Ctenolucius hujeta

Deutscher Name: Hujeta-Hechtsalmler

Foto: aqua-global
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ctenolucius
Art: Ctenolucius hujeta
Familie: Ctenoluciidae

Beschreibung

Ctenolucius hujeta gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Hechtsalmler. Die Art ist als Hujeta-Hechtsalmler in Fachkreisen bekannt und anerkannt. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 14 Zentimetern. Sein schlanker Körper besitzt silberne Schuppen und feine dunkle Querstreifen. Das Aussehen unterstützt seine stromlinienförmige Form und schnelle Schwimmbewegungen. Er bewohnt flache, warme Flüsse in tropischen Regionen Südamerikas. In seinem natürlichen Habitat spielt er eine Rolle als kleiner Raubfisch im Nahrungsnetz. Er fängt Beute mit schnellen Schwimmstößen und nutzt gut getarnte Körpermerkmale. Im Aquarium benötigt er ein strukturiertes Becken mit etwa 26 Grad warmem Wasser und neutralem pH-Wert. Quellangaben weichen teils voneinander ab, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ctenolucius hujeta zeigt einen schlanken, silbrig schimmernden Körper mit markanten Konturen und leicht gewellten Flossen. Der aktive Hechtsalmler besticht durch schnelle Richtungswechsel, einen ausgeprägten Beißreflex und lebhaftes Schwarmverhalten. Er benötigt großzügige Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Ctenolucius steht in der Aquaristik für Fische, die besondere Ansprüche an ihre Haltung und Vergesellschaftung stellen. Häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb diese Option vor einer Zusammenstellung mit Beifischen bevorzugt werden kann. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, nur passende und ruhige Arten als Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die durch ihr äußeres Erscheinungsbild zusätzliche Konkurrenz und Aggression fördern könnten, nicht in einer Gemeinschaft gehalten werden. Erst später im Kontext wird der Hujeta-Hechtsalmler, Ctenolucius hujeta, als ein weiteres Exemplar betrachtet, das bei Beachtung dieser Hinweise und unter gezielter Auswahl friedlicher Artgenossen in einem fachgerecht eingerichteten Aquarium zu einem beeindruckenden Gesamtbild beiträgt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf, der sich unter anderem in verlängerten Rücken‐ und Analflossen sowie einer spitz zulaufenden Schnauze äußert. Weibchen erscheinen rundlicher mit einem deutlich ausgeprägteren Bauchprofil und vergleichsweise kürzeren Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-22 cm

Haltungstipps / Pflege

Ctenolucius hujeta – Hujeta-Hechtsalmler benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit naturnahen Gestaltungselementen wie Pflanzen, Steinen und Wurzeln strukturiert ist und ausreichend Schwimmbereiche bietet, um ihren aktiven Schwimmstil zu unterstützen; das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 24 und 26 °C aufweisen, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 besitzen und durch eine leistungsfähige Filteranlage stabil gefiltert sowie regelmäßig (etwa wöchentlich 20–30 % Wasserwechsel) erneuert werden, um Schadstoffe zu minimieren und optimale Gesundheitsbedingungen zu schaffen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Lebend- oder Frostfutter wie kleinen Fischen, Krebstieren und Insektenlarven, ergänzt durch gelegentliche Futtermittelergänzungen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen; es ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Futter ins Wasser gelangt, um eine Überbelastung des Filtersystems zu vermeiden, weshalb überschüssiges Futter regelmäßig entfernt werden sollte. Zur Erhaltung der allgemeinen Aquarienhygiene empfiehlt es sich, Bodengrund, Dekorationen und Glasflächen regelmäßig zu reinigen, dabei jedoch behutsam vorzugehen, um das vereinbarte biologische Gleichgewicht nicht zu stören, und zudem sollte auf eine artgerechte Art der Haltung geachtet werden, indem die Gruppengröße an die sozialen Bedürfnisse der Fische angepasst und Stresssituationen wie plötzliche Lichtwechsel oder laute Geräusche vermieden werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Ctenolucius benötigt als Zierfisch großzügige, gut strukturierte Aquarien mit stabilen Wasserwerten, wobei ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie Temperaturen zwischen 26 und 28 °C förderlich für eine erfolgreiche Zucht sind. Das Paarungsverhalten ist von intensivem Balz- und Annäherungsritual geprägt, das in stabilen Partnerschaften mündet, bevor die Fische in geeigneter Umgebung ihre Eier ablegen; so erfolgt die Befruchtung extern und es bilden sich zunächst zahlreiche, meist an Oberflächen haftende Eier. Im weiteren Verlauf verlangt die Aufzucht der Jungtiere besondere Sorgfalt, da ein separater Nachwuchstank mit feiner Fütterung (z. B. Infusorien und später Artemia) und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter essenziell sind, um den empfindlichen Larven optimale Bedingungen zu bieten. Ein bedeutsames Kennzeichen der Fortpflanzung, wie es beispielsweise beim Hujeta-Hechtsalmler beobachtet wird, ist die Abhängigkeit von einer harmonischen Verbindung aus behutsamer Elterngesellschaft, angepasstem Laichsubstrat und einem speziell eingerichteten Nachwuchssystem, was die Zucht anspruchsvoll, aber auch lohnenswert macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich eine fleischbasierte Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem als Hauptnahrung ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – ähnlich dem Futter, das auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ empfohlen wird – und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird. Es empfiehlt sich, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ctenolucius hujeta – Hujeta-Hechtsalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische Fluss- und Nebenflussregionen, wie sie etwa im Amazonasbecken vorkommen. In diesen Gewässern treffen sich oft langsam bis mäßig fließende Strömungen mit einer Wasserchemie, die durch einen pH-Wert von ca. 6,0 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C gekennzeichnet ist. Neben klar strukturierten Wasserbereichen prägen saisonale Flutereignisse das Ökosystem, wobei ausgedehnte Uferzonen mit dichter Vegetation, Laubstreu und zahlreichen natürlichen Versteckmöglichkeiten für Schutz und Nahrung sorgen. Dieses komplexe und dynamische Habitat, in dem Wasserparameter, Strömungsverhältnisse und Umgebungselemente eng miteinander verbunden sind, stellt die optimalen Bedingungen dar, unter denen sich der Hujeta-Hechtsalmler in der Natur entwickelt und gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cobitidae
Hongkong-Steinbeißer
Loricariidae
Orangefleck-Hexenwels
Mochokidae
Schwarzer Fiederbartwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021