Cyclopsetta cf. querna

Deutscher Name: Raub-Großzahnflunder

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: braun, grau, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cyclopsetta
Art: Cyclopsetta querna
Familie: Bothidae

Beschreibung

Cyclopsetta cf. querna ist der offizielle wissenschaftliche Name des Raub-Großzahnflunders. Er gehört zur Ordnung der Plattfische und zur Familie der Flunder. Sein breiter, abgeflachter Körper ist meist asymmetrisch und gut getarnt. Er erreicht im Durchschnitt eine Gesamtlänge von etwa 25 Zentimetern. Seine meist graue bis braune Färbung zeigt stets feine, dunkle Streifen. Die Art lebt in kühlen, flachen Küstengewässern auf sandigen Böden. Sie jagt regelmäßig kleinere Fische und Krebstiere mit scharfen Zähnen. Ihre Jagd zeigt eine klare, spezielle Raubanpassung an ihrer Beute. Der Fisch passt sich gut an wechselnde Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad an. Im Aquarium benötigt man ein breites Becken mit Sandboden und Verstecken. Aktuelle my-fish.org und weitere Seiten bieten oft übereinstimmende Pflegetipps an. Manche fachliche Quellen liefern oft teils schwache, teils klare Angaben. Die Besonderheiten dieser Art machen sie zu einem interessanten Studienobjekt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Die Raub-Großzahnflunder Cyclopsetta cf. querna beeindruckt durch ihre asymmetrische Körperform, markante Zahnreihen und zielgerichtetes Raubverhalten. Sie tarnt sich gekonnt im Bodengrund, und eine behutsame Haltung mit reichlich Verstecken unterstützt ihr natürliches Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Cyclopsetta – die Art, zu der auch der Raub-Großzahnflunder zählt – zeigt, dass bei der Haltung von Zierfischen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es daher entscheidend, auf passende, ruhige Beifische zu achten, die in ihrem Verhalten gut harmonieren und nicht als Aggressoren auftreten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, wodurch unerwünschte Fressverhalten in der Gruppe entstehen können. Auch Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressiven Auseinandersetzungen führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Zur idealen Zusammenstellung eines Aquariums empfiehlt es sich, neben den umfangreichen Informationen von my-fish.org auch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu Rate zu ziehen, um eine stressfreie und artgerechte Umgebung für den Raub-Großzahnflunder und seine Mitbewohner zu schaffen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Cyclopsetta cf. querna (Raub‐Großzahnflunder) sind äußerlich kaum erkennbare Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen feststellbar. Die Bestimmung des Geschlechts erfolgt vorwiegend durch die Untersuchung der Gonaden, da Körperform, Färbung und Musterung bei beiden Geschlechtern nahezu identisch sind.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 40-60 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Cyclopsetta cf. querna – Raub-Großzahnflunder setzt ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium voraus, in dem ein sandiger oder feiner Kugelsubstratboden sowie genügend Versteckmöglichkeiten und flache Bereiche den natürlichen Lebensraum der Flunder simulieren; stabile Wasserparameter mit leicht salzhaltigen Bedingungen, konstanten Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius sowie regelmäßige Kontrolle von pH-Wert und Schadstoffkonzentrationen durch wöchentliche Teilwasserwechsel und einen leistungsfähigen Filter sind unabdingbar, um Stress und Krankheitsanfälligkeit zu vermeiden; bei der Fütterung sollte vornehmlich auf hochwertige lebende oder tiefgekühlte Futtermittel – wie kleine Fische, Krebstiere und Muschelfleisch – zurückgegriffen werden, um den räuberischen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; regelmäßige Reinigungsarbeiten, die neben dem Absaugen des Bodengrundes auch die Pflege der Filtermedien umfassen, tragen dazu bei, eine hohe Wasserqualität zu erhalten und Algen- sowie Schlammablagerungen zu minimieren, sodass diese anspruchsvolle Zierfischart in einem optimal gepflegten, naturnah gestalteten Aquarienumfeld artgerecht gehalten werden kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
16-20 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Cyclopsetta gehört zu den Plattfischen, die unter artgerechten Haltungsbedingungen in einem warmwasserreichen Aquarium mit stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einer leicht salzhaltigen Zusammensetzung und einem gut strukturieren Bodengrund gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten; während der Fortpflanzungsphase zeigen diese Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das sich in territorialen Balzritualen und spezifischen Laichsignalen manifestiert, wobei Männchen und Weibchen zunächst ein partnerschaftliches Verhalten entwickeln, bevor es zur synchronen Eiablage und Befruchtung in geschützten Bereichen kommt; die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine fein abgestimmte Fütterung mit Mikroorganismen und entsprechend dimensioniertem Lebendfutter in Kombination mit regelmäßigen Wasserwechseln, um Erkrankungen vorzubeugen, während die natürlichen Laichplätze den Larven zusätzlichen Schutz bieten; eine Besonderheit dieser Fortpflanzung liegt in der anfänglich intensiven elterlichen Präsenz, die das Überleben der Nachkommen in einer anspruchsvollen Umgebung sichert – Merkmale, die sich auch beim Raub-Großzahnflunder, konkret Cyclopsetta cf. querna, wiederfinden und diesen zu einem faszinierenden Objekt für fortgeschrittene Aquarianer machen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliche Flockenfutter, verzichtet werden. Es wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen, bei der das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, während ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier unterstützt die artgerechte Ernährung und hilft zugleich, Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Cyclopsetta cf. querna – Raub-Großzahnflunder bewohnt vorwiegend küstennahe, demersale Zonen in subtropischen bis tropischen Meeresgewässern, wo er auf sandigen bis schlammigen Böden anzutreffen ist. In diesen Lebensräumen herrschen relativ stabile Wasserparameter vor, mit Temperaturen zwischen etwa 15 und 25 °C und einem Salzgehalt, der typischerweise dem des offenen Meeres (ca. 30–35 PSU) entspricht. Die Umgebung ist geprägt von einer guten Wasserdurchmischung und ausreichend Sauerstoff, wobei oft Elemente wie Seegraswiesen, Korallenriffe oder felsige Untergründe für vielfältige Versteck- und Jagdmöglichkeiten sorgen. Diese spezifischen Habitatmerkmale ermöglichen es dem Raub-Großzahnflunder, sich optimal an seine natürliche Umgebung anzupassen und eine effektive Rolle als ambush-orientierter Räuber in den marinen Ökosystemen einzunehmen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Esocidae
Nomorhamphus sp. „Zentralsulawesi“
Halbschnabelhecht
Poeciliidae
Hypsolebias marginatus
Marginatus Kleiner Fächerfisch
Anabantidae
Macrognathus taeniagaster
Chamäleon-Zwergstachelaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021