Corydoras loretoensis

Deutscher Name: Loreto-Panzerwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras loretoensis
Familie: Corydoradinae

Beschreibung

Corydoras loretoensis gehört zur Familie der Panzerwelse in der Ordnung Siluriformes. Der wissenschaftliche Name lautet Corydoras loretoensis. Der Fisch zeigt einen gedrungenen Körper mit schützenden Knochenplatten. Er erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge und weist einen hellen bis silbernen Grund mit dunklen Flecken auf. In seinem natürlichen Lebensraum, dem flachen Wasser von Flussuferbereichen in Südamerika, findet er dichten Pflanzenbewuchs und weichen Bodengrund. Dort helfen die langen Barteln, nach kleinen Köperchen im Schlick zu tasten. Er lebt meist in Gruppen, was den Schutz vor Fressfeinden erhöht. Im Aquarium sind Temperaturen um 26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie ein sandiger Bodengrund typisch. Diese Bedingungen unterstützen seine natürliche Aktivität und Ernährung. Manche Angaben variieren, dennoch zeigen mehrere Quellen übereinstimmende Details.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras loretoensis – Loreto-Panzerwels zeichnet sich durch ein feines, kontrastreiches Muster und einen kompakten Körper aus. Der ruhige, bodennahe Fisch besticht durch ausgeprägtes Schwarmverhalten und eine lebhafte Futtersuchaktivität, die ihn zu einem charaktervollen Aquarienbewohner macht.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras: Bei der Haltung von Fischen wie dem Loreto-Panzerwels (Corydoras loretoensis) zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Option in vielen Fällen dem Gruppenschwarm vorzuziehen ist. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, so müssen ausschließlich passende, ruhige Beifische eingesetzt werden, um eine stressarme Umgebung sicherzustellen. Aggressive oder zu aktive Arten, die ein instabiles Sozialverhalten fördern können, sollten ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die von den Corydoras eventuell als Beute wahrgenommen werden. Zudem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit übermäßig langen Flossen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Diese Richtlinien basieren vornehmlich auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere spezialisierte aquaristische Quellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen einen rundlicheren, gewölbten Unterbauch, während Männchen schlanker gebaut sind und eine spitz zulaufende Genitalpapille aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras loretoensis – Loreto-Panzerwels benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit feinem Sand oder kleinem Kies als Bodengrund, der die empfindlichen Barteln schont, sowie zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dichte Pflanzungen, um Stress zu vermeiden. Wichtig ist ein stabiler Wasserhaushalt, wobei ein leicht saures bis neutrales Milieu (pH 6,5–7,2) und Wassertemperaturen zwischen 24 und 28°C empfohlen werden; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sorgen für konstante Wasserqualität und reduzieren Schadstoffansammlungen. Die abwechslungsreiche Fütterung erfolgt idealerweise mit hochwertigem Flockenfutter, kleinen Pellets sowie gelegentlichen Lebend- oder Frostfutterergänzungen, da der Buntspeck am Boden nach Nahrung sucht. Zusätzliche Reinigungsmaßnahmen wie der gezielte Einsatz eines Kiesreinigers zur Entfernung von Schmutz und Futterresten sowie das regelmäßige Zurückschneiden überwucherter Pflanzen tragen zur Vorbeugung von Algenbildung und Krankheiten bei. Eine behutsame Pflege und artgerechte Handhabung unterstützen zudem das Wohlbefinden dieser friedlichen Zierfische und fördern ein stabiles, gesundes Ökosystem im Aquarium.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras bietet eine interessante Basis für die erfolgreiche Zucht von Zierfischen, wobei bei der Haltung optimale Bedingungen entscheidend sind. Für die Aufzucht ist ein naturnah gestaltetes Becken mit feinem, weichem Bodengrund, ausreichend Versteckmöglichkeiten, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer Temperatur von 24 bis 26 °C empfehlenswert, um die natürlichen Lebensbedingungen der Art zu simulieren. Speziell beim Loreto-Panzerwels (Corydoras loretoensis) wird die Fortpflanzung häufig durch einen Wasserwechsel oder eine leichte Temperaturabsenkung angeregt, wodurch ein intensives Balz- und Paarungsverhalten entsteht, bei dem das Männchen wiederholt Annäherungsversuche durch spezifische Schwimm- und Tanzbewegungen unternimmt, während das Weibchen ihre schleimigen, am Untergrund haftenden Eier ablegt. Die äußere Befruchtung erfolgt unmittelbar, wobei die Eier auf kleinen Flächen wie Blättern oder feinen Kieseln haften bleiben und einer regelmäßigen Kontrolle auf Pilzbefall bedürfen. Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungtiere zunächst mikroskopisch kleine Nahrungsreste wie Infusorien, bevor sie schrittweise an fein zerkleinerte Futterpartikel herangeführt werden. Eine Gruppenzucht von mindestens sechs Individuen fördert das natürliche Sozialverhalten und unterstützt den Zuchtprozess, sodass die artgemäße Fortpflanzung und Aufzucht mit entsprechenden Kenntnissen aus Fachquellen wie my-fish.org sowie ergänzenden deutschen Informationsseiten optimal umgesetzt werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung erfolgt strikt fleischfressend, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie gewöhnliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum angeraten ist und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras loretoensis, der Loreto-Panzerwels, bewohnt im natürlichen Lebensraum vor allem langsam fließende und sumpfige Gewässer im Amazonasgebiet, wo dichte Regenwälder das Ufer säumen und ein vielfältiges Pflanzen- und Unterwasserbewuchs vorzufinden ist. In diesen Gewässern herrschen meist weiche bis mittlere Wasserhärten, ein leicht saures bis neutral pH‑Wert-Niveau (etwa 6,0–7,0) sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, die ideale Bedingungen für diesen Bodenbewohner schaffen. Auf dem sandigen bis schlammigen Grund, angereichert durch organische Substrate wie Laub- und Pflanzenreste, bietet der Lebensraum zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, was zusammen mit der naturbelassenen, durch das üppige Uferbewuchs geprägten Umgebung dazu beiträgt, dass der Loreto-Panzerwels optimal an die dynamischen Gegebenheiten des Amazonasbeckens angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Weißstreifen-Bärbling
Gobiidae
Szechuan-Gobie
Asterophysidae
Schmetterlingswels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021