Channa sp. aff. bleheri

Deutscher Name: Regenbogenschlangenkopf

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Channa
Art: Channa bleheri
Familie: Channidae

Beschreibung

Channa sp. aff. bleheri „Blue“ gehört zur Familie der Schlangenfische und ist nah an Channa bleheri. Der Regenbogenschlangenkopf hat einen schlanken Körper und einen breiten, flachen Kopf. Die Farbe ist meist bläulich mit schillernden, regenbogenartigen Akzenten. Die Länge liegt im Schnitt bei etwa 18 cm. Die feinen Flossen sind gut ausgeprägt und geben dem Fisch ein elegantes Bild. In der Natur lebt er in flachen, warmen Flussgebieten und Teichen, die oft von dichtem Grün umgeben sind. Dort jagt er kleine Fische und Insekten und nutzt seine Tarnung als Schutz. Er zeigt ein starkes Revierverhalten und besitzt ein Luftatmungsorgan, das ihm hilft, in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen mit etwa 27 °C und weichem, leicht saurem Wasser. Manche Quellen weichen in Angaben zur Größe und Farbintensität ab. Dies weist darauf hin, dass noch weiterer Studienbedarf besteht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Channa sp. aff. bleheri Blue besticht durch schillernde, blau-graue Schuppen, einen ausgeprägten regenbogenartigen Schlangenkopf und einen eleganten Körperbau. Aktiv und neugierig zeigt er territoriales Verhalten und benötigt behutsame Pflege mit Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Channa sp. aff. bleheri wird als Vertreter einer besonderen Schlangenkopffische in der Aquaristik geführt. Häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb für diese Art zunächst eine artgerechte Einzelhaltung empfohlen wird. Bei einer möglichen Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ruhige und kompatible Beifische einzusetzen, während aggressive oder zu aktive Arten konsequent zu vermeiden sind, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sollten in einer Gemeinschaft nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com, um eine harmonische Haltung im Aquarium zu gewährleisten, insbesondere bei der Haltung des Regenbogenschlangenkopfes „Blue“.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen erkennen sich meist an einem deutlich gerundeten und pralleren Bauch, der durch die Eierentwicklung im Laichzyklus bedingt ist, während Männchen insgesamt schlanker wirken. Teilweise fällt bei den Männchen zudem während der Laichzeit eine intensivere Färbung im Kopf- und Flankenbereich auf.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Channa sp. aff. bleheri Blue – Regenbogenschlangenkopf benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit stabil strukturiertem Substrat, Versteckmöglichkeiten und ausreichend freiem Schwimmraum, wobei natürliche Dekorationen wie Pflanzen, Wurzeln und Steine für eine artgerechte Umgebung sorgen; als Raubfisch sollte darauf geachtet werden, dass keine zu kleinen Mitbewohner gehalten werden. Die Wasserversorgung muss konstant und überwacht sein, Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 bis 30 Prozent wöchentlich) sichern optimale Lebensbedingungen und fördern die Gesundheit. Bei der Fütterung bedarf es einer abwechslungsreichen Kost aus hochwertigen Lebend- und Frostfutterangeboten sowie speziellen Saferationspellets, um allen Nährstoffansprüchen gerecht zu werden; Futterreste und übermäßige Nahrungsansammlungen sollten umgehend entfernt werden, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive Filterwartung, Absaugen des Bodengrunds und Entfernen organischer Rückstände – ist essenziell, um einen stabilen ökologischen Zustand zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Ergänzende Pflegemaßnahmen umfassen die Kontrolle von Parametern wie Nitrit, Nitrat und Ammoniak sowie die Beobachtung des Verhaltens und Erscheinungsbildes des Fisches, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können, wodurch eine langfristig gesundheitsfördernde Haltung gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Channa erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter mit Temperaturen um 26–28 °C, einen pH‑Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sowie eine gut strukturierte Aquarienumgebung mit Rückzugsmöglichkeiten und dichter Bepflanzung, die als Brutstätte dienen können. In der Paarungszeit zeigen die Tiere ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, wobei oft ein Männchen ein Nest an vorbereiteten Flächen aus Kies oder Wurzeln baut, in dem das Weibchen ihre befruchtungsfähigen Eier ablegt; das Männchen übernimmt dabei häufig die Aufgabe, das Nest zu bewachen und für ausreichend Durchlüftung zu sorgen. Die Eiablage erfolgt synchron, wobei die befruchteten Eier in einem geschützten Milieu unter optimalen Bedingungen heranwachsen, sodass eine behutsame und regelmäßige Fütterung der Jungtiere im separaten Aufzuchtbecken unabdingbar ist, um insbesondere während der ersten, empfindlichen Larvenphase die Überlebenschancen zu erhöhen. Speziell Channa sp. aff. bleheri „Blue“ zeichnet sich mit ihren attraktiven Farbnuancen und zugleich anspruchsvollem Zuchtverhalten aus, was vom Züchter präzise Kenntnisse der Fortpflanzungsbiologie und eine geduldige, sorgfältige Betreuung der Elterntiere und Nachwuchs erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; eine tägliche Futterration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch sowie das konsequente Entfernen von Futterresten zur Vermeidung von Verschmutzungen im Aquarium unterstützen eine optimale Ernährung, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiterführenden Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Channa sp. aff. bleheri „Blue“ – Regenbogenschlangenkopf bewohnt in der Natur tropische und subtropische Gewässer, die überwiegend als langsam fließende Flussabschnitte, Sumpfgebiete, Teiche oder kleinere Seen anzutreffen sind. Die natürlichen Lebensräume sind geprägt von einem dichten Wasserpflanzenbewuchs und weichen Uferböschungen, in denen Sonne und Schattenspiele sowie saisonale Wasserschwankungen für abwechslungsreiche ökologische Nischen sorgen. Typische Wasserparameter liegen in warmen Temperaturen zwischen 24°C und 30°C, mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und moderater Wasserhärte, was den Anforderungen des Tieres in seinen sumpfigen bis langsam bewegten Gewässern entspricht. Diese Habitatanlagen stellen sowohl ausreichend Rückzugsmöglichkeiten als auch reichhaltige Nahrungsressourcen bereit, sodass sich die Art in den vielfältigen und üppig vegetierten Lebensräumen Süd- und Südostasiens optimal entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Satanoperca rhynchitis
Erdfresser
Cichlidae
Cichla melaniae
Xingu-Kammbuntbarsch
Cichlidae
Apistogramma allpahuajo
Schwarzkinn-Apistogramma
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021