Clarias gariepinus

Deutscher Name: Afrikanischer Wels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Zentralafrika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Clarias
Art: Clarias gariepinus
Familie: Clariidae

Beschreibung

Clarias gariepinus marbled gehört zur Familie Clariidae. Der wissenschaftliche Name lautet Clarias gariepinus. Der Fisch zeigt eine typische marmorierte Färbung auf gemustertem Untergrund. Er erreicht im Schnitt etwa 35 Zentimeter und bevorzugt Wassertemperaturen um 24 Grad Celsius. In freier Natur lebt er in langsam fließenden Flüssen und feuchten Sümpfen, wo das breite Wasserbett und das reichliche Pflanzenangebot wichtige Lebensgrundlagen darstellen. Der Fisch ist nachtaktiv und nutzt seine Luftatemorgane, um in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen angestrebt; stabile Wasserwerte und ein guter Bodengrund mit viel Vegetation sind wichtig. Einige Angaben zu Messwerten schwanken, was den natürlichen Anpassungsprozessen geschuldet ist. Diese Eigenschaften unterstreichen seine Fähigkeit, sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Clarias gariepinus marbled besticht durch ein einzigartiges Marmorierungsmuster, das optisch hervorsticht. Er zeigt lebhaftes, neugieriges Verhalten, interagiert aktiv mit Artgenossen und benötigt vielfältige Versteckmöglichkeiten sowie behutsame Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Clarias-Arten stellen in der Aquaristik eine Gruppe dar, bei der die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung in Betracht gezogen, ist es essenziell, zunächst passende, ruhige Beifische auszuwählen, die in ihrem Verhalten harmonisch zu dieser Fischgruppe passen. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um Konflikte und übermäßiges Stresserleben zu verhindern. Auch Fische mit auffällig langen Flossen, die zusätzlich zu Konkurrenz- und Aggressionsverhalten neigen können, sollten nicht eingesetzt werden. Unter Einbeziehung der Informationen von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener, aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi wird deutlich, dass auf die Kombination der Gesellschaftspartner besonders geachtet werden muss, wie es auch beim konkreten Beispiel des Clarias gariepinus marbled der Fall ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen lassen sich meist durch eine länglich zugespitzte Genitalpapille identifizieren, während Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, der auf ihre Eiproduktion zurückzuführen ist. Zudem erreichen die Weibchen im Durchschnitt eine etwas größere Körpermasse als die Männchen – Unterschiede, die insbesondere während der Laichzeit deutlicher hervortreten.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 45-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Clarias gariepinus marbled erfordert ein großzügiges Aquarium (mindestens 200 Liter) mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten und ausreichend freiem Schwimmraum, da der aktive Lebensstil und das potenziell größere Wachstum besonderen Raumbedarf mit sich bringen. Eine naturnahe Einrichtung mit sandigem Substrat und robusten Dekorationen bietet Rückzugsmöglichkeiten und fördert das natürliche Verhalten. Zur Erhaltung stabiler Wasserparameter sollte das Wasser regelmäßig durch einen wöchentlichen Teilwechsel (20–30 % des Wassers) erneuert und durch eine leistungsfähige Filteranlage unterstützt werden; ideal sind eine Wassertemperatur von 24–28 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und eine angepasste Wasserhärte, um Stress für den Fisch zu vermeiden. Bei der Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken oder Pellets, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und die natürlichen Jagdinstinkte anzuregen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodens und das Entfernen von organischem Abfall, verhindern die Ansammlung schädlicher Substanzen und tragen zur langfristigen Gesundheit des Aquariums bei. Kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter und eine behutsame Pflege der Einrichtung sind essenziell, um Clarias gariepinus marbled ein artgerechtes und stressarmes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Clarias steht für robuste Zierfische, die unter artgerechten Bedingungen relativ anspruchslos gezüchtet werden können. Für die erfolgreiche Zucht sollte ein Aquarium mit konstant warmem Wasser (etwa 24–28 °C) und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert eingerichtet werden, in dem eine stabile Wasserqualität durch regelmäßigen Austausch und Reinigung gewährleistet ist. Vor der Paarung ist es wichtig, ausgewählte potenzielle Zuchtpaare in separaten Becken zu konditionieren, wobei zusätzliche Versteckmöglichkeiten und geeignete Laichplätze das natürliche Paarungsverhalten fördern. Die Fortpflanzung erfolgt typischerweise als Eierstreu, wobei die befruchteten Eier in geschützten Bereichen abgelegt werden, während durch gezielte Fütterung und Beleuchtung das Paarungsverhalten weiter stimuliert wird. Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungtiere eine behutsam abgestimmte Fütterung mit feinstem, proteinreichem Futter und eine sorgfältig überwachte Wasserqualität, um ein gesundes Wachstum zu sichern. Erst im späteren Verlauf der Aufzucht zeigt sich die spezifische Ausprägung des Fischnamens Clarias gariepinus marbled, der neben seiner attraktiven, marmorierten Zeichnung auch durch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit überzeugt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung orientiert sich an einer strikt carnivoren Ernährungsweise, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht in Frage kommen. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische konzipierte Sorten wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Wasserflöhe. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu verfüttern und gleichzeitig darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Clarias gariepinus marbled ist in den tropischen und subtropischen Gewässern Afrikas beheimatet, wo sie vornehmlich in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Flussabschnitten, Seen, Sumpfgebieten und Kanälen vorkommt. Die Art bevorzugt warme Temperaturen zwischen 24 und 30 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und trübes, nährstoffreiches Wasser, das häufig von einer üppigen Vegetation und schlammigem Untergrund umgeben ist. Dank ihrer speziellen Atmungsorgane ist Clarias gariepinus marbled zudem in der Lage, in wasserarmen Sauerstoffsituationen zu überleben, was ihr das Leben in oft sauerstoffarmen, stagnierenden Habitaten ermöglicht. Diese Umgebung bietet ihr optimale Bedingungen zur Nahrungsaufnahme und einen guten Versteckschutz vor Fressfeinden, wodurch sie sich als anpassungsfähiger und widerstandsfähiger Bewohner vielfältiger aquatischer Lebensräume etabliert hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Fundulopanchax amieti
Amiets Prachtkärpfling
Callichthyidae
Corydoras
Panzerwels
Betta splendens Pla Kat Koi vr2
Osphronemidae
Betta splendens
Siamesischer Kampffisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021