Chrosomus erythrogaster

Deutscher Name: Rotbauchbrachse

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: gelb, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Chrosomus
Art: Roter Bauchgrundel
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Chrosomus erythrogaster gehört zur Familie der Karpfenfische und wird im Fachkreis oft als kleiner Minnow bezeichnet. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 8 cm. Sein Seitenbereich weist meist einen dezenten Rotstich auf, während die glatten, gleichmäßig verteilten Schuppen einen guten Schutz bieten. Er lebt in klaren, kühlen Bächen und Flüssen mit sandigem bis kiesigem Grund, wo Wasserpflanzen für zusätzlichen Lebensraum sorgen. In der Natur bewegt er sich meist im Schwarm und zeigt schnelle Fluchtreaktionen bei Gefahr. Der Fisch nutzt vor allem Insektenlarven und kleine Wirbellose als Nahrung. Im Aquarium sind stabile Wasserwerte, eine Temperatur von ca. 16 Grad und ein neutraler pH-Wert entscheidend; hier ist zudem auf eine ausreichend große Schwimmzone zu achten. Angaben zu seinen Lebensgewohnheiten variieren teils, weshalb aktuelle Quellen wie my‑fish.org kontinuierlich herangezogen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Chrosomus erythrogaster besticht durch schlanke Körperform und dezent leuchtende Farbakzente. Der Fisch zeigt aktives Schwarmverhalten und reagiert sensibel auf Lichtreize. Eine behutsame Haltung mit artgerechter Pflege fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Chrosomus bedarf einer behutsamen Vergesellschaftung, wobei sich häufig die Einzelhaltung als stressärmste Option für die Fische erweist. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaft sollten vor allem ruhige Beifische gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden, da aggressive oder zu aktive Arten schnell zu Spannungen führen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden, nicht in den gleichen Behälter gesetzt werden, um unnötigen Stress zu verhindern. Ergänzend ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese oft Konkurrenzverhalten und aggressive Reaktionen auslösen. Diese allgemein gültigen Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch die Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com ergänzt – Aspekte, die auch für spezifische Arten wie Chrosomus erythrogaster gelten und bei der Auswahl der Aquarienbewohner berücksichtigt werden sollten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Chrosomus erythrogaster präsentieren während der Laichperiode eine kräftigere, rötliche Färbung am Bauch- und Bauchflankenbereich, während Weibchen insgesamt eine dezentere und weniger auffällige Farbgebung aufweisen. Zudem können Männchen leichte Modifikationen an den Flossen – etwa verlängerte oder stärker ausgeprägte Rücken- und Afterflossen – zeigen, die bei Weibchen im Regelfall nicht vorkommen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Chrosomus erythrogaster erfordert ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Platz zum Schwärmen – ideal sind Becken ab etwa 100 Litern, die naturnahe Strukturen durch eine bepflanzte Anlage, Steine und Wurzeln bieten. Wichtig ist ein stabiler Wasserhaushalt: Halten Sie die Temperatur konstant zwischen 18 und 22 °C, einen pH-Wert von rund 6,5 bis 7,5 sowie eine gute Wasserhärte, und führen Sie regelmäßige Teilwasserwechsel durch, um Schadstoffbelastungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, etwa mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Nahrungsalternativen wie Artemia und Daphnien, sodass einer Überfütterung vorgebeugt wird, was wiederum das Wasser sauberer hält. Zur Reinigung des Aquariums zählen neben der regelmäßigen Filterpflege auch das Absaugen des Bodens und das Entfernen abgestorbener Pflanzenreste, um eine dauerhafte Wasserqualität zu gewährleisten. Insgesamt steht eine sorgfältige Planung der Aquarieneinrichtung, die Beachtung der Wasserparameter und eine artgerechte Ernährung im Fokus, um den Fischen ein gesundes und naturnahes Lebensumfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
12-18 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Chrosomus stellt bei der Zucht von Zierfischen besondere Ansprüche, da eine stabile Wasserqualität, moderate Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert entscheidend für den Zuchtbetrieb sind. Beim später erwähnten Chrosomus erythrogaster zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem auffällige Männchen aktiv um die Weibchen werben, während die Weibchen sorgfältig den Partner auswählen. Die Eiablage erfolgt in gut bepflanzten Bereichen oder an speziell angelegten Zuchtsubstraten, wodurch eine natürliche Umgebung nachgebildet wird. Nach dem Laichen ist die Aufzucht der Jungfische besonders anspruchsvoll, da sie auf eine kontinuierliche Fütterung mit fein abgestimmten Nahrungsmitteln und eine sorgfältige Beobachtung der Wasserwerte angewiesen sind, um Entwicklungsstörungen zu vermeiden. Eine Trennung der Eltern von den Eiern kann sinnvoll sein, um Fressfeinde auszuschließen und die Überlebenschancen der Larven zu verbessern. Diese Zuchtmethoden und Fortpflanzungsstrategien, die auf Empfehlungen von my-fish.org sowie weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen basieren, tragen dazu bei, dass auch anspruchsvolle Arten wie dieser farbenprächtige Zierfisch in einem heimischen Aquarium erfolgreich gezüchtet werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb eine Ernährung mit hohem pflanzlichen Anteil – beispielsweise herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet ist, da hier der Bedarf an tierischen Nährstoffen nicht abgedeckt wird. Zur optimalen Versorgung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, wie es etwa für Kampffische (Tetra Betta) angeboten wird, eingesetzt wird, während ergänzend Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen verfüttert wird. Es gilt dabei, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Chrosomus erythrogaster lebt in klaren, kühlen Süßwasserhabitaten Nordamerikas, wo die Strömung mäßig bis schnell sein kann und das Wasser gut durchlüftet ist. Typischerweise findet man diesen Fisch in kleinen bis mittelgroßen Bächen, Flüssen und Seen, die durch einen nahezu neutralen pH-Wert, niedrige bis mittlere Temperaturbereiche (etwa 10–20 °C) und eine gute Sauerstoffversorgung gekennzeichnet sind. Die Uferbereiche dieser Gewässer weisen oft sandige oder kiesige Böden auf, die von natürlich bewachsenen Uferzonen, Laub- und Nadelwäldern umgeben sind, was zusätzlich zur Stabilität des Mikroklimas beiträgt. Dieser aquatische Lebensraum bietet Chrosomus erythrogaster ideale Bedingungen zur Nahrungssuche, zur Laichplatzwahl und zur Aufzucht der Jungfische in einem Ökosystem, das durch reichhaltige organische Substanz und aquatische Bepflanzung geprägt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ambystoma andersoni
Ambystomatidae
Ambystoma andersoni
Anderson-Querzahnmolch
Loricariidae
Rineloricaria sp.
Hexenwels
Cichlidae
Apistogramma baenschi
Baenschi-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021