Crenicichla cametana

Deutscher Name: Sterngucker-Hechtbuntbarsch

Sterngucker-Hechtbuntbarsch
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla cametana
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Die Art Crenicichla cametana gehört zur Ordnung der Perciformes und Familie der Cichliden. Der Sterngucker-Hechtbuntbarsch zeigt einen langgestreckten, kräftigen Körper mit etwa 15 cm durchschnittlicher Länge. Er besitzt eine braungraue Grundfärbung mit unregelmäßigen dunklen Flecken und feinen Streifen an den Flanken. Er lebt in natürlichen Flussgebieten des Amazonasbeckens, wo Wasser ruhig und warm ist. Seine Körperform und schnelle Reaktion erlauben ihm, Beutetiere geschickt anzuschleichen. Der Fisch zeigt ein stark territoriales Verhalten und wird während der Laichzeit aggressiver. Er ernährt sich vorwiegend von kleinen Fischen und Insektenlarven, was seine Anpassungsfähigkeit unterstreicht. Im Aquarium braucht er ein großes Becken mit zahlreichen Verstecken, warmem Wasser und guter Belüftung.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla cametana, bekannt als Sterngucker-Hechtbuntbarsch, zeigt dynamisches Jagd- und Revierverhalten. Sein schlanker, torpedoförmiger Körper mit markanten Flecken macht ihn zum Blickfang. Artgerechte Haltung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten ist essenziell.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Crenicichla stellt besondere Ansprüche an eine artgerechte Haltung, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische einzusetzen, um Reibungsverluste und Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso gemieden werden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sind ungeeignet. Im Fall des Sterngucker-Hechtbuntbarsch, Crenicichla cametana, ist eine sorgfältige Auswahl der Artgenossen besonders wichtig, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium sicherzustellen. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Daten namhafter Aquaristikquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Crenicichla cametana sind die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen eher dezent. So präsentieren sich die Männchen häufig mit einem schmaleren, leicht ausgeprägteren Kopfprofil und intensiverer Färbung, während die Weibchen einen runderen, kraftvolleren Körperbau aufweisen – Merkmale, die insbesondere während der Laichzeit auffälliger werden.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 12-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Crenicichla cametana, auch bekannt als Sterngucker-Hechtbuntbarsch, benötigt ein geräumiges Aquarium mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dichten Bepflanzungen, um seine natürliche Umgebung nachzuempfinden und territoriales Verhalten zu ermöglichen. Eine gut strukturierte Einrichtung mit sandigem bis feinkörnigem Substrat sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten ist essenziell, um Stress zu vermeiden. Die Wasserwerte sollten konstant gehalten werden, wobei eine Temperatur von 24 bis 28 °C, ein pH-Bereich zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der Filteranlage ebenso wichtig sind wie ein wöchentlicher Teilwasserwechsel, um Schadstoffbelastungen zu minimieren. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigen Lebend-, Frost- und Flockennahrung geachtet werden, wobei die Vorliebe für proteinreiche Kost berücksichtigt wird. Regelmäßige Reinigung des Aquariums und eine behutsame Pflege der Pflanzen sowie das Entfernen von organischen Resten tragen dazu bei, dass das ökologische Gleichgewicht erhalten bleibt und der Tierstress reduziert wird. Zudem ist es ratsam, regelmäßig den Gesundheitszustand der Fische zu kontrollieren und auf Verhaltensauffälligkeiten zu achten, um bei Bedarf frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla fordert für eine erfolgreiche Zucht ein geräumiges Aquarium mit naturnaher Gestaltung, in dem Verstecke und Laichhöhlen durch Steine, Felsen oder Wurzeln bereitgestellt werden; essenziell sind stabile Wasserbedingungen, wobei eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert im Bereich von circa 6,8 bis 7,5 sowie ein weich bis mittelhartes Wasser als ideale Parameter gelten, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ausgeprägte territoriale Ansprüche und rituelle Balzphasen aus, in denen das Paar Kojaritäten etabliert und das Revier intensiv abwehrt; während der Laichphase legen die Weibchen eine größere Anzahl klebender Eier ab, die in natürlichen Höhlen oder Spalten abgelegt werden. Nachdem das Gelege befruchtet wurde, übernehmen häufig beide Elterntiere die Brutpflege, indem sie das Laich regelmäßig überwachen und für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sorgen, was den Erfolg der Zucht begünstigt. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt unter Einhaltung einer möglichst stressfreien Umgebung; zunächst erhalten die frisch geschlüpften Larven feines Plankton oder ein speziell abgestimmtes Futter, wobei auf eine behutsame und allmähliche Umstellung auf größere Futterpartikel geachtet wird. Diese weitreichenden Zucht- und Fortpflanzungsstrategien treffen auch auf Crenicichla cametana, den Sterngucker-Hechtbuntbarsch, zu, der aufgrund seines spezifischen Fortpflanzungsverhaltens und seiner Ansprüche in der Aquaristik besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung entspricht einer reinen Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrungsquelle fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zu ergänzen; als Richtwert dienen 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla cametana – Sterngucker-Hechtbuntbarsch lebt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet überwiegend in tropischen Flusssystemen des Amazonasbeckens, wo ruhige Seitenarme und langsam fließende Gewässer mit sandigen bis schlammigen Substraten aufeinandertreffen. Die natürlichen Wasserparameter zeichnen sich durch warmes Klima mit Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad Celsius sowie einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6,5–7,5) und mäßiger Wasserhärte aus, wodurch ein stabiles, nährstoffreiches Ökosystem entsteht. Die Umgebung besticht durch dichte Ufervegetation und eine vielfältige Struktur, die reichlich Versteckmöglichkeiten und Laichplätze bietet und somit ideal für die Jagd und Fortpflanzung des räuberischen Hechtbuntbarsches ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Indischer Clownwels
Osphronemidae
Fadenfisch silber
Iguanidae
Purus-Iguanodectes
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021