Chlamydogobius eremius

Deutscher Name: Wüstengrundel

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Australien
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Chlamydogobius
Art: Chlamydogobius eremius
Familie: Eleotridae

Beschreibung

Chlamydogobius eremius gehört zur Familie der Oxudercidae und ist vorwiegend in trockenen Regionen Australiens beheimatet. Der Wüstengrundel misst im Schnitt etwa 4 bis 5 cm und zeigt eine graublaue Färbung mit braunen Flecken. Seine Flossen sind klar abgegrenzt und der Körper wirkt gedrungen. Im Durchschnitt bevorzugt er eine Wassertemperatur von etwa 24 Grad, wobei die Angaben in den Quellen schwanken. Er lebt typischerweise in kleinen, flachen Gewässern mit hohem Salzgehalt und wechselnder Wasserqualität. Die Art hat sich an extreme Bedingungen angepasst und nutzt dabei geringe Sauerstoffwerte und hohe Verdunstungsraten, was seine Überlebensfähigkeit stärkt. Zudem zeigt er ein ausgewiesenes Revierverhalten, wodurch er seinen Lebensraum aktiv verteidigt. Im Aquarium benötigt Chlamydogobius eremius ähnlich strukturierte Substrate und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Einige Quellen, wie my-fish.org, liefern detaillierte Angaben zu den natürlichen Bedingungen, während Zierfischseiten ergänzende Informationen bieten. Allerdings gibt es bei bestimmten Messwerten und Verhaltensaspekten Unsicherheiten, die weiterer Forschung bedürfen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Chlamydogobius eremius beeindruckt mit erdig gemustertem Schuppenkleid und elegantem Erscheinungsbild. Der Wüstengrundel durchwühlt geschickt den Bodengrund auf Nahrungssuche, versteckt sich zurückhaltend und benötigt naturnahe Strukturen zur artgerechten Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Chlamydogobius eremius gehört zur Familie der Grundelfen und ist besonders empfindlich gegenüber Haltungsbedingungen, weshalb eine Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte und dauerhaftes Unwohlsein zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sind ungeeignet, da sie das friedliche Miteinander stören, und auch sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten ausgeschlossen werden. Ebenso wenig bieten sich Fische mit langen Flossen an, da diese durch ihre auffällige Erscheinung oft als Konkurrenten wahrgenommen werden und zu verstärkter Aggression führen können. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch Erkenntnisse aus weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com, um ein artgerechtes und stressarmes Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Brunftphase oft intensivere, leuchtendere Farbtöne sowie verlängerte Flossenpartien – vor allem an Rücken- und Afterflosse – auf, während Weibchen insgesamt kompakter gebaut sind, eine dezentere Färbung zeigen und auf ausgeprägte Flossenverlängerungen verzichten.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 3-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Chlamydogobius eremius, der Wüstengrundel, benötigt eine naturnahe Aquariengestaltung mit sandigem oder feinkörnigem Bodengrund, der durch Wurzeln, Steine und dicht bewachsene Pflanzbereiche ergänzt wird, um Rückzugs- und Laichplätze zu bieten. Ein Aquariumvolumen von mindestens 60 Litern fördert eine artgerechte Haltung, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % des Volumens wöchentlich) bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine geringe Wasserhärte essenziell sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem neben speziellem Flocken- und Granulatfutter auch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven angeboten wird, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Die regelmäßige Reinigung des Beckens, insbesondere das Absaugen des Bodens und die Reinigung der Filteranlage, trägt dazu bei, organische Rückstände zu minimieren und optimale Wasserqualitäten zu erhalten. Zudem ist es wichtig, das Sozialverhalten und das natürliche Aktivitätsmuster zu beobachten sowie Stress durch Überbesetzung und störende Aquarienbewohner zu vermeiden, um eine langfristig gesunde Haltung des Wüstengrundels sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Chlamydogobius umfasst anspruchsvolle Zierfischarten, die spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Beim Wüstengrundel, der später namentlich genannt wird, ist ein bepflanztes Aquarium mit sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten von Vorteil, um Stress abzubauen und das natürliche Verhalten zu fördern. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein stabiler pH-Wert und regelmäßige Wasserwechsel eingehalten werden, um optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Das Paarungsverhalten dieser Art ist von balzartigen Annäherungen geprägt, bei denen oftmals ein harmonisches Paarungsspiel zu beobachten ist, und es kommt zur abwechselnden Brutpflege, wobei meistens ein Elternteil die abgelegten, an Stein- oder Pflanzsubstraten fixierten Eier bewacht. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist eine behutsame Aufzucht mit feinem Futter, beispielsweise Artemia-Nauplien, unabdingbar, da die Larven zunächst kleine Nahrungsbestandteile benötigen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der intensiven elterlichen Betreuung und der oft monogamen Paarbildung, was den Wüstengrundel zu einem interessanten Beispiel für die Herausforderungen und Erfolge in der Zucht von Zierfischen macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – wie etwa speziell für Kampffische entwickeltes Futter im Stil von „Tetra Betta“ – einzusetzen und ergänzend Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen anzubieten. Dabei sollte die Futtermenge so bemessen werden, dass pro Fisch täglich beispielsweise 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, während gleichzeitig darauf geachtet wird, dass unverbrauchte Futterreste nicht im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Chlamydogobius eremius – Wüstengrundel bewohnt in der Natur vorwiegend flache, temporär bestehende Gewässer in ariden und halbtrockenen Regionen, wie sie in einigen Küsten- und Binnenbereichen Australiens vorkommen. In diesen Habitaten, die häufig als Kalk- oder Salzwasserpfützen, Bäche oder kleine Tümpel auftreten, finden sich oft warmes, leicht alkalisches Wasser mit variablen Salinitätswerten und einer moderaten Wasserhärte, wobei die Temperaturen saisonal stark schwanken können. Die Umgebung zeichnet sich durch trockene, oft felsige Landschaften mit spärlicher, aber angepasster Vegetation aus, die nicht nur als Verstecke, sondern auch als Nahrungsquelle dienen. Diese ökologischen Nischen, die bei temporären Regenfällen zusätzlich aufgefüllt werden, erlauben es dem Wüstengrundel, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen und somit in seinen spezialisierten Lebensräumen erfolgreich zu überleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Augenfleckbärbling
Characidae
Cyprinidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021