Chaetostoma lineopunctatum

Deutscher Name: Wels

EFS
Herkunft: Ecuador, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chaetostoma
Art: Chaetostoma lineopunctatum
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Chaetostoma lineopunctatum (L276) gehört zur Familie der Katzenwelse. Der Fisch hat einen gedrungenen Körper mit breiter, saugfähiger Schnauze, was typisch für Arten dieser Gruppe ist. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 12 cm. Die Haut ist mit feinen Punkten und dunklen Flecken übersät, die ihm in seinem natürlichen Lebensraum als Tarnung dienen. In fließenden Gewässern, meist bei rund 22 °C, findet man ihn in sauerstoffreichen Flussabschnitten mit felsigem Grund. Seine Saugmündung hilft ihm dabei, Algen und kleine Reste von Detritus von den Steinen zu entfernen. Chaetostoma lineopunctatum zeigt ein ruhiges Sozialverhalten und lebt oft in kleinen Gruppen, um Fressfeinde besser zu erkennen. Im Aquarium ist es wichtig, vergleichbare Bedingungen zu schaffen, etwa durch gut strukturierten Bodengrund, stabile Temperaturen und regelmäßige Wasserwechsel. Einige Angaben variieren in den Quellen, daher sollte man Details mit Vorsicht übernehmen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Chaetostoma lineopunctatum (L276) – Wels besticht durch sein markantes Muster, einen robusten Körperbau und einen ausgeprägten Saugmund, der Algenreste entfernt. Sein ruhiges, dennoch eigenständiges Verhalten und vielfältige Rückzugsmöglichkeiten setzen ihn in Gemeinschaftsbecken positiv in Szene. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Chaetostoma erfordert bereits in der Haltung besondere Aufmerksamkeit, da in der Einzelhaltung meist der geringste Stress erreicht wird. Chaetostoma lineopunctatum zeigt, wie auch andere Vertreter dieser Gruppe, beste Resultate, wenn sie zunächst separat gehalten werden, um Stress und Konkurrenz zu vermeiden. Bei einer späteren Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden sollten. Ebenso wenig sollten Fische mit langen Flossen eingesetzt werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Diese Empfehlungen beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Bei chaetostominen Männchen sind häufig ausgeprägte, oft verhärtete Odontoden (kleine, knöcherne Fortsätze) an der Kinn- und Kieferregion zu erkennen, die insbesondere während der Paarungszeit stärker hervortreten. Weibchen: Weibchen verfügen über einen rundlicheren Kopf- und Kieferbereich ohne derartige ausgeprägten Fortsätze und wirken insgesamt weicher im Profil.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Chaetostoma lineopunctatum sollte in einem naturnah gestalteten Aquarium gehalten werden, das mit vielen Steinen, Wurzeln und natürlichen Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum mit moderater Strömung und hoher Sauerstoffsättigung zu imitieren; ideale Wasserwerte liegen hierbei im pH-Bereich von 6,5 bis 7,5, bei Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius, während regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel (ca. 25–30 %) sowie eine schonende Filterreinigung für eine dauerhaft gute Wasserqualität unabdingbar sind. Die Einrichtung sollte zudem einen weichen Bodengrund beinhalten, der das Verhalten der Tiere unterstützt und ihre natürlichen Fressgewohnheiten fördert, denn Chaetostoma lineopunctatum ernährt sich vorwiegend von Algen, abgestorbenem Pflanzenmaterial und spezieller Nahrung wie Algenfuttertabletten, ergänzt durch gelegentliche frische Gemüseanteile wie blanchierte Zucchini, um den Nährstoffbedarf zu decken. Eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter, regelmäßige Reinigungsmaßnahmen und ein ausgewogenes Fütterungskonzept tragen dafür bei, dass diese Art unter stressfreien Bedingungen gedeiht und ihre natürlichen Verhaltensweisen, beispielsweise das Suchen nach Futter am Substrat, optimal zur Geltung kommen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Chaetostoma-Arten zeigen robuste Eigenschaften und benötigen für ihre Zucht ausgewogene Haltungsbedingungen, die einer natürlichen Fließgewässerumgebung ähneln. Für die Zucht von Chaetostoma lineopunctatum – Wels ist ein klar strukturiertes Aquarium mit kühleren Temperaturen, hoher Sauerstoffsättigung und einer gut gefilterten Wasserumgebung essenziell, um sowohl das Paarungsverhalten als auch den Laichvorgang optimal zu unterstützen. Die Fische suchen gezielt nach geeigneten Rückzugsbereichen und Nistplätzen, die durch Steingruppen oder andere strukturierte Gestaltungselemente im Becken imitiert werden sollten. Das Paarungsverhalten ist geprägt von territorialen Interaktionen und einer engen Partnerbindung, wobei das Laichen oft mit saisonalen Temperaturwechseln einhergeht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zunächst die Gabe von feinem Lebend- oder Spezialfutter, gefolgt von einer Umstellung auf zerkleinerte Flockennahrung, während eine konstante Wasserqualität und regelmäßige Wasserwechsel die Entwicklung positiv beeinflussen. Besonderheiten der Fortpflanzung beinhalten zudem die Notwendigkeit, spezifische Habitatstrukturen zu schaffen, die natürlichen Laichbereichen nachempfunden sind, um den Erfolg der Zucht nachhaltig zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte dieser Fisch keinesfalls mit Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmlichem Flockenfutter gefüttert werden. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich primär ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel spezielle Futtermischungen, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ geeignet sind – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar verfüttert und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Chaetostoma lineopunctatum (L276) – Wels bewohnt in der Regel klare, schnell fließende Oberstrombereiche in bergigen Regionen, wobei häufig Flussläufe in Anden- oder Tieflandgebieten anzutreffen sind. Diese aquatischen Lebensräume zeichnen sich durch hohe Sauerstoffwerte, relativ kühle bis mäßig warme Temperaturen sowie neutrale bis leicht saure Wasserparameter aus. Zudem bieten felsige, kiesige Substrate in Verbindung mit reichlich natürlicher Vegetation ideale Bedingungen, indem sie Verstecke, Fortpflanzungsstellen und Algenreichtum als Nahrungsquelle bereitstellen. Durch diese spezifischen Umweltbedingungen ist der Wels optimal an den dynamischen Fließcharakter seines natürlichen Lebensraums angepasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gymnotidae
Gymnotus carapo
Gebänderter Messerfisch
Cichlidae
Taeniacara candidi
Torpedo-Zwergbuntbarsch
Characidae
Alestopetersius nigropterus
Gelber Diamantsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021