Crenicichla strigata

Deutscher Name: Gestreifter Kammbuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla strigata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla strigata gehört zur Familie der Buntbarsche und zur Gattung Crenicichla. Der gestreifte Kammbuntbarsch erreicht meist eine Länge von etwa 18 cm. Sein schlanker Körper zeigt gleichmäßige Querstreifen. Flossen und Maul weisen einen dezenten Farbkontrast auf. In natürlichen Flüssen und Seen, meist mit sandigem und leicht bewuchsener Bedeckung, lebt die Art in warmem Wasser (etwa 24 bis 28 °C). Dort findet sie reichlich Verstecke in dichten Ufervegetationen, was ihr hilft, Fressfeinden zu entgehen. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und reagiert sensibel auf Wasseränderungen. Im Aquarium benötigt man einen Bodengrund aus kleinen Steinen und ein paar Wurzeln. Die Wasserwerte müssen stabil bleiben, damit der Fisch gesund bleibt. Einige Quellen nennen leicht schwankende Zahlen, was Unsicherheiten bei den Angaben hervorruft. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umweltbedingungen zeigt eine enge Verbindung zwischen Morphologie und Ökologie.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla strigata besticht durch einen schlanken, langgestreckten Körper mit markanten Querstreifen, die ihr elegantes Äußeres unterstreichen. Der aktive Kammbuntbarsch zeigt territoriales Verhalten und gezieltes Jagdverhalten, benötigt reichlich Versteckmöglichkeiten und offene Schwimmbereiche.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Crenicichla umfasst Arten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da das Zusammenleben mit anderen Fischen zu vermehrten Reizüberflutungen und aggressivem Verhalten führen kann. Bei einer Vergesellschaftung ist es daher wichtig, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um einen stabilen sozialen Zusammenhalt im Aquarium zu fördern. Aggressive oder allzu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die von der Gestreifter Kammbuntbarsch (Crenicichla strigata) als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität beitragen, nicht in die Gemeinschaft zu integrieren. Die hier dargestellten Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um eine artgerechte Haltung und stressarme Vergesellschaftungssituation im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laich- und Brutphase ein schlankeres, eleganteres Seitenprofil mit ausgeprägter verlängerten Flossen und oft intensiver gefärbten Streifen sowie zusätzliche, bei manchen Individuen erkennbare Wülste am Kopf auf, während Weibchen in der Regel rundlicher gebaut sind, kürzere Flossen haben und ein insgesamt dezenteres Farbmuster präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla strigata – Gestreifter Kammbuntbarsch benötigt ein großzügiges Aquarium (mindestens 200 Liter), das mit natürlichen Strukturen wie Steinen, Wurzeln, und dichten Pflanzbereichen ausgestattet ist, um Rückzugsmöglichkeiten und Territorien zu schaffen. Für optimale Bedingungen sollte das Wasser bei einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C liegen, mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und moderater Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel (etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und eine stabile Filtertechnik unerlässlich sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigen Flocken- und Pelletfuttermitteln, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie kleine Fischstücke oder Insektenlarven, entspricht den carnivoren Bedürfnissen dieses räuberischen Zierfisches, wobei auf ausreichende Portionsgrößen und Fütterungsintervalle geachtet werden sollte. Zusätzlich sind regelmäßige Reinigungsvorgänge wie die Entfernung von algenreichen Flächen, Bodensubstratabsaugungen und die Kontrolle der Wasserwerte entscheidend, um ein gesundes Ökosystem zu bewahren und eventuelle Parasitenbefälle frühzeitig zu erkennen. Alle genannten Maßnahmen fördern eine artgerechte Pflege und ein naturnahes Verhalten, wobei weiterführende Informationen unter anderem von my-fish.org und ergänzend von den deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com berücksichtigt werden können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla umfasst Zierfische, die spezifische Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen, um optimale Fortpflanzungserfolge zu erzielen. Entscheidend ist die Einrichtung eines gut strukturierten Aquariums mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, natürlichen Elementen und einem feinen Bodengrund, der sowohl als Laichgrund als auch zur sicheren Aufzucht der Jungtiere dient; stabile Wasserparameter, wie leicht saurer bis neutraler pH-Wert und konstante Temperaturen, unterstützen diesen Prozess. Bei der Bildung von Paarverbindungen spielt die Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten eine zentrale Rolle, da hier territoriales Verhalten aktiviert wird und ein enges Paarungsverhalten einsetzt, was sich bei dem Gestreiften Kammbuntbarsch manifestiert. Während der Laichphase legen die Artgenossen ihre Eier meist in selbst gewählten Verstecken ab, woraufhin ein intensives Brutpflegeverhalten folgt, bei dem oftmals ein oder beide Elternteile die Jungtiere bewachen und vor Fressfeinden schützen. Wichtig für die erfolgreiche Aufzucht der Larven ist darüber hinaus die Nutzung eines separaten Nachwuchsbeckens, in dem die Fütterung mit sehr feinem, anfängerfreundlichem Futter erfolgt, bis die jungen Fische eigenständig und robust genug sind, in das Hauptbecken überführt zu werden. Diese reproduktionsspezifischen Eigenschaften und Hinweise, basierend auf Fachinformationen von my‑fish.org und ergänzenden deutschen Aquaristikquellen, sind essenziell, um den Gestreiften Kammbuntbarsch in der Zucht nachhaltig zu etablieren.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, vergleichbar mit Produkten, die unter anderem für Kampffische wie „Tetra Betta“ angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch wird empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla strigata – Gestreifter Kammbuntbarsch bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vorwiegend trinkwasserreiche Flussgebiete in Südamerika, in denen klare Gewässer mit mäßiger Strömung und abwechslungsreichem Substrat vorherrschen. In diesen Lebensräumen finden sich sandige bis kiesige Böden, oft ergänzt durch Schutt- und Steinfundamente sowie dichte Ufervegetation und umgestürzte Baumstämme, die Rückzugs- und Jagdmöglichkeiten bieten. Die Wasserparameter liegen typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH ca. 6,5 bis 7,5) und die Temperaturen bewegen sich im tropischen bis subtropischen Bereich, meist zwischen 24 und 28°C. Diese variantenreichen, naturbelassenen Fluss- und Nebenflussabschnitte bieten dem Gestreiften Kammbuntbarsch ideale Bedingungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und zum Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Flammen-Zwergschlangenkopf
Bagridae
Wyckii-Wels
Cichlidae
Schachbrettcichliden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021