Channa marulia

Deutscher Name: Augenfleck-Schlangenkopf

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Channa
Art: Channa marulia
Familie: Channidae

Beschreibung

Channa marulius gehört zur Familie Channidae und wird als Augenfleck-Schlangenkopf bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 35 cm Länge. Er zeigt einen braunen Körper mit einem runden, markanten Fleck am Kopf. Die Flanken weisen feine Streifen auf, die in ihrer Intensität variieren. In natürlichen Flüssen des indischen Subkontinents lebt er in langsam fließendem Wasser, wo dichtes Ufergewuchs und schlammiger Grund vorherrschen. Die Art spielt als Räuber eine wichtige Rolle im Ökosystem und jagt ihre Beute mit scharfen Sinnen. Sie besitzt eine an das sauerstoffarme Wasser angepasste Labyrinthorgane-Funktion, die das Atmen an der Wasseroberfläche ermöglicht. Beobachtungen zu territorialem Verhalten und Brutverhalten legen nahe, dass auch im Aquarium eine große, naturnahe Anlage mit Verstecken und flachen Bereichen notwendig ist. Typische Wasserbedingungen liegen bei etwa 26 °C und einem pH-Wert von 7,0, wobei Quellen unterschiedliche Durchschnittswerte melden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Channa marulia – Augenfleck-Schlangenkopf besticht durch ihre markanten Augenflecken und den schlangenartigen Kopf. Der Fisch zeigt aktives Jagdverhalten, bevorzugt dichte Strukturen und Rückzugsmöglichkeiten und überzeugt durch einen elegant geschwungenen Körperbau.

Vergesellschaftungshinweise

Channa marulia gehört zur Gattung Channa und zeigt als Augenfleck-Schlangenkopf besondere Ansprüche hinsichtlich der Vergesellschaftung in der Aquaristik. Für diese Art wird oft empfohlen, sie einzeln zu halten, um Stress zu minimieren. Sollte dennoch eine Vergesellschaftung erfolgen, ist es wichtig, nur ruhige und artgerechte Beifische auszuwählen, die keine Aggressionen fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute interpretiert werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso wenig sollten Fische mit langen Flossen eingesetzt werden, da diese zu vermehrter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können. Die Empfehlungen beruhen vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Reife Männchen wirken im Vergleich zu den Weibchen insgesamt schlanker und verfügen über ein etwas verlängertes Körperprofil. Während in der Laichzeit die Männchen an den Flanken oft dezent intensivere Farbnuancen aufweisen, wirken die Weibchen insgesamt rundlicher und voluminöser.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 50-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Channa marulia – Augenfleck-Schlangenkopf sollte ein großzügig bemessenes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten, bepflanzten Bereichen und strukturierten Dekorationselementen eingerichtet werden, um natürlichen Versteckcharakter und Revierabgrenzung zu gewährleisten. Das Wasser muss stabil gehalten werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und regelmäßigen Teilwasserwechseln von ca. 25–30 % alle zwei Wochen, unterstützt durch ein leistungsfähiges Filtersystem, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich über hochwertige Flockenfutter, lebende Beifische sowie gelegentliche Ergänzungen von Frostfutter, wobei darauf zu achten ist, Überfütterung zu vermeiden und das Futter den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Regelmäßige Reinigung des Beckens – wie das Absaugen des Bodengrunds, Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenresten – trägt zur Erhaltung der Wasserqualität bei und sorgt für ein gesundes Umfeld. Diese Maßnahmen und Pflegetipps, die auch von Seiten wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen werden, sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Langlebigkeit des Fisches.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Channa steht bei der Zucht von anspruchsvollen Zierfischen im Fokus, da stabile Wasserwerte und strukturierte Aquarien die Basis erfolgreicher Fortpflanzung bilden. Für die Zucht sind konstant warme Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, ein pH-Wert im leicht säurebis neutralen Bereich sowie eine gute Filterung essenziell, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. In der Paarungsphase zeigen die Fische ein ausgeprägtes territorial-aggressives Verhalten und suchen geschützte Bereiche wie Höhlen oder dicht bepflanzte Zonen auf, in denen sie ihre anhaftenden Eier ablegen, die durch die natürliche Umgebung zusätzlich vor Fressfeinden geschützt werden. Eine intensive Brutpflege ist charakteristisch, wobei beide Elternteile die Eier bewachen und den Jungfischen in der frühen Fütterungsphase mit kleinen lebenden Futtermitteln wie Artemia oder Infusorien den nötigen Start in ein gesundes Wachstum ermöglichen. Besonders bei der Zucht des Augenfleck-Schlangenkopf, Channa marulia, erweist sich die Simulation natürlicher Regenzeitbedingungen als förderlich für den Fortpflanzungserfolg, was den Züchtern einen gezielten Ansatz zur erfolgreichen Integration dieser Art in ihre Aquarien eröffnet.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser-Ernährung klassifiziert, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Diät empfiehlt sich, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise vergleichbar mit Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten werden sollte und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zum Einsatz kommen kann. Es wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Channa marulia – Augenfleck-Schlangenkopf bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer in warmen, tropischen bis subtropischen Regionen, etwa in sumpfigen Flussabschnitten, Teichen und Überschwemmungsgebieten. In diesen Habitaten herrschen in der Regel Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, ein pH-Wert von leicht sauer bis neutral sowie ein weicher, nährstoffreicher Bodengrund, der häufig von reichlich organischer Substanz und dichter Vegetation, wie Schilf und Laub, geprägt ist. Die Gewässer weisen eine moderate Strömung auf und bieten zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, was diesen geschickten Jägern optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Tarnung und Fortpflanzung verschafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Channidae
Channa asiatica
Schlangenkopffisch
Cyprinidae
Cyprinella lutrensis
Amerikanische Rotflossenorfe
Loricariidae
Ancistomus snethlageae
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   5   =  
my-fish logo 2021