Corydoras sp. C 016

Deutscher Name: Panzerwels

Quelle: aqua-global
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
orange, schwarz, silber
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Corydoras sp. C 016
Gattung: Corydoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras sp. C 016 gehört zur Ordnung Siluriformes und zählt zur Familie Callichthyidae. Der wissenschaftliche Name wird meist schlicht als Corydoras sp. C 016 angegeben. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt 5 cm und hat einen breiten, flachen Kopf. Seine langen Barteln und feinen Barbels geben ihm ein charakteristisches Gesicht. Der Körper zeigt eine silberne Grundfärbung mit dezenten dunklen Flecken, die als Tarnung in seinem Habitat dienen. In Flüssen im südamerikanischen Tiefland lebt er in lauwarmem, leicht trübem Wasser mit vielen Pflanzen. Dort bietet der weiche Bodengrund Schutz und Nahrung. Corydoras sp. C 016 zeigt ein ruhiges Schwarmverhalten und sucht häufig die Nähe Artgenossen. Im heimischen Aquarium hält man ihn bei etwa 25 °C mit stabilem pH-Wert und einer gut gepflegten Wasserqualität. Mehrere Verstecke und ein bodennahes Umfeld helfen dabei, Stress zu mindern und sein Wohlbefinden zu sichern. Die Angaben beruhen auf aktuellen Quellen, wenngleich einige Werte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras sp. C 016 besticht durch ein zart gemustertes Seitenbild und ein ausgeprägtes Schwarmverhalten. Der aktive Grundbewohner durchstreift in Gruppen den Bodengrund, reagiert sensibel auf Umgebungseinflüsse und gedeiht bei behutsamer, gemeinschaftlicher Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Corydoras sp. C 016, ein Vertreter der Gattung Corydoras und im Handel als „Orange Laser Panzerwels“ bekannt, zeigt in seinem natürlichen Verhalten ausgeprägte Schwarmtendenzen und sollte daher im Aquarium stets in Gruppen von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden, um Stress und Verhaltensstörungen zu vermeiden. Als friedlicher Bodenbewohner eignet sich Corydoras sp. C 016 hervorragend zur Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder Zwergbärblingen sowie anderen friedlichen Panzerwelsarten ähnlicher Größe. Ungeeignet sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, hyperaktive Barben oder Flossenzupfer, da diese die Panzerwelse bedrängen oder verletzen können; ebenso sollten sehr kleine Beutefische vermieden werden, da sie als Nahrung angesehen werden könnten. Auch langflossige Fische sind keine idealen Partner, da Corydoras gelegentlich an Flossen knabbern können und umgekehrt von Flossenzupfern gestresst werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren Körperbau mit einer deutlich länglichen, spitzen Genitalpapille auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauch entwickeln, der vor allem durch die Eientwicklung bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Corydoras sp. C 016 erfordert ein gut eingerichtetes Gemeinschaftsaquarium mit möglichst weichem, sandigem Bodengrund, der die empfindlichen Barteln schont, zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie Pflanzen, die als Rückzugsorte dienen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen im Bereich von 24 bis 27 °C, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 20 % wöchentlich zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen. Da es sich um gesellige Fische handelt, sollten sie in Gruppen von mindestens fünf bis sechs Individuen gehalten werden, damit sie ihre Artgerechten Verhaltensweisen entfalten können. Die Fütterung erfolgt am besten mit kleinformatigem Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel wie Artemia, Daphnien oder Blutwürmer, die zur natürlichen Ernährung beitragen und die Laune der Tiere heben. Eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Filteranlage in Kombination mit sorgfältiger Beobachtung der Wasserparameter sorgt dafür, dass organische Abbauprodukte entfernt werden und ein gesundes, stressarmes Umfeld entsteht. Insgesamt ist es wichtig, sowohl auf eine artgerechte Einrichtung als auch auf eine kontinuierliche Pflege und Kontrolle der Wasserqualität zu achten, um den Tieren optimale Lebensbedingungen zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sind als Süßwasserbuntbarsche sehr beliebt in der Aquaristik, da sie sich unter optimalen Bedingungen problemlos züchten lassen; für die Fortpflanzung ist es wichtig, dass das Wasser möglichst weich, leicht sauer bis neutral ist und konstant bei etwa 24 bis 26°C gehalten wird, während zugleich gut bepFlanzte und naturnahe Rückzugsmöglichkeiten angeboten werden. Geeignete Laichplätze wie Blätter oder künstliche Flächen ermöglichen es, dass während eines aufwendigen Paarungsrituals – oft begleitet von einem intensiven „Tanz“ beider Partner – die Eizellen in Reihen abgelegt und zeitnah befruchtet werden, wobei die auffällige Fortpflanzungsweise auch in wiederholten Laichereignissen resultiert. Zur erfolgreichen Aufzucht der Jungtiere ist es essenziell, von Beginn an auf extrem feine Nahrung wie Infusorien und Mikrofutter zurückzugreifen, da die Larven noch sehr empfindlich und anfänglich auf kleinstmögliche Nahrungsquellen angewiesen sind. Diese Hinweise beziehen sich exemplarisch auf den speziell gezüchteten Corydoras sp. C 016, der sich bei sorgfältiger Betreuung und unter den beschriebenen Haltungsbedingungen als charmante und fortpflanzungsfreudige Ergänzung in jedem Zierfisch-Aquarium erweist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung wie Insektenlarven und kleine Krebstiere aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost zu Mangelerscheinungen führen würde. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter bestehen, das speziell auf die Bedürfnisse von Allesfressern abgestimmt ist. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras sp. C 016 bewohnt in der Natur überwiegend kleine bis mittelgroße Fließgewässer und Bachläufe in tropischen Regionen Südamerikas, in denen die Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 °C liegen und ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 vorherrscht. Diese Gewässer zeichnen sich durch eine geringe Strömung und einen sandigen bis kiesigen Bodengrund aus, der reich an organischer Substanz ist. In dicht bewachsenen Uferregionen mit üppiger Vegetation dienen Laubstreu und Wurzeln als natürlicher Unterschlupf sowie Nahrungsquelle, wodurch ein stabiler und artenfördernder Lebensraum geschaffen wird.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Barben
Sahyadri-Barbe
Schlangenköpfe
Regenbogenschlangenkopf
Regenbogenfische
Zwergregenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x