein detailliertes Verständnis der optimalen Wasserchemie und Aquarieneinrichtung, sondern auch Geduld und Erfahrung im Umgang mit den spezifischen Fortpflanzungsgewohnheiten, wie sie unter anderem auf my-fish.org und in den spezialisierten deutschen Aquaristikquellen beschrieben werden.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; statt dessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch sowie die konsequente Entfernung von Futterresten im Aquarium zur Erhaltung der Wasserqualität beitragen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit

Natürlicher Lebensraum

Centromochlus schultzi, der Leopard-Trugdornwels, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich tropische Süßwassergebiete, wie sie im Amazonasbecken und angrenzenden Nebenflüssen vorkommen. In diesen Gewässern finden sich überwiegend lauwarme Temperaturen zwischen 24 und 28°C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau (etwa 6,0 bis 7,5) und geringe bis mäßige Strömungen, wodurch sich ruhige Bereiche mit dichter Ufervegetation und reichlich natürlichen Rückzugsorten ergeben. Dichter Uferbewuchs, Laubstreu, Äste und Wurzeln bieten den Fischen ideale Versteck- und Nahrungsjagdgebiete sowie optimale Bedingungen für die Fortpflanzung. Das Zusammenspiel dieser Wasserparameter und der aquatischen Umgebung sorgt dafür, dass der Leopard-Trugdornwels in seinem natürlichen Habitat exzellente Voraussetzungen vorfindet, wie es auch diverse fachspezifische Quellen zur Aquaristik bestätigen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Trichopsis pumilus
Knurrender Zwerggurami
Enneacanthus chaetodon– Scheibenbarsch
Cichlidae
Enneacanthus chaetodon
Scheibenbarsch
Anabantidae
Macrognathus aculeatus
Augenfleck-Stachelaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021