Cichla melaniae

Deutscher Name: Xingu-Kammbuntbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cichla
Art: Cichla melaniae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cichla melaniae gehört zur Familie der Buntbarsche, Gattung Cichla. Der Xingu-Kammbuntbarsch zeigt einen schlanken, muskulösen Körper. Seine Länge liegt im Schnitt bei etwa 40 bis 45 cm. Die Flossen erscheinen kräftig und meist mit dunklen Streifen, während der Körper goldlich bis grünlich schimmert. Die Angaben zu exakten Maßen und Farbverläufen schwanken oft in den Quellen. In seinem natürlichen Lebensraum, dem warmen und sauerstoffreichen Wasser des Xingu-Flusses, findet er zahlreiche Verstecke und Laichplätze. Dieser Fisch jagt aktiv unter Einsatz scharfer Sinne. Er kann seine Farben dezent an die Umgebung anpassen und reagiert mit schnellen Bewegungen auf Beutetiere. In der Natur herrscht ein stabiler Temperaturwert von durchschnittlich 27 °C. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen. Dabei ist ein geräumiges Becken mit konstanten Wasserwerten nötig, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Quellen weisen darauf hin, dass einige Angaben zu Temperatur und Größe variieren können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cichla melaniae – Xingu-Kammbuntbarsch besticht durch seine schillernde Färbung und markanten Konturen. Sein aktives, territoriales Verhalten und die anspruchsvolle Pflege heben ihn von anderen Zierfischen ab. Eine abwechslungsreiche Ernährung und behutsame Haltung sind wichtig.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Cichla, zu der auch der Xingu-Kammbuntbarsch Cichla melaniae gehört, erfordert eine sorgfältige Vergesellschaftung, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums sollten deshalb vor allem ruhige Beifische ausgewählt werden, die dem potenziell energiereichen Verhalten dieses Fisches nicht in die Quere kommen, um Aggressionen und Kämpfe zu vermeiden. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten ebenso auszuschließen wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und zudem ist von der Haltung von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese häufig zu zusätzlicher Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Cichla melaniae entwickeln während der Brut- und Revierverteidigung einen ausgeprägten, kammartigen Stirnfortsatz und erscheinen dabei insgesamt eher schlanker mit verlängerten Flossen, während Weibchen im Vergleich einen runderen Körperbau besitzen und in der Farbintensität zurückhaltender wirken.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 50-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Xingu Kammbuntbarsch, wissenschaftlich als Cichla melaniae bekannt, benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium (mindestens 200 Liter) mit einer naturnahen Gestaltung, in der dichte Bepflanzung, Steine und Wurzeln Rückzugsorte bieten und nahe am natürlichen Habitat orientierte Strömungsverhältnisse realisiert werden; die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie weichem bis mittelhartem Wasser, wobei regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % wöchentlich oder alle zwei Wochen) und eine gründliche Reinigung des Bodengrunds sowie der Filteranlagen zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unabdingbar sind. Die abwechslungsreiche Ernährung umfasst hochwertige Flocken, Pellets sowie lebendes oder gefrorenes Futter und kann, unter kontrollierten Bedingungen, auch Beutefische beinhalten, um den hohen Proteinbedarf dieses aktiven Zierfisches zu decken. Ergänzend hierzu ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig und schonend zu reinigen, Störungen oder häufige Eingriffe zu vermeiden und auf eine behutsame Handhabung der Fische zu achten, um Stress zu minimieren und eine langfristige, artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cichla – Diese repräsentative Art aus der Cichlidenfamilie benötigt für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung aquaristische Bedingungen, die ihrem natürlichen Lebensraum im warmen, strukturierten Gewässer eines Flusssystems nachempfunden sind. Die Zucht gelingt bei konstanten Wassertemperaturen von 26–30 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weichem bis mittelhartem Wasser, wobei eine ausreichende Aquariengröße sowie Rückzugsmöglichkeiten und geeignete Brutplätze essenziell sind. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten mit territorialem Anspruch, wobei während der Laichzeit intensive elterliche Fürsorge und ein beharrliches Revierverhalten beobachtet werden, das sowohl den Schutz der Gelege als auch das Aufziehen der Jungtiere unterstützt. Der Xingu-Kammbuntbarsch, der spezifische Name wird erst später genannt, legt seine Eier bevorzugt an stabilen Untergründen oder in kleinen Höhlen ab, wo das Männchen die Eiablage bewacht und befruchtet, während beide Elternteile während der Brutzeit eine intensive Pflege und Verteidigung des Geleges gewährleisten. Die ersten Wochen der Aufzucht sind entscheidend, da die Jungfische in dieser Zeit lernen, sich in der Umgebung zurechtzufinden und ihre Nahrungsgewohnheiten zu entwickeln, was bei artgerechter Haltung in einem gut strukturierten Becken zu beobachten ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie ausschließlich fleischbasierte Futtermittel, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter völlig ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein speziell auf fleischhaltige Bedürfnisse abgestimmtes Trockenfutter – beispielsweise Produkte wie „Tetra Betta“ für Kampffische – zu verwenden, das zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Dabei sollte jeden Fisch täglich mit etwa 4 bis 6 Mückenlarven gefüttert werden, um einerseits eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und andererseits Futterreste, die das Aquarium belasten könnten, zu vermeiden. Aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise aus weiteren fachkundigen Zierfischquellen bieten die Basis dieser Empfehlungen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cichla melaniae – Xingu-Kammbuntbarsch lebt in den tropischen Flusssystemen des Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas, der durch klares, sauerstoffreiches Wasser und abwechslungsreiche Strömungsverhältnisse geprägt ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich sowohl schnell fließende Abschnitte mit starker Durchmischung als auch ruhigere Bereiche, in denen sich reichlich Ufervegetation und natürliche Verstecke bieten. Die Wasserparameter liegen typischerweise im warmen Bereich mit Temperaturen zwischen 26 und 30°C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, was ideale Bedingungen für den Stoffwechsel und das Laichverhalten der Art schafft. Das umliegende fluviale Ökosystem zeichnet sich durch eine vielfältige Substratbeschaffenheit aus, mit felsigen Bodengruppen, sandigen Bereichen und üppigem Pflanzenwuchs, der während saisonaler Hochwasserzeiten weiter an Komplexität zunimmt und damit Nahrungsquellen sowie Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Goldtigerharnischwels
Gobiidae
Blauaugen-Schlammspringer
Cyprinidae
Orangeflossen Zebrabärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   4   =  
my-fish logo 2021