Ctenopoma pellegrini

Deutscher Name: Pellegrins Buschfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ctenopoma
Art: Ctenopoma pellegrini
Familie: Anabantidae

Beschreibung

Ctenopoma pellegrini gehört zur Ordnung Anabantiformes und zur Familie Anabantidae. Der Fisch hat einen schlanken, länglichen Körper. Seine Färbung variiert meist zwischen Braun und Grün mit dunklen Flecken. Er erreicht im Durchschnitt eine Länge von etwa 12 cm. Die Form der Flossen ist klar strukturiert und fest. Er lebt in tropischen, langsam fließenden Gewässern und in Seen, vor allem in den Regenwäldern Westafrikas. Dort ist das Wasser oft weich, leicht sauer bis neutral. Ctenopoma pellegrini zeigt territoriales Verhalten, vor allem in der Brutzeit. Der Fisch besitzt ein Labyrinthorgan, das ihm hilft, sauerstoffarmes Wasser zu nutzen. Im Aquarium braucht er ähnliche Bedingungen. Eine Wassertemperatur von ca. 25 °C und viele Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Die Angaben können in manchen Quellen leicht variieren. Weitere Studien sind daher sinnvoll.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ctenopoma pellegrini besticht durch schillernde Schuppen, elegante Flossen und eine markante Körperlinie. Der Buschfisch zeigt ein ruhiges, beobachtendes Verhalten und interagiert sozial mit Artgenossen. Er bevorzugt Aquarien mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Ctenopoma – bei der Haltung und Vergesellschaftung dieses Confamilienmitglieds sollte bedacht werden, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb besonders bei empfindlichen Arten zunächst eine artgerechte Einzelhaltung empfohlen wird. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, müssen passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um unnötige Reizüberflutungen und Konflikte zu vermeiden. Insbesondere aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten nicht eingesetzt werden, ebenso wenig wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, da diese oft zu vermehrter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen. Erst im weiteren Verlauf der Haltung sollte der spezifische Name Pellegrins Buschfisch zur Identifikation herangezogen werden; als Basis dienen dabei primär die Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Erkenntnisse von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Ctenopoma pellegrini zeichnen sich durch schlankeren, lang gestreckten Körperbau mit spitz zulaufenden Anal- und Dorsalfedern aus, während Weibchen im Allgemeinen einen rundlicheren Körper mit betont voluminösem Bauchbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-16 cm

Haltungstipps / Pflege

Ctenopoma pellegrini, auch bekannt als Pellegrins Buschfisch, benötigt in einem geräumigen Aquarium (mindestens 150 Liter) eine naturnahe Einrichtung mit dichten Bepflanzungen, Wurzeln, Steinen und anderen Versteckmöglichkeiten, um seinem natürlichen Habitat in langsam fließenden, leicht bewaldeten Gewässern gerecht zu werden; als Wasserparameter empfehlen sich Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel (20–30 %) und eine schonende Filterpflege zur Erhaltung stabiler Wasserwerte beitragen. Die Fütterung sollte überwiegend proteinreich erfolgen und je nach Akzeptanz des Fisches sowohl Lebend- als auch Frostfutter beinhalten, ergänzt durch hochwertiges Trockenfutter; dabei ist darauf zu achten, keine Überfütterung vorzunehmen und anfallende Futterreste regelmäßig zu entfernen, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Zusätzlich sind routinemäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und periodische Überprüfungen sowie Wartungen der Technik wichtige Pflegemaßnahmen, die zusammen ein artgerechtes, stressarmes Umfeld schaffen und so zu einem langfristig gesunden Zustand des Pellegrins Buschfisches beitragen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ctenopoma umfasst robuste und anpassungsfähige Arten, die in naturnah gestalteten Aquarien mit gut strukturierten Substraten, zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer Wassertemperatur von etwa 25–28 °C gehalten werden sollten, um optimale Bedingungen für die Zucht zu gewährleisten. Für die Fortpflanzung empfiehlt es sich, während der an saisonale Veränderungen angelehnten Brutperiode ein ausgewiesenes Pärchen in ein ruhiges Zuchtbecken zu setzen, da sich die Tiere in dieser Zeit monogam verbinden und territoriale Ansprüche geltend machen. Beim später beschriebenen Zuchtvorgang des Pellegrins Buschfisch werden klebrige, paareggige Eier an geschützten Stellen abgelegt, wobei oftmals das Männchen durch behutsame Bewachung und eventuelle Belüftung zur optimalen Ei-Entwicklung beiträgt. Nach kurzer Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die zunächst mit feinem Lebend- oder Infusorienfutter gefüttert werden müssen, bevor sie schrittweise an ein abwechslungsreicheres Nahrungsangebot herangeführt werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wahrung stabiler Wasserwerte und dem allmählichen Aufbau der Nahrungsumstellung, um eine gesunde Aufzucht und nachhaltigen Fortbestand der Art sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt der Fisch eine proteinreiche, fleischbasierte Ernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt vermieden werden sollte. Hauptsächlich wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, ergänzt durch abwechslungsreiche Beikost in Form von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird geraten, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und dabei darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Gewässerverunreinigungen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ctenopoma pellegrini, bekannt als Pellegrins Buschfisch, lebt in langsam fließenden bis nahezu stehenden Gewässern Zentralafrikas, insbesondere in sumpfigen Flussabschnitten und ruhigen Seitenarmen großer Flüsse. Die natürlichen Habitaten zeichnen sich durch leicht saures bis neutrales Wasser aus, dessen Temperatur meist zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegt und in dem aufgrund organischer Substanzen oft eine gewisse Trübung vorherrscht. Die Umgebung ist geprägt von dicht bewachsener Ufervegetation, überhängenden Ästen und reichlich Laubstreu, die schattige Bereiche und Rückzugsorte bieten. Diese aquatischen Ökosysteme sind nicht nur durch stabile Wasserparameter, sondern auch durch saisonale Veränderungen, wie regelmäßige Überschwemmungen, gekennzeichnet, was dem Pellegrins Buschfisch optimale Bedingungen zum Verstecken, Jagen und Laichen verschafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Colisa chuna
Honiggurami
Cichlidae
Xyliphius cf. lepturus
Holzwels
Characidae
Thoracocharax securis
Platinbeilbauch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   9   =  
my-fish logo 2021