Channa bleheri

Deutscher Name: Blehers Regenbogenschlangenkopf

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Channa
Art: Channa bleheri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Channa bleheri, im Volksmund als Blehers Regenbogenschlangenkopf bekannt, gehört zur Familie der Schlangenkopffische. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 18 cm Länge. Sein langgestreckter Körper zeigt bunte Schuppen in leuchtenden Farben, die ihm bei der Partnersuche und Tarnung helfen. Er stammt aus den Flussgebieten Südostasiens, in denen das Wasser oft träge und pflanzenreich ist. Der Fisch passt sein Verhalten an wechselnde Licht- und Strömungsverhältnisse an und kann sich geschickt verstecken. Er zeigt ein zielgerichtetes Jagdverhalten, das auf schnellen Reflexen basiert. In der Natur herrschen Wassertemperaturen von ca. 27 °C und ein pH-Wert um 6,8 vor. Im Aquarium sollte man ähnliche Werte anstreben, damit der Fisch gesund bleibt. Einige Quellen weichen in Details ab, weshalb genaue Werte variieren können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Channa bleheri, auch bekannt als Blehers Regenbogenschlangenkopf, besticht durch lebhaft schillernde Farben, einen schlanken Körperbau und markante Musterungen. Er zeigt ein aktives, territorial ausgeprägtes Verhalten und einen wachsamen Jagdtrieb. Ein abwechslungsreich gestaltetes Aquarium bietet optimale Beschäftigung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Channa – die Gattung, zu der auch der Blehers Regenbogenschlangenkopf zählt – zeigt, dass in der Aquaristik oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftung sollte daher besonders darauf geachtet werden, ruhige und unaufdringliche Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden müssen, da sie das friedliche Miteinander stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in das Gemeinschaftsaquarium integriert werden. Fische mit auffallend langen Flossen gelangen häufig in Konkurrenzsituationen und können vermehrt Aggressionen auslösen, weshalb deren Einsatz ebenfalls zu unterlassen ist. Speziell der Blehers Regenbogenschlangenkopf (Channa bleheri) profitiert von einer behutsamen Vergesellschaftung, bei der primär Informationen von my-fish.org herangezogen und durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert werden, um ein optimales und stressarmes Zusammenleben aller Aquarienbewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit länger auslaufenden, spitz zulaufenden Flossen (insbesondere an der Rückenflosse) und intensiveren, leuchtenderen Farbakzenten auf, während Weibchen einen rundlicheren Körper – vor allem im Bauchbereich – sowie kürzer und abgerundetere Flossen besitzen und insgesamt in der Färbung weniger ausgeprägt auftreten.
Größe: Männchen: bis zu 42 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Channa bleheri, auch bekannt als Blehers Regenbogenschlangenkopf, benötigt ein großzügig dimensioniertes Aquarium mit abwechslungsreicher Bepflanzung, um ausreichend Versteckmöglichkeiten zu bieten und natürlichen Bewegungsdrang zu fördern; ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand in Kombination mit Wurzeln und Steinen schafft zusätzlich Struktur und Orientierung. Essenziell ist die konsequente Wasserpflege: Temperatur im Bereich von 22 bis 28 Grad Celsius, ein stabiler pH-Wert und eine moderate Härte sichern das Wohlergehen des Fisches, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 20–30 % pro Woche) sowie ein leistungsfähiger Filter und eine gute Belüftung unverzichtbar sind. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden und hochwertige Trockenfutter, Lebendfutter sowie Frostfutter umfassen, um alle notwendigen Nährstoffe bereitzustellen und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zur Reinigung des Aquariums sind nicht nur der Bodengrund, sondern auch die Dekoration regelmäßig von organischen Rückständen zu befreien; hierfür eigenen sich spezielle Aquarienreiniger und Absaugvorrichtungen, die schonend aber effektiv arbeiten. Die artgerechte Pflege dieses anspruchsvollen Zierfisches umfasst zudem die passende Auswahl von Aquarienbewohnern, die dessen territoriales Verhalten respektieren und harmonisch verhalten, sodass eine stabile Gemeinschaft ohne übermäßige Konkurrenz entsteht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Angehörigen der Gattung Channa zeichnen sich in der Aquaristik durch besondere Haltungs- und Zuchtansprüche aus, wobei bei diesem Exemplar, Channa bleheri – dem Blehers Regenbogenschlangenkopf – auf stabile Wasserwerte, eine Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C sowie einen reich strukturierten, großzügigen Beckenraum geachtet werden muss. Unter optimalen Bedingungen bildet sich in vorbereiteten Nistbereichen eine flache Mulde, in der das Weibchen nach einem territorialen Balzverhalten seine Eier ablegt; beide Eltern betreuen anschließend den Brutraum und verteidigen das Gelege gegen Eindringlinge. Für die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere ist ein separates Aufzuchtbecken mit fein abgestimmtem Futter (z. B. Artemia, Infusorien) und schrittweiser Einführung auf gröberes Futter zu empfehlen, da die Larven zunächst sehr empfindlich sind. Besonders zu beachten sind das aggressive Verhalten und das ausgeprägte Revierverhalten der Art, wodurch eine behutsame Zusammenstellung mit artfremden Fischen im Gemeinschaftsaquarium unerlässlich ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikte Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter gefüttert werden, da Lebensmittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung erfolgt idealerweise durch ein als Hauptfutter eingesetztes, speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und überschüssiges Futter zeitnah zu entfernen, um Rückstände im Aquarium zu vermeiden – die Grundlage dieser Fütterungsempfehlungen bilden aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ausgewählte deutschsprachige Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Channa bleheri – Blehers Regenbogenschlangenkopf bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsam fließende Gewässer in tropisch-subtropischen Regionen Asiens, wo er in sumpfigen Flussarmen, Überschwemmungsgebieten und seichten Nebenflüssen anzutreffen ist. Die Temperaturen liegen dabei meist zwischen 24 und 30 °C, während der pH-Wert oft leicht sauer bis neutral ist. Üppige Vegetation, dichte Schilf- und Mangrovenbestände sowie reich strukturiertes, sedimentreiches Gewässer bieten dem Tier nicht nur optimalen Schutz, sondern auch reichhaltige Nahrungsquellen und Rückzugsmöglichkeiten. Dieser Lebensraum mit trüben, sauerstoffreichen Wasserbereichen spiegelt die natürlichen Bedingungen wider, die Channa bleheri zu einer erfolgreichen Art in seinem Ökosystem machen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras aeneus
Metallpanzerwels
Cyprinidae
Puntius denisonii
Rotstrichbarbe
Poeciliidae
Poecilia reticulata
Guppy
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   5   =  
my-fish logo 2021