Cleithracara maronii

Deutscher Name: Maronibuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Cleithracara
Art: Cleithracara maronii
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cleithracara maronii gehört zur Familie der Buntbarsche und zählt zu den kleinen südamerikanischen Zierfischen. Die Art, die auch Maronibuntbarsch genannt wird, erreicht im Schnitt etwa 7–8 cm und zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Ihre Schuppen wirken fein und der Farbton variiert meist zwischen silberbraun mit einem Hauch von Rot um die Augen. Der Fisch lebt in langsam fließenden, sauren Gewässern im Amazonasgebiet. Dort finden sich oft dunkle, tanninreiche Fließgewässer mit dichter Vegetation und Laubstreu, was einen natürlichen Schutz bietet. Beobachtungen zeigen, dass Cleithracara maronii in kleinen Gruppen agiert und bei der Balz subtile Farbanpassungen zeigt. Zudem weist er spezielle Reaktionen auf Sauerstoffarmut im Wasser auf, wie eine verstärkte Atmung über die Kiemen. Im Aquarium sollten Wassertemperaturen um die 28 °C und ein niedriger pH-Wert beibehalten werden, um seine natürlichen Lebensbedingungen gut nachbilden zu können. Quellen wie my-fish.org sowie spezialisierte Aquaristik-Webseiten liefern hierzu stetig aktualisierte Details.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Cleithracara maronii besticht durch ein sanftes Sozialverhalten und dezenten Farbton, der im Aquarium Ruhe ausstrahlt. Mit zurückhaltender Aktivität und Vorliebe für Verstecke zeigt er subtile Eigenheiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art aus der Familie der Cichliden zeigt oft stabile Verhaltensmuster, weshalb bei der Aquarienhaltung von Cleithracara maronii, dem Maronibuntbarsch, insbesondere eine Einzelhaltung empfohlen wird, um Stress möglichst gering zu halten. Bei etwaiger Vergesellschaftung müssen ausschließlich passende, ruhige Beifische gewählt werden, die das harmonische Miteinander unterstützen. Es sollte darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen. Ebenso gilt, dass Fische mit langen Flossen, welche häufig Konkurrenzkämpfe und aggressive Reaktionen auslösen können, nicht zur Gesellschaft herangezogen werden sollten. Grundlage der Hinweise sind primär die Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Daten und Erfahrungsberichte aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Cleithracara maronii weisen in laichbereitem Zustand einen deutlich runderen, prall gefüllten Bauch auf, während die Männchen meist eine schlankere Körperform haben. Zudem können Männchen während der Brutphase vorübergehend etwas intensivere Farben und ausgeprägtere Kopfformen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Cleithracara maronii (Maronibuntbarsch) ist ein friedlicher Zierfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln besonders gut gedeiht; für die optimale Wasserqualität sollte ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser eingestellt werden, wobei regelmäßige teilweise Wasserwechsel (ca. 25–30 % alle 1–2 Wochen) und eine Kombination aus mechanischer sowie biologischer Filterung empfohlen werden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem qualitativ hochwertiges Trockenfutter durch Frost- oder Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien ergänzt wird, wobei mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt anstatt einer großen Mahlzeit sinnvoll sind. Zudem ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen, Oberflächen von Algen zu befreien und Filtermedien bei Bedarf zu reinigen, um dauerhaft stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Wasserwerte sowie gelegentliche Anpassungen an der Aquarienausstattung tragen ebenfalls wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Maronibuntbarsches bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cleithracara zeichnet sich durch besondere Ansprüche an die Aquarienhaltung aus, da die Art Cleithracara maronii, bekannt als Maronibuntbarsch, spezifische Bedingungen für erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung benötigt. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserbedingungen mit einer leicht sauren bis neutralen Wasserhärte sowie Temperaturen zwischen 25 und 28 Grad Celsius zu gewährleisten; zudem sollte das Aquarium mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet sein, um ein natürliches Verhalten zu fördern. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein territoriales Verhalten und nutzen abgegrenzte Brutplätze, an denen das Weibchen nach dem Eisprung seine Eier ablegt und das Männchen diese befruchtet. Bemerkenswert ist die intensive elterliche Betreuung; beide Elternteile bewachen die an Untergründen haftenden Eier, was die Überlebensrate der Nachkommen erhöht. Für die Aufzucht der Jungtiere ist eine behutsame Fütterung mit kleinen, leicht verdaulichen Nahrungspartikeln erforderlich, um die Entwicklung optimal zu unterstützen, während die enge elterliche Betreuung in den ersten Wochen ein besonderes Merkmal der Fortpflanzung dieser Art darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist für dieses Tier ausschließlich proteinreiches Futter geeignet, während Nahrungsmittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt werden sollte, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten und stets darauf geachtet werden, dass Futterreste im Aquarium vermieden werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cleithracara maronii – Maronibuntbarsch lebt in den ruhigen, tanninreichen Gewässern des Amazonasbeckens, vornehmlich in langsam fließenden bis stehenden, sauren und weichen Flussufern und Sumpfgebieten. Die natürlichen Lebensräume sind meist von dicht bewachsenen Uferzonen geprägt, in denen Laubstreu und organische Rückstände für trübes, humusreiches Wasser sorgen. Typische Wasserparameter liegen in einem niedrigen pH-Bereich um 4,0 bis 6,0, mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, die gemeinsam ein stabiles Mikroklima schaffen. Diese Umgebung bietet dem Maronibuntbarsch zahlreiche Versteck- und Jagdmöglichkeiten in den schattigen, von Laub und Ästen überhängenden Bereichen, was ihm eine zentrale Rolle im Ökosystem der feuchtwarmen, tropischen Regenwälder sichert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Rineloricaria sp.
Hexenwels
Mastacembelidae
Afromastacembelus spec
Afrikanischer Stachelaal
Cichlidae
Dicrossus foirni
Schachbrett-Cichliden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021