Crenicara punctulatum

Deutscher Name: Schachbrettbuntbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicara
Art: Crenicara punctulatum
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicara punctulatum gehört zur Familie der Cichliden und ist als Schachbrettbuntbarsch bekannt. Die Art wurde erstmals unter dem heutigen Namen beschrieben und zählt zur Gattung Crenicara. Ihr Körper weist ein markantes kariertes Muster mit abwechselnd dunklen und hellen Flecken auf. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei 9 cm. Die Flossen erscheinen klar abgegrenzt, was dem Fisch eine gute Wendigkeit verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, meistens in langsam fließenden, pflanzenreichen Gewässern der tropischen Regenwälder, bietet die komplexe Vegetation Schutz und Nahrung. Der Fisch ernährt sich vorwiegend von kleinen Wirbellosen und Pflanzenresten. Beobachtet man sein Verhalten, zeigt Crenicara punctulatum ein ausgeprägtes Revierverhalten und nutzt gezielte Schwimmtechniken zur Flucht vor Raubtieren. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen empfehlenswert. Ein gut bepflanztes Becken mit vielen Verstecken und konstanten Wasserwerten (ca. 26 °C, pH 6,5) unterstützt sein Wohlbefinden. Einige Angaben weichen in verschiedenen Quellen ab, weshalb Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Crenicara punctulatum besticht durch ein markantes Schachbrettmuster und dynamische Bewegungen. Der farbintensive Fisch zeigt ausgeprägte Sozialinteraktion und bevorzugt individuelle Rückzugsorte, was ihn als attraktiven und lebendigen Zierbuntbarsch auszeichnet.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Crenicara weist zahlreiche Arten auf, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte vor allem auf ruhige Beifische geachtet werden, die sich gut mit einzelnen, später im Text genannten Exemplaren wie dem Schachbrettbuntbarsch vertragen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die durch ihr Aussehen zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression führen können, sind eher ungeeignet. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen vorwiegend auf Informationen von my-fish.org und werden zusätzlich durch Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen beim Schachbrettbuntbarsch in der Regel deutlich intensivere Farbtöne und ausgeprägtere, längere Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse), während Weibchen ein insgesamt dezenteres Farbenschema mit weniger ausgeprägter Finenstruktur aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Crenicara punctulatum, Schachbrettbuntbarsch, empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern, das abwechslungsreich mit natürlichen Steinen, Wurzeln, Felsen und dicht bewachsenen Pflanzen eingeherzt wird, um Rückzugsmöglichkeiten und Reviere zu bieten; die Wasserparameter sollten stabil bei einer Temperatur von 24–28°C, einem pH-Wert von ca. 6,5–7,5 und einer moderaten Wasserhärte gehalten werden, wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25–30 Prozent zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unabdingbar sind. Die Fütterung sollte vielfältig gestaltet werden, indem qualitativ hochwertiges Trockenfutter für Cichliden durch gelegentliche Zugaben von lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia, Mückenlarven oder klein geschnittenem Fleisch ergänzt wird; dabei ist darauf zu achten, nicht zu überfüttern und überschüssige Nahrungsreste zu entfernen, um eine übermäßige Ansammlung von Abfallstoffen zu vermeiden. Zur täglichen Pflege gehören neben der Beobachtung des Fischverhaltens und der Wasserparameter auch regelmäßige Filterreinigungen und eine angemessene Untergrundpflege, um Ablagerungen zu minimieren; ebenso sollte die Aquarieneinrichtung in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf behutsam umgestaltet werden, um den natürlichen Ansprüchen des Schachbrettbuntbarsches gerecht zu werden und Stress sowie Krankheiten vorzubeugen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Crenicara gehört zur Familie der Cichliden, die in der Aquaristik aufgrund ihrer spezifischen Haltungs- und Zuchtansprüche besondere Aufmerksamkeit erfordert; der Schachbrettbuntbarsch, wie später bezeichnet, bevorzugt bebaute, großzügig eingerichtete Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten und stabilem, leicht sauerem bis neutralem Wasser (pH 6,0–7,0) bei Temperaturen von 24–28 °C, was auch den Rahmen für sein ausgeprägtes Paarungsverhalten bildet. In der Zucht zeigt dieser Fisch ein Balzritual, bei dem ein festes Paar territoriale Abschnitte absteckt und in diesen Bereichen Eier ablegt, die von beiden Elternteilen intensiv bewacht und pfleglich umsorgt werden; die Jungtiere schlüpfen nach einer Brutzeit von etwa 3–5 Tagen und benötigen anschließend in einem abgetrennten Aufzuchtbecken eine schonend dosierte Fütterung bzw. sorgfältig abgestimmte Futterzugabe, da sie empfindlich auf Wasserqualitätsveränderungen reagieren. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der enge partnerschaftlichen Brutpflege, bei der eine konsequente Aufrechterhaltung der Wasserparameter und ein ruhiger, stressfreier Rückzugsmöglichkeit essenziell sind, um aggressives Verhalten zu minimieren und eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten; diese Erkenntnisse basieren auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Aquaristikquellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist diese Art ausschließlichen proteinreichen Futters zugetan, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte primär ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futterration von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, und es ist darauf zu achten, dass nicht gefressene Futterreste regelmäßig entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicara punctulatum – Schachbrettbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die flachwasserreichen, tropischen Regionen des Amazonasbeckens, wo das Wasser aufgrund der organischen Stoffe meist einen leicht sauren pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 aufweist und die Temperaturen konstant zwischen 26 und 30 °C liegen. Die Art ist in langsam fließenden Flussarmen, Sumpfgebieten und Überschwemmungszonen anzutreffen, in denen dichte Wasserpflanzen, reichlich Laubstreu und vielfältige Strukturverstecke herrschen, die neben optimalen Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung auch Schutz vor Fressfeinden bieten. Diese komplexe Gewässerstruktur und die abwechslungsreiche Umgebung sorgen für ein ideales Ökosystem, in dem der Schachbrettbuntbarsch seine natürlichen Bedürfnisse optimal erfüllen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Pyrrhulina australis
Südliche Pyrrhulina
Corydoradinae
Corydoras fowleri
Fowlers Särmling
Cichlidae
Symphysodon aequifasciatus
Wildfang-Diskus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021