Corydoras sp. C91
Beschreibung
Corydoras sp. C91 gehört zur Familie der Panzerwelse (Callichthyidae) und wird meist vorerst unter dieser Kennbezeichnung geführt, da der endgültige Artname noch unklar ist. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 5 cm und zeigt ein sanft gemustertes Erscheinungsbild mit hellen und dunklen Streifen. Sein eher gedrungener Körper ist von kleinen, knöchernen Schuppenplatten geschützt. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen im Amazonasgebiet, leben Corydoras in sandigen oder schlammigen Böden, wo das Wasser durchschnittlich 24 bis 26 Grad warm ist. Die Art nutzt ihre langen Barthebel, um am Boden nach Futter zu suchen, und zeigt dabei ein ausgeprägtes Sozialverhalten, indem sie in Gruppen aktiv wird. Eine weitere Anpassung ist die Fähigkeit, bei geringem Sauerstoffgehalt gelegentlich atmosphärische Luft zu schlucken. Im Aquarium gedeiht er in ähnlich weichem Wasser mit neutralem bis leicht saurem pH-Wert bei konstanten Temperaturen, regelmäßiger Wasserpflege und bodennahen Rückzugsmöglichkeiten. Angaben variieren teils in einzelnen Messwerten, doch alle Quellen betonen die Robustheit und soziale Lebensweise dieses speziell geprägten Corydoras.
Besonderheiten
Corydoras sp. C91 fällt durch ein feines, dezent gemustertes Seitenmuster auf. Ihre ausdrucksstarken Barteln und das gesellige Schwarmverhalten heben den Bodenfresser-Charakter hervor. Die behutsame Futtersuche macht sie zum reizvollen Aquariumbewohner.
Vergesellschaftungshinweise
Corydoras sp. C91, im Handel als „Orange Laser Panzerwels“ bekannt, ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen lebt und sich nur in Gesellschaft von Artgenossen sicher und aktiv zeigt; daher sollten im Aquarium mindestens 6–8 Tiere zusammen gehalten werden, um Stress und Verhaltensstörungen zu vermeiden. Als friedlicher Bodenbewohner eignet sich Corydoras sp. C91 gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder Zwergbuntbarschen sowie anderen friedlichen Panzerwelsarten ähnlicher Größe. Ungeeignet sind aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, hyperaktive Barben oder Fische, die zu Flossenzupfen neigen, ebenso wie sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie langflossige Arten, da Konkurrenz und Flossenzupfen zu Stress führen können.
Geschlechtsdimorphismus
Weibchen weisen einen runderen, pralleren Bauch auf, der im Zuchtbetrieb oft durch den Eierapparat deutlich erkennbar ist. Männchen erscheinen dagegen schlanker und haben tendenziell spitzere, in der Länge etwas ausgeprägtere Flossen, insbesondere im Analbereich.
Haltungstipps / Pflege
Corydoras sp. C91 sollten in einem Aquarium mit feinem Sand- oder weichem Kiesboden sowie zahlreichen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebendigen Pflanzen gehalten werden, um den Bodenbewohnern eine artgerechte Umgebung zu bieten. Für stabile Wasserwerte empfiehlt sich ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie eine Wassertemperatur von etwa 22 bis 26 Grad Celsius, wobei regelmäßige Wasserwechsel von rund 25–30 Prozent und eine sorgfältige Filterpflege essenziell sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Beim Füttern profitiert die Art von einer abwechslungsreichen Kost mit hochwertigen Flocken- oder Pelletspeisen, die durch gelegentliche Zusatzfuttermittel wie Artemia, Mückenlarven oder Blutwürmer ergänzt wird, wodurch eine ausgewogene Nährstoffversorgung sichergestellt wird. Auch die Reinigung des Beckens spielt eine wichtige Rolle: Neben dem Entfernen von Schlamm und Ablagerungen im Bodengrund sollte das komplette Aquarium regelmäßig von Algenresten befreit werden, um ein gesundes, stressfreies Umfeld zu erhalten, in dem sich die Tiere in Gruppen sicher entfalten können. Diese Empfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Zucht und Fortpflanzung
Corydoras gehören zu den beliebten Wassertetraodiden, deren Zucht anspruchsvolle, aber lohnenswerte Bedingungen erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist es essenziell, sauberes, gut durchlüftetes Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert und geringer Stromstärke bereitzustellen. Während der Laichperiode zeigen die Fische ein intensives Paarungsverhalten, das häufig in einem Schwarmgefüge verläuft und durch das gezielte Aufsuchen von geeigneten Laichplätzen – etwa Laub oder Wurzeln – unterstützt wird. Die Eier werden abgelegt und haften an diesen Substraten, wobei sie schon nach kurzer Zeit schlüpfen, sodass ein separater Aufzuchtbereich zur Isolation der empfindlichen Jungfische und zur optimalen Nährstoffversorgung unabdingbar ist. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die genaue Abstimmung der Wasserparameter sowie eine schonende Fütterung der Larven, um Entwicklungsstörungen zu vermeiden. Bei der Zucht von Corydoras sp. C91 ist es zudem wichtig, saisonale Schwankungen zu berücksichtigen und die Bedingungen regelmäßig anzupassen, um langfristig stabile und erfolgreiche Zuchtresultate zu erzielen.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, während pflanzliche Bestandteile wie Algenreste ebenfalls aufgenommen werden. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven sowie gelegentlich blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden sollten. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Natürlicher Lebensraum
Corydoras sp. C91 lebt in den ruhigen Gewässern Südamerikas, vor allem in den Nebenarmen und Bachläufen der Amazonasregion, wo das Wasser meist leicht sauer bis neutral, weich und nährstoffreich ist. Die natürlichen Lebensräume dieser Art zeichnen sich durch langsam fließende Strömungen, dichte Ufervegetation und sandige bis schlammige Böden aus, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten und eine reichhaltige Nahrungsgrundlage darstellen. Die Temperaturen in diesen Ökosystemen liegen in der Regel zwischen 22 und 28 Grad Celsius, was ideale Bedingungen für das Wachstum und das soziale Verhalten der Panzerwelse schafft.