Copella arnoldi

Deutscher Name: Spritzsalmler

Spritzsalmler
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Copella
Art: Copella arnoldi
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Copella arnoldi, der Spritzsalmler, gehört zur Ordnung der Anabantiformes und zur Familie der Poecilidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Copella arnoldi. Der Fisch wird durchschnittlich 5 bis 6 cm lang und hat einen schlanken, leicht abgeflachten Körper. Die glänzenden Schuppen zeigen meist ein silbernes Farbspiel mit zarten rötlichen Akzenten. In seinem natürlichen Lebensraum im Amazonasgebiet findet man ihn in flachen, warmen Gewässern mit Temperaturen um 26 °C. Dort lebt er in einem komplexen Ökosystem mit dichter Vegetation und reichlich Insekten als Nahrungsquelle. Bekannt ist sein spezielles Spritzverhalten, bei dem er Wasser verspritzt, um Artgenossen zu beeindrucken oder Feinde zu verwirren. Dabei sind auch Anpassungen wie ein ausgeprägter Seitenblick erkennbar, der ihm hilft, globale Bewegungen im Wasser wahrzunehmen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen wie in der Natur angestrebt, mit viel Pflanzenhecken und strukturierten Verstecken. Angaben zu Messwerten und Verhalten können variieren und weichen in unterschiedlichen Quellen ab. Aktuelle Details stammen vor allem von my-fish.org.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Copella arnoldi – Spritzsalmler besticht durch ein einzigartiges Fortpflanzungsverhalten, bei dem Männchen die Eier mit gezielten Wasserstrahlen umspielen. Ihr schillernder Körper, zarte Flossen und verspieltes Schwimmverhalten heben sie von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Copella, zu denen auch der Spritzsalmler Copella arnoldi zählt, sind Zierfische, bei denen in der Regel die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; bei Vergesellschaftungen sollte daher besonderes Augenmerk auf passende und ruhige Beifische gelegt werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern und Stresssituationen zu vermeiden. Gleichzeitig ist darauf zu achten, aggressive oder sehr aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuklammern, da dies zu potenziellen Konflikten führen könnte. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen können, nicht eingesetzt werden. Für eine fundierte Auswahl und artgerechte Integration können primär Informationen von my‑fish.org herangezogen werden, ergänzt durch Fachinformationen von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen meist schlankeren, dynamischeren Körperbau und länger spitz zulaufende Rücken- sowie Afterflossen, die sie insbesondere während der Paarungszeit intensiver färben, während die Weibchen insgesamt rundlicher gebaut sind und weniger ausgeprägte Flossenformen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 3,5 cm, Weibchen: 3,5-4,5 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Copella arnoldi – Spritzsalmler sollte das Aquarium naturnah mit zahlreichen Pflanzen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten gestaltet werden, um seinem natürlichen Habitat gerecht zu werden; gleichzeitig sorgen stabile Wasserparameter – ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von ca. 6,0 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser – sowie regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 % pro Woche und eine effektive Filterung für eine optimale Lebensqualität. Bei der Fütterung ist ein abwechslungsreiches Angebot aus Lebendkost, Frostkost und hochwertigem Trockenfutter empfehlenswert, um den Nährstoffbedarf des aktiven Fisches zu decken. Zur Reinigung gehört neben dem Entfernen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenanteilen vor allem auch ein regelmäßiges Absaugen des Bodengrundes, um Schadstoffe und organische Abfälle zu minimieren. Allgemein ist es wichtig, den Pflegezyklus konsequent einzuhalten, um Stress bei den Tieren zu vermeiden und langfristig ein artgerechtes Umfeld zu gewährleisten; aktuelle Informationen dazu liefern unter anderem my-fish.org sowie die deutschsprachigen Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Copella weist besondere Fortpflanzungsstrategien auf, die von speziellen Haltungsbedingungen und einem auffälligen Paarungsverhalten geprägt sind. Für eine erfolgreiche Zucht empfehlen Fachquellen wie my-fish.org sowie ergänzende deutschsprachige Portale eine stabile Wasserführung mit moderaten Temperaturen (ca. 24–28 °C), einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und ausreichender Sauerstoffversorgung. Während der Balz zeigen die Männchen ein intensives und ritualisiertes Verhalten, indem sie mit lebhaften Schwimmbewegungen und durch das gezielte Spritzen von Wasser potenzielle Partner anlocken und gleichzeitig Reviere markieren. Die Eiablage erfolgt auf weichen, pflanzenreichen Strukturen, wobei oft ein schützender Gelmantel die empfindlichen Eier umgibt. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere, die anfangs ein feines Plankton als Nahrung benötigen, ist eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität und Fütterung essentiell, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Erst im Verlauf der Reproduktionsphase wird der spezifische Name Copella arnoldi – Spritzsalmler verwendet, um diese Zierfischart mit ihrem charakteristischen Reproduktionsverhalten im heimischen Aquarium eindeutig zu kennzeichnen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Spritzsalmler ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter angeboten werden – beispielsweise speziell abgestimmt für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Copella arnoldi, der Spritzsalmler, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend kleine, stehende bis langsam fließende Gewässer in den feuchten Tropen, insbesondere im Amazonasgebiet und angrenzenden Flussnebenläufen. Typisch sind Gewässer mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten um 6 bis 7, weicher Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C. Diese Umgebungen zeichnen sich durch üppige Vegetation, reichlich Laubstreu und dichte Wasserpflanzen aus, die nicht nur Schutz und Nahrung bieten, sondern auch ideale Bedingungen für sein ungewöhnliches Fortpflanzungsverhalten schaffen, bei dem die Eier an feuchten, überfluteten Uferbereichen abgestreut werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Szechuan-Gobie
Cichlidae
Zebrabuntbarsch
Cichlidae
Diamantgesicht-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021