Cochliodon soniae

Deutscher Name: Schuppenfresser

Foto: Karl Schwamm
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cochliodon
Art: Cochliodon soniae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cochliodon soniae gehört zur Ordnung der Silbersaumbarben und zur Familie der Loricariidae. Der Fisch wird oft als Saugwangenfisch bezeichnet. Er hat einen abgeflachten Kopf, eine schmale, leicht spitze Schnauze und einen breiten Unterkiefer. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 15 cm. Seine Schuppen zeigen meist goldene und silbrige Farbtöne, und die zarten Flossen wirken durchsichtig. Cochliodon soniae lebt in flachen, warmen Flüssen des Amazonasgebietes. Dort findet er reichlich Äste und Laub, die ihm als Unterschlupf dienen. Er passt sich der Strömung an und nutzt sein Maul, um Algen und Pflanzenreste abzusaugen. Im Verhalten zeigt er eine Tendenz, in kleinen Gruppen zu leben. Dabei sucht er enge Verstecke, wenn Gefahr droht. Im Aquarium gelingen seine Haltung und Fortpflanzung am besten in Becken mit stabilem Warmwasser von ca. 26 bis 28 Grad Celsius und mit natürlichen Strömungsbereichen sowie Rückzugsmöglichkeiten. Einige Angaben weichen teils voneinander ab, weshalb genaue Werte mit Vorsicht zu genießen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Cochliodon soniae besticht durch eine markante Mundstruktur zum Schaben von Oberflächen. Ihr schlanker Körper und aktives Schwarmverhalten verleihen ihr Eleganz, während passende Verstecke und Rückzugsbereiche artgerechte Orientierung bieten.

Vergesellschaftungshinweise

Cochliodon ist eine Gattung, bei der häufig die Einzelhaltung die geringste Stressbelastung darstellt, wenngleich eine behutsame Vergesellschaftung mit passenden Beifischen möglich ist, sofern diese ruhig und von Natur aus wenig aggressiv agieren. Bei der Auswahl der Mitbewohner sollte darauf geachtet werden, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die schnell als Beute wahrgenommen werden könnten, ausgeschlossen werden. Ebenso ist bei der Zusammenstellung der Aquariengesellschaft Vorsicht geboten, da Fische mit langen Flossen oftmals zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Speziell bei Cochliodon soniae sollte daher eine behutsame Eingliederung in das bestehende Beifischensemble erfolgen, wobei primär Informationen von my-fish.org herangezogen und durch Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt werden, um optimale Haltungs- und Vergesellschaftungsbedingungen zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Cochliodon soniae zeigen nur einen dezent ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus. So ähneln sich beide Geschlechter in Färbung und Grundbau deutlich, wobei Weibchen häufig einen etwas runderen Bauchbereich aufweisen, der mit der Eiproduktion zusammenhängt. Bei manchen Männchen lassen sich subtile Ausbuchtungen am Kiemendeckel erkennen, jedoch sind diese Unterschiede insgesamt sehr leicht und erst im Zusammenhang mit der geschlechtsreifen Haltung zuverlässig feststellbar.
Größe: Männchen: bis zu 137 cm, Weibchen: 137-137 cm

Haltungstipps / Pflege

Cochliodon soniae benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium, das in der Regel ab einem Volumen von ca. 200 Litern artgerecht Platz bietet, um ihr natürliches Sozialverhalten und territoriales Verhalten zu unterstützen. Die Einrichtung sollte einen feinen Sand- oder Kiesboden, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und natürliche Elemente wie Äste und Wurzeln umfassen, die nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch Oberflächen für die Futtersuche bieten. Für die Wasserpflege gilt es, stabile Parameter einzuhalten: ein leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6,5–7,5) sowie eine konstante Temperatur zwischen 24 °C und 28 °C, ergänzt durch wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % und eine zuverlässige Filterung, um organische Abfälle zu minimieren. Bei der Fütterung sollte neben handelsüblichen Flockenfuttermitteln eine abwechslungsreiche Kost aus frischem Gemüse und speziellen pflanzenbasierten Zusätzen zum Einsatz kommen, da Cochliodon soniae überwiegend auf pflanzliche Nahrung angewiesen ist und ein zu hoher Proteingehalt gesundheitliche Probleme verursachen kann. Regelmäßige Pflegearbeiten wie das Absaugen des Bodens, das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile und die Reinigung der Filteranlage tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht im Aquarium langfristig zu sichern und den Fischen ein artgerechtes, stressarmes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cochliodon stellt anspruchsvolle Bedingungen an Zucht und Fortpflanzung im heimischen Aquarium, da sie spezifische Wasserparameter und ein harmonisches Zusammenwirken der Elterntiere verlangt. Für eine erfolgreiche Zucht empfehlen Experten stabile, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit moderater Härte, die durch regelmäßigen Wasserwechsel und gezielte Pflegemaßnahmen aufrechterhalten werden müssen. Das Paarungsverhalten dieser Fische ist geprägt von einer intensiven Balz und der Bildung von stabilen Paarbindungen, wobei beide Geschlechter aktiv am Nestbau und an der Bewachung des Geleges mitwirken. Nach erfolgreichem Laichen, das oft in speziellen Nistbereichen erfolgt, steht die Aufzucht der Jungtiere im Mittelpunkt; diese erfordert eine fein abgestimmte Fütterung mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten und die anfälligen Larven vor Stress zu schützen. Besondere Herausforderungen ergeben sich zudem durch saisonale Reizfaktoren, die den Fortpflanzungszyklus steuern und somit eine kontinuierlich angepasste Aquarienpflege sowie ein gutes Verständnis der natürlichen Verhaltensweisen nötig machen – wie eindrucksvoll am Exemplar Cochliodon soniae demonstriert wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil – wie etwa herkömmliches Flockenfutter – nicht in Frage kommen. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte das Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter darstellen, ähnlich den speziell formulierten Sorten für Kampffische wie „Tetra Betta“, während ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei wird empfohlen, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cochliodon soniae – L 137 lebt in schnell fließenden, klares Wasserbächen und Nebenflüssen tropischer Regenwaldgebiete, in denen das ökologische Gleichgewicht durch hohe Sauerstoffkonzentrationen und stabile Wasserparameter gewährleistet wird. Typischerweise findet man diesen Fisch in Gewässern mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten, einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie in Umgebungen, die durch felsige Untergründe und stark strömende Abschnitte gekennzeichnet sind. Die natürlichen Uferbereiche sind oft dicht bewachsen, wodurch Laub, Äste und andere organische Substanzen ins Wasser gelangen und so eine vielfältige Nahrungsgrundlage sowie Schutzräume bieten. Diese Lebensraumbedingungen, in denen saisonale Schwankungen im Wasserstand und das Vorhandensein von Stromschnellen üblich sind, fördern die Anpassungsfähigkeit von Cochliodon soniae und ermöglichen ihm ein artgerechtes Ökosystem.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Garra cf. bourreti
Gehörnter Algenfresser
Asterophysidae
Centromochlus sp.
Ninja-Panzerwels
Cichlidae
Cichlasoma ornatum
Ornater Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021