Cryptoheros cutteri

Deutscher Name: Cutters-Buntbarsch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cutteri
Art: Cryptoheros cutteri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cryptoheros cutteri ist ein Süßwasserfisch aus der Familie Cichlidae. Er gehört der Gattung Cryptoheros an und wird oft als mittelgroße Art bezeichnet. Die Fische werden im Schnitt etwa 12 cm lang und leben bei Wassertemperaturen von etwa 24 bis 28 Grad Celsius. Ihr Körper zeigt ein schlicht gemustertes Farbspektrum mit leichten Markierungen, die je nach Individuum leicht variieren. Natürliche Lebensräume sind flache, warmes Wasser in tropischen Regenwäldern, wo das Wasser klar und wenig fließend ist. Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Art ein stark ausgeprägtes Paarungs- und Revierverhalten zeigt. Anpassungen, wie veränderte Flossenformen, erleichtern das Schwimmen in wechselnden Strömungsverhältnissen. Im Aquarium gelingen ähnliche Bedingungen, wenn stabile Wasserwerte und genügend Verstecke bereitgestellt werden. Die vorliegenden Daten stammen vorwiegend von my-fish.org und werden durch weitere Fachseiten ergänzt, wobei gelegentlich Unsicherheiten bei den genauen Durchschnittswerten auftreten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Cryptoheros cutteri beeindruckt durch strahlenden Schuppenglanz und dynamische Flossen. Er zeigt ein lebhaftes Sozialverhalten und reagiert spürbar auf Umgebungseinflüsse. Eine artgerechte Einrichtung und abwechslungsreiches Futter betonen seinen einzigartigen Stil.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Cryptoheros zeichnet sich durch besondere Ansprüche in der Aquaristik aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte stets auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Cryptoheros cutteri ist ein Beispiel, bei dem diese Hinweise besonders zu berücksichtigen sind, um ein stabiles und stressarmes Aquariumklima zu sichern. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Cryptoheros cutteri in der Regel eine etwas länglichere Körperform mit ausgeprägteren, verlängerten Rücken- und Schwanzflossen auf und zeigen – besonders während der Laichzeit – eine intensivere Färbung, vor allem im Kopfraum. Weibchen wirken dagegen runder und weniger auffällig in der Flossenbildung, wobei ihre Farbgebung insgesamt dezentere Töne aufweist. Eine eindeutige Unterscheidung der Geschlechter fällt außerhalb der Fortpflanzungsperiode oft schwer.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Cryptoheros cutteri benötigt ein Aquarium mit mindestens 150 Litern Volumen, in dem ein natürlicher Bodengrund wie feiner Kies oder Sand, zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen, Steine und Wurzeln sowie eine abwechslungsreiche Aquariengestaltung für artgerechte Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden. Wichtig ist eine konsequente Wasserpflege: Regelmäßige Teilwasserwechsel, ein leistungsfähiger Filter und eine Überwachung der Wasserwerte (insbesondere Ammoniak, Nitrit, Nitrat, pH-Wert und Temperatur zwischen 24 und 26 °C) sorgen für stabile, frische Bedingungen. Bei der Fütterung sollten hochwertige Flocken- oder Pelletsfutter in kleinen Portionen über den Tag verteilt sowie ergänzend Lebend- oder Frostfutter angeboten werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und Überfütterung zu vermeiden. Die Reinigung des Aquariums erfolgt idealerweise durch behutsames Absaugen des Bodengrundes und punktuelles Reinigen des Filters, um die nützliche Bakterienflora nicht zu stören. Regelmäßige Beobachtungen hinsichtlich des Allgemeinbefindens und eventueller Verhaltensauffälligkeiten runden die Pflegemaßnahmen ab und tragen zur langfristigen Gesundheit und Vitalität von Cryptoheros cutteri bei.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Cryptoheros – diese Gattung anspruchsvoller Zierfische benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein gut etabliertes Aquarium mit stabilen Wasserparametern, idealerweise einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, um das natürliche Habitat möglichst gut zu simulieren. Bei der Fortpflanzung, die bei der später genannten Cryptoheros cutteri besonders ausgeprägt ist, zeigen sich lebhafte Balzrituale und territoriales Verhalten, während beide Elternteile in den meisten Fällen eine intensive Brutpflege übernehmen, wobei das Gelege auf flachen Oberflächen abgesetzt wird. Die Jungtieraufzucht verläuft unter elterlicher Obhut, wobei die Larven zunächst an der Gelegenregion verbleiben und nach einigen Tagen sowie einer anfänglichen Phase der Wassersäuberung als freischwimmende Fische ihren Weg ins belebte Schwarmleben finden. Eine Besonderheit dieser Art liegt in der ausgeprägten elterlichen Fürsorge und der meist monogamen Paarbildung, was die Zucht auch im heimischen Aquarium zu einer anspruchsvollen, aber lohnenden Herausforderung macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser verträgt er ausschließlich proteinreiche Nahrung, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden – ähnlich wie spezielle Futtermischungen bei Kampffischen –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cryptoheros cutteri bewohnt typischerweise tropische Gewässer in langsam fließenden Flussarmen und Seen, die von üppigen, oft dichten Ufervegetationen und einem natürlichen Laubstreu geprägt sind. In diesen Habitaten herrschen warme Wassertemperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C sowie leicht saure bis neutrale pH-Werte, wobei die Wasserhärte variabel und an die lokalen Gegebenheiten angepasst ist. Die natürlichen Lebensräume bieten neben strukturellen Rückzugsmöglichkeiten auch reiche Nahrungsvorkommen, die durch saisonale Schwankungen im Wasserstand weiter beeinflusst werden. Die Umgebung dieser Zierfische ist oft von einem komplexen Ökosystem bestimmt, in dem sowohl vegetative Elemente als auch unterschiedliche Substrate eine wichtige Rolle spielen und dem Cryptoheros cutteri ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Scardinius erythrophthalmus
Goldrotfeder
Anostomidae
Leporinus arcus
Lippenstift-Leporinus
Aplocheilidae
Fundulopanchax fallax
Fallax Prachtkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021