Crenicara cf. punctulatum

Deutscher Name: Falkenbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicara
Art: Crenicara punctulatum
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicara cf. punctulatum gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und wird oft auch als Tapana-Buntbarsch bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 12 cm. Sein schlanker Körper zeigt helle bis silberne Farbtöne mit dunklen Flecken an den Seiten. Die Flossen wirken dünn und glatt, und die Augen sind groß. In Lake Tapana lebt er in warmen, sauerstoffreichen Gewässern mit viel Vegetation und lockeren Sandböden. Dieses Habitat fördert die Ernährung mit kleinen Wirbellosen und Algen. Beobachtet werden können territoriales Verhalten und das Pflegen enger Partnerbindungen. Zudem zeigt der Fisch eine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Lichtverhältnisse. In Aquarien werden ihm Temperaturen um 25 °C und ein pH-Wert um 7 empfohlen. Die Angaben entstammen vorwiegend my-fish.org; jedoch gibt es in manchen Quellen leichte Abweichungen zu Größe und Farbmuster, sodass weitere Datenquellen zu empfehlen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Crenicara cf. punctulatum Lake Tapana besticht durch eine filigrane, punktierte Zeichnung und harmonische Konturen. Der Fisch zeigt ein ruhiges, jedoch territorial gefärbtes Sozialverhalten, was ihn für Aquarianer reizvoll macht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicara zählt zu den besonders anspruchsvollen Zierfischen, deren artgerechte Haltung sowohl in der Einzelhaltung als auch in ausgewählten Vergesellschaftungen besondere Aufmerksamkeit erfordert; zahlreiche Quellen, allen voran my-fish.org sowie ergänzende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, empfehlen, zunächst die Einzelhaltung zu wählen, da sie häufig den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht. Bei einer späteren Vergesellschaftung sollte unbedingt auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen, und auch Fische mit auffallend langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden sollten; erst im weiteren Verlauf der Auswahl kommt dann der spezifische Fisch, Crenicara cf. punctulatum Lake Tapana, als geeignete Option in Frage, um eine harmonische und stressarme Gemeinschaft im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiveres, oftmals rötlich bis orange gefärbtes Farbenspiel mit ausgeprägten Akzenten an den Flanken sowie deutlich verlängerte und eleganter geschwungene Rücken‑ und Schwanzflossen auf, die besonders während der Balzperiode hervortreten. Weibchen erscheinen insgesamt in einer blasseren, homogeneren Färbung, besitzen kompaktere Körper und zeigen nur schwach ausgeprägte Flossenverlängerungen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicara cf. punctulatum Lake Tapana benötigt ein großzügig bemessenes, naturnah gestaltetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und strukturierten Bereichen, um ihrem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden. Wichtig ist, für stabile Wasserwerte zu sorgen, insbesondere hinsichtlich Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel und die Überwachung der Wasserchemie essenziell sind. Eine leistungsfähige Filteranlage und gegebenenfalls zusätzliche Belebungsgeräte unterstützen die Sauerstoffversorgung und sorgen für ein gesundes Milieu. Beim Füttern sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, die sowohl Trockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsarbeiten am Aquarium – von der Entfernung organischer Rückstände über den Wechsel des Filtermaterials bis hin zur Kontrolle und Wartung der Technik – tragen maßgeblich zum Wohlbefinden des Fisches bei. Diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Empfehlungen aus spezialisierten aquaristischen Quellen weiter untermauert, sodass ein artgerechter Lebensraum und ein dauerhaft gesundes Umfeld für Crenicara cf. punctulatum Lake Tapana gewährleistet sind.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicara gehört zu den südamerikanischen Süßwassercichliden, deren artgerechte Haltung und Zucht anspruchsvolle, aber lohnende Voraussetzungen erfordert. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern zu führen, idealerweise mit Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 und weicher bis mittelharter Wasserführung, um den natürlichen Bedingungen möglichst nahe zu kommen. Ein gut eingerichtetes Becken mit zahlreichen Versteck-, Brut- und Revierbereichen, beispielsweise durch Steine, Wurzeln und dichte Bepflanzung, unterstützt nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern erleichtert auch das Beobachten des dominanten und territorialen Verhaltens während der Paarungszeit. In der Reproduktionsphase finden bei einem ausgewachsenen Paar intensive Balzrituale und Verteidigungsprozesse des Brutbereichs statt, wobei die spätere Art Crenicara cf. punctulatum insbesondere durch eine ausgeprägte elterliche Fürsorge besticht. Die Brut erfolgt substratnahe, wobei beide Elternteile aktiv an der Pflege und dem Schutz der Eier sowie an der Fütterung der Jungtiere beteiligt sind. Eine behutsame und schrittweise Umstellung der Fütterung, von fein zerkleinertem Futter zu gröberen Nahrungsformen, sowie die konsequente Einhaltung stabiler Wasserbedingungen sind dabei entscheidend für eine erfolgreiche Aufzucht und die langfristige Vitalität der Nachkommen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Tiere sind als reine Fleischfresser einzustufen, wodurch Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, eindeutig ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische ähnlich wie „Tetra Betta“ entwickelt, zu verwenden und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Es sollte darauf geachtet werden, den Tieren täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Individuum zu verabreichen und überschüssige Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine nachhaltige Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicara cf. punctulatum Lake Tapana lebt in einem tropischen, leicht sauer bis neutralen Gewässer, das typische Merkmale vieler südamerikanischer Seen und Teiche aufweist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich klare, warmwasserreiche Umgebungen mit Temperaturen zwischen 24 und 28°C, einer moderaten Wasserhärte und einem pH-Wert, der durch den Einfluss umliegender Regenwälder und natürlicher Vegetation geprägt ist. Das Gewässer wird von dicht bewachsenen Uferzonen, umgestürzten Bäumen und schattigen Platanen gesäumt, die nicht nur als Rückzugsorte und Verstecke dienen, sondern auch eine vielfältige Nahrungsbasis in Form von Insekten, kleinen Wirbellosen und aquatischen Pflanzen bieten. Diese naturnahen Bedingungen fördern ein ausgewogenes Ökosystem, in dem Crenicara cf. punctulatum als charakteristische Art interagiert und sich an die speziellen Wasserparameter und die strukturelle Komplexität seines Lebensraumes angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Xiphophorus meyeri
Poeciliidae
Xiphophorus meyeri
Meyers Schwertträger
Cichlidae
Biotoecus opercularis
Sandhügel-Zwergcichlide
Poeciliidae
Micropoecilia picta
Pfauenaugenkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   1   =  
my-fish logo 2021