Corydoras serratus

Deutscher Name: Panzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras serratus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras serratus gehört zur Ordnung der Plattträger und zur Familie Callichthyidae. Der Panzerwels zeigt einen gedrungenen, breiten Körper, der von harten Platten bedeckt ist. Er erreicht durchschnittlich etwa 7 cm Länge und bevorzugt Wassertemperaturen von ca. 24 Grad bei einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,0. In seinem natürlichen Lebensraum, den flachen, langsam fließenden Gewässern des südamerikanischen Tieflandes, findet er dichten Bewuchs und weiche Böden, die Schutz und Nahrung bieten. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und sucht im trüben Wasser mit langen Fühlern den Boden nach kleinen Futterresten ab. Eine besondere physiologische Anpassung ist die Fähigkeit zur Luftatmung, die ihm auch in sauerstoffarmen Gewässern hilft. Im Aquarium gedeiht Corydoras serratus am besten in einem behutsam eingerichteten Becken mit weichem Substrat und vielen Verstecken, die sein natürliches Verhalten fördern.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras serratus Panzerwels besticht durch seinen robusten Körperbau, elegante Panzerstreifen und markante Barteln. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, erkundet den Aquariumboden aktiv und fügt sich harmonisch in Gemeinschaftsbecken ein, ohne besondere Pflegeansprüche.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras: Die Einzelhaltung dieser Fischgattung verursacht häufig den geringsten Stress, weshalb bei einer Vergesellschaftung besondere Sorgfalt auf die Auswahl ruhiger und passender Beifische gelegt werden muss. Dabei sollte der spezifische Panzerwels (Corydoras serratus) erst später im Text als Beispiel genannt werden, um zu verdeutlichen, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, ungeeignet. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Corydoras serratus zeigen insbesondere während der Laichzeit einen runderen, bauchbetonten Körperbau, während Männchen insgesamt schlanker wirken. Zudem unterscheiden sich die Geschlechtsbereiche: Bei den Männchen erscheint das Genitalpapillenfeld kleiner und schmaler, wohingegen es bei den Weibchen breiter ausgeprägt ist.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Corydoras serratus Panzerwels gedeiht in einem gut bepflanzten Gemeinschaftsaquarium mit bodennahen Versteckmöglichkeiten und feinem, sandigem Substrat, das die empfindlichen Bauchflossen schützt. Wichtig ist, stets für eine stabile Wasserqualität mit regelmäßigen Teilwasserwechseln von etwa 20–30 % pro Woche zu sorgen und Parameter wie Temperatur, pH-Wert sowie Härte im optimalen Bereich (Temperatur ca. 24–26 °C, pH ca. 6,5–7,5) zu halten. Die Fische sollten in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten werden, da sie gesellig sind und sich in einer Art Schwarmhaltung am wohlsten fühlen. Zur Fütterung bieten sich qualitativ hochwertige Flocken- und Granulatfuttermittel an, ergänzend werden proteinreiche Futtertiere wie Artemia, Mückenlarven oder gefrorene Blutwürmer empfohlen, die überwiegend als Bodennahrung serviert werden. Neben der sorgfältigen Reinigung des Bodens mit einem Aquarienstaubsauger sollten auch Filter und Dekorationselemente regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden, um Algenbefall und Ablagerungen zu minimieren. Eine naturnahe Aquarieneinrichtung mit ausreichend Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten unterstützt nicht nur das natürliche Verhalten des Panzerwelses, sondern trägt auch maßgeblich zu einem harmonischen und stressfreien Lebensraum bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Corydoras überzeugt durch ein ausgeprägtes Sozialverhalten und spezifische Haltungsansprüche, die bei der Zucht besondere Beachtung finden. Für eine erfolgreiche Laichzucht bedarf es eines gut strukturierten Aquariums mit feinem Sandsubstrat und reichlich Versteckmöglichkeiten sowie einer konstanten Temperatur zwischen 22 und 26 °C bei leicht saurem bis neutralem pH-Wert; regelmäßige Wasserwechsel tragen dabei zur optimalen Wasserqualität bei. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives, ritualisiertes Verhalten, bei dem die Männchen ihre potenziellen Partner durch behutsame Annäherung und wiederholte „Tänze“ stimulieren, was in einer synchronen Eiablage mündet. Die abgelegten, empfindlichen Eier heften sich an geeignete Substrate wie Pflanzen oder Felsen, sodass bereits beide Elternteile eine unterstützende Rolle bei der Bewachung und Reinigung der Laichstellen einnehmen. Nach dem Schlüpfen, welches in der Regel wenige Tage nach der Eiablage erfolgt, ist eine sorgfältige Aufzucht der Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken erforderlich, wobei die Fütterung zunächst mit sehr feinen Partikeln und später mit abwechslungsreichem Kleinfischfutter erfolgen muss. Bei Corydoras serratus, dem Panzerwels, gilt es, auf die behutsame Gestaltung der Zuchtbedingungen zu achten, um den empfindlichen Lebenszyklus erfolgreich zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt auf der Basis fleischhaltiger Kost, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielweise ein Produkt, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – und eine ergänzende Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollte jedem Tier täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei unbedingt darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras serratus – Panzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, langsam fließende Gewässer in tropischen Regenwaldgebieten, insbesondere im Einzugsgebiet des Amazonas. Die Gewässer sind durch sandige bis schlammige Böden gekennzeichnet, die häufig mit Laubstreu und organischem Material bedeckt sind, was eine vielfältige Mikrofauna und reichlich Versteckmöglichkeiten bietet. Typische Wasserparameter umfassen weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit pH-Werten im Bereich von etwa 6,0 bis 7,0 sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. Die dichte umliegende Vegetation sorgt für konstante Nährstoffzufuhr und eine hohe Luftfeuchtigkeit, wodurch stabile, lebensfreundliche Bedingungen geschaffen werden, die ideal für den bodenbewohnenden Lebensstil des Panzerwelses sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Glühkohlen Maulbrüter
Melanotaeniidae
Werners Regenbogenfisch
Goodeidae
Banderolen Kärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   5   =  
my-fish logo 2021