Channa aff. bleheri

Deutscher Name: Flammen-Zwergschlangenkopf

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Channa
Art: Channa bleheri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Channa aff. bleheri „Flame Fin/Chocolate“ ist ein kleiner Vertreter der Familie Channidae. Der wissenschaftliche Name wird mit „aff.“ angegeben, da seine genaue Systematik noch geklärt ist. Der Fisch zeigt eine warme, braun-orange Färbung mit dunklen Streifen. Er erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge und bevorzugt Temperaturen von ca. 26 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, der in schlammigen Flussufern Südostasiens liegt, findet man dichte Vegetation und trübes Wasser. Diese Umgebung bietet viele Verstecke und Nahrungsquellen. Ein besonderes Verhalten ist die lachsartige Fortpflanzung, bei der die Männchen das Revier verteidigen. Zudem passt sich der Fisch gut an wechselnde Sauerstoffwerte an. Im Aquarium wird ähnlich strukturiertes Wasser mit reichlich Versteckmöglichkeiten empfohlen. Dabei sollten stabile Wasserparameter und regelmäßige Pflege im Vordergrund stehen. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb genaue Werte mit Vorsicht zu betrachten sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Channa aff bleheri Flame Fin Chocolate besticht durch feurig leuchtende Flossen und einen auffallend schlangenartigen Kopf. Ihr aktives, teils territoriales Verhalten und der Bedarf an vielfältigen Verstecken machen sie zu einem faszinierenden Highlight in kunstvoll gestalteten Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Channa – diese Gattung erfordert bei der Vergesellschaftung von Zierfischen größtmögliche Vorsicht, da sich eine Einzelhaltung häufig als stressminimierende Maßnahme erweist. Bei der Aufstellung eines Aquariums mit Arten wie Channa aff. bleheri „Flame Fin/Chocolate“ sollte daher zunächst geprüft werden, ob eine Einzelhaltung möglich ist, um Konflikte und unnötigen Stress zu vermeiden. Falls eine Vergesellschaftung angestrebt wird, empfiehlt es sich, ausschließlich ruhige und verträgliche Beifische zu wählen, wobei aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso ist von der Integration von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten neigen können. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit länger auslaufenden, spitzeren Flossen (insbesondere der Anal- und Schwanzflossen) auf, während Weibchen durch einen insgesamt runderen, voluminöseren Bauch – der bei laichbereiten Tieren besonders ausgeprägt ist – charakterisiert werden.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Channa aff bleheri Flame Fin Chocolate wird ein geräumiges, naturnah bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten empfohlen, das genügend Schwimmraum bietet und gleichzeitig mit moderaten Wasserbewegungen sowie ruhigen Zonen für Rückzug und Ruhe ausgestattet ist; eine hochwertige mechanische und biologische Filteranlage sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich sichern stabile Wasserparameter, wobei Temperatur (24–28 °C), pH-Wert (6,5–7,5) und Wasserhärte kontrolliert werden sollten, um das empfindliche Ökosystem zu unterstützen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen – idealerweise mit qualitativ hochwertigem Flocken- und Frostfutter sowie gelegentlichen Lebendfutterangeboten –, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Art gerecht zu werden, wobei Überfütterung unbedingt vermieden werden muss. Zusätzlich empfehlen sich regelmäßige Reinigungstätigkeiten wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von organischen Ablagerungen und behutsames Reinigen der Filtermedien, um die biologische Filterfunktion zu erhalten und Krankheitskeime fernzuhalten; insgesamt trägt eine artgerechte Einrichtung des Aquariums in Kombination mit kontinuierlicher Wasserpflege und sorgfältiger Beobachtung des Verhaltens der Fische zu einem langfristig stabilen und gesunden Lebensraum bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Channa steht für anspruchsvolle Raubfische, die in gut gepflegten Aquarien unter stabilen Wasserbedingungen erfolgreich gezüchtet werden können; eine Wassertemperatur zwischen 26 und 30 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie eine konstante Wasserhärte sind hierbei entscheidend, um tropische Lebensraumverhältnisse und saisonale Regenzeiten nachzuahmen. Vor der Paarung zeigt sich ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, bei dem das Männchen ein Revier etabliert und verteidigt, während es spezielle Balzrituale aufführt, mit denen es das Weibchen anlockt; während der Laichphase erfolgen Eiablage und Befruchtung unter intensiver Brutpflege, wobei das Männchen oft die Eier bewacht und für eine optimale Wasserzirkulation sorgt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert einen separaten, gut geschützten Aufzuchtbereich, in dem durch kleinmaßstäbliche Rückzugsorte und eine schrittweise Futterumstellung, etwa von lebenden zu fein zerkleinerten Nahrungsquellen, ihre empfindliche Entwicklung optimal unterstützt wird. Besonders hervorzuheben ist, dass der Flammen-Zwergschlangenkopf, Channa aff. bleheri „Flame Fin/Chocolate“, auch in kleineren Aquarien unter artgerechten Rahmenbedingungen erfolgreich zur Fortpflanzung angeregt werden kann, was ihn zu einem spannenden Objekt für Zierfischliebhaber macht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu erweitern. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Channa aff. bleheri „Flame Fin/Chocolate“ – Flammen-Zwergschlangenkopf lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die durch langsam fließende Flussläufe, kleine Bäche und Teichbereiche in regenwaldreichen Regionen gekennzeichnet sind. In solchen natürlichen Gewässern finden sich oft leicht sauer bis neutral eingestellte pH-Werte, Temperaturen zwischen etwa 24 °C und 29 °C sowie ein sandiger bis schlammiger Boden, der von dichter Ufervegetation und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt ist. Diese Umgebungen mit variierenden Wasserständen und saisonalen Schwankungen bieten dem Artus ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot und optimale Bedingungen, um sich in seinem natürlichen Lebensraum erfolgreich zu behaupten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Panaque nigrolineatus
Königlicher Plecostomus
Botiidae
Botia sp.
Galaxy-Prachtschmerle
Badidae
Badis ruber
Chamäleon-Blaubarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021