Crenicichla zebrina

Deutscher Name: Zebrabuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla zebrina
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla zebrina gehört zur Familie der Buntbarsche und ist ein Vertreter der Gattung Crenicichla. Der Fisch zeigt ein schlankes, langgestrecktes Maul. Er besitzt dunkle Querstreifen, die wie das Muster eines Zebras wirken. Seine durchschnittliche Länge liegt bei ca. 18 cm. Er bevorzugt Wassertemperaturen um die 26 Grad und einen pH-Wert, der leicht sauer ist. In seinem natürlichen Lebensraum, den Flüssen Südamerikas, lebt er meist in sandigen Uferzonen mit viel Pflanzenbewuchs. Dort helfen ihm sein schneller Antritt und gute Tarnung beim Jagen kleiner Beutetiere. Er zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und reagiert empfindlich auf Störungen. Im heimischen Aquarium benötigt er ähnlich stabile Bedingungen, reichlich Versteckmöglichkeiten und fließendes, gut belüftetes Wasser. Manchmal weichen Angaben zu Größe und Temperatur leicht ab, was auf unterschiedliche Messwerte und regionale Verhältnisse hinweist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla zebrina fasziniert mit schlankem Körperbau und markantem Zebramuster. Der dynamische Jäger zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und benötigt ein großzügiges Aquarium mit vielfältigen Rückzugsmöglichkeiten, um seine natürliche Aktivität optimal auszuleben.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla zählt zu den Zierfischarten, bei denen bereits die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung nur auf besonders passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Fachinformationen, unter anderem von my-fish.org und ergänzenden Quellen, zeigen, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, nicht geeignet. Diese Empfehlungen treffen auch auf Crenicichla zebrina zu, da eine selektive Auswahl an artfremden, aber harmonisch verträglichen Gesellschaftstieren für ein ausgeglichenes Aquariumklima unerlässlich ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind meist etwas größer und kräftiger gebaut als Weibchen. Während der Laichzeit nimmt die Farbintensität der Männchen deutlich zu – besonders an Kopf und Flanken –, und sie entwickeln oft länger wirkende, ausgeprägtere Flossen. Weibchen bleiben über das Jahr hinweg farblich dezent und weisen einen runderen Körperbau auf.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla zebrina benötigt ein geräumiges Aquarium mit mindestens 200 Litern Fassungsvermögen, um ausreichend Platz für Revierbildung und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; als Einrichtung empfiehlt sich ein sandiger oder fein gekürter Kiesboden, an den Wurzeln, Steinen und dichten Bepflanzungen angeordnet werden, um natürliche Versteckplätze zu schaffen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, einer Temperatur von 24 bis 28 °C und geringen Nitrat- sowie Ammoniakwerten, wobei regelmäßige, etwa 20–30-prozentige Teilwasserwechsel im Zweiwöchentakt und eine leistungsstarke Filteranlage zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen. Bei der Fütterung kommt ein abwechslungsreiches Angebot aus lebenden Futtermitteln wie kleinen Fischbrutfischen, Mückenlarven oder gefrorenen Artemia sowie hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter in Frage, wobei mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag dazu beitragen, Überfütterung zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern. Ebenso ist auf eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Aquarieneinrichtung und der Filtermedien zu achten, um Schlammablagerungen und Schadstoffansammlungen zu vermeiden, die die Wasserqualität negativ beeinflussen könnten. Durch die Kombination dieser Pflegemaßnahmen, einer sorgfältigen Überwachung der Wasserparameter und einer artgerechten Fütterung lassen sich optimale Bedingungen für das Wohlbefinden von Crenicichla zebrina erzielen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Crenicichla ist eine Gattung anspruchsvoller Raubcichliden, die ein artgerechtes und großzügig gestaltetes Aquarium benötigen, um optimale Haltungs- und Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für die Zucht sollten stabile Wasserwerte (Temperatur 24–28 °C, pH-Wert 6,0–7,5) und ein bodennah gestaltetes Umfeld mit Sand- bis feingranulierten Substraten sowie zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Während der Paarungszeit zeigt sich ein intensives Balz- und Territorialverhalten, bei dem dominante Männchen Arenen abstecken und durch visuelle sowie verhaltensbetonte Signale das Weibchen anlocken. Bei erfolgreicher Balz, wie auch im Fall von Crenicichla zebrina, erfolgt die Eiablage auf vorbereiteten, flachen Substraten, woraufhin beide Elternteile ihren Nachwuchs durch eine engagierte Brutpflege schützen und die Jungfische vor Fressfeinden bewahren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine abgestimmte Fütterung bereits im Frühstadium, um die gesunde Entwicklung zu fördern. Besonderheiten der Fortpflanzung in dieser Gattung beziehen sich außerdem auf das ausgeprägte Revierverhalten und die Notwendigkeit eines Umfeldes, in dem natürliche Rückzugs- und Brutpflegeinstinkte optimal ausgelebt werden können – Hinweise, die unter anderem auf my-fish.org sowie diversen weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com fundiert dargestellt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung zu realisieren, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur optimalen Versorgung sollte pro Fisch eine tägliche Menge von vier bis sechs Mückenlarven angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass im Aquarium keine Futterreste verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla zebrina bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropische, fließende Gewässer im Amazonasbecken und angrenzenden Flusssystemen, in denen klar strukturiertes Wasser mit leicht sauer bis neutralem pH-Wert und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius vorherrscht. Die Gewässer weisen einen moderaten bis kräftigen Strom auf und verfügen über einen abwechslungsreichen Grund aus Sand, Kies und Geröll, der mit Felsen und teilweise dichter Ufervegetation durchsetzt ist. Diese Umgebung bietet zahlreiche Versteckmöglichkeiten und optimale Bedingungen für die jagdliche Lebensweise, wobei saisonal bedingte Wasserstandsschwankungen zusätzlich zur strukturellen Vielfalt des Habitats beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Iguanidae
Adujasalmler
Callichthyidae
Panzerwels
Aphyosemionidae
Kap-Lopez-Killifisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021