Cynotilapia afra

Deutscher Name: Afrikanischer Buntbunt

Foto: Hans-Jürgen Ende
Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Cynotilapia
Art: Cynotilapia afra
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cynotilapia afra gehört zur Familie der Buntbarsche und zur Gattung Cynotilapia. Dieser Fisch, der im Volksmund oft als Mbuna bezeichnet wird, erreicht im Durchschnitt eine Länge von rund 8 bis 10 cm. Männchen zeigen oft leuchtende Farben mit blauen und gelben Tönen, während Weibchen gedecktere Farben aufweisen. Die Art lebt im südlichen Teil des Malawisees, wo sie in felsigen, schmalen Uferbereichen anzutreffen ist. Hier spielt ihre Anpassung an enge Ritzen und Spalten eine große Rolle, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Männchen verhalten sich territorial und verteidigen ihre Brutplätze, während die Weibchen das Laichen in einem Mundbrut-Verfahren vollziehen. In der Natur herrschen Temperaturen von etwa 26 bis 28 °C und ein hoher pH-Wert von rund 8,0 vor. Im Aquarium sollten ähnliche Parameter eingehalten werden, um die ökologischen Bedürfnisse zu decken. Quellenvarianten führen gelegentlich zu unterschiedlichen Messwerten, weshalb hier Durchschnittswerte angegeben werden.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Cynotilapia afra besticht durch ihre leuchtenden Farben und feinen Musterungen, die ein markantes Erscheinungsbild schaffen. Ihr lebhaftes, territoriales Verhalten und die ausgeprägte Sozialstruktur verlangen eine behutsame Pflege sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Cynotilapia ist bekannt für besondere Anforderungen bei der Vergesellschaftung im Aquarium, da eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Erfahrungen und Fachinformationen, etwa von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen, zeigen, dass bei der Zusammenstellung von Aquarienbewohnern darauf geachtet werden muss, ausschließlich passende und ruhige Beifische einzusetzen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei unbedingt vermieden werden, da sie das Stressniveau erhöhen und das natürliche Sozialverhalten stören können. Zudem ist es ratsam, Fische mit übermäßig langen Flossen nicht in die Gemeinschaft zu integrieren, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen. Erst im weiteren Verlauf der artgerechten Vergesellschaftung sollte der spezifische Fisch, Cynotilapia afra, in das harmonische Zusammenspiel aufgenommen werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Cynotilapia afra überzeugen durch ein intensiveres, leuchtendes Farbspektrum, das besonders an Kopf, Körper und Flossen ausgeprägt ist. Ihre Flossen – vor allem der Rücken- und Schwanzflosse – sind in der Regel länger und ornamentaler gestaltet. Weibchen hingegen zeigen meist dezentere, zurückhaltendere Farben und eine rundlichere Körperform ohne die stark ausgeprägten, dekorativen Flossen der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Cynotilapia afra benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit Felsen, Steinen und geeigneter Bepflanzung ausgestattet ist, um ausreichend Versteckmöglichkeiten und Territorien zu schaffen, da diese art territoriales Verhalten zeigt. Wichtig ist ein alkalisches, hartes Wasser mit einem pH-Wert von ca. 7,8 bis 8,6 und einer Temperatur zwischen 25 und 28 °C, die durch regelmäßige Wasserwechsel von 25–30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sowie ein effektives Filtersystem stabil gehalten werden. Bei der Fütterung sind hochwertige Cichliden-Futtermischungen, ergänzt durch gefrorene oder lebende Nahrung, empfehlenswert, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten, die den Nährstoffbedarf deckt und zur Förderung der Gesundheit beiträgt. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Futterresten, das Absaugen des Bodengrundes und das Pflegen der Aquariendekoration helfen, eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten und Algenwachstum zu kontrollieren. Dabei sollte der allgemeine Gesundheitszustand der Fische durch regelmäßige Kontrollen überwacht werden, um frühzeitig Stress oder Krankheiten zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cynotilapia erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen mit einer Temperatur von etwa 26–28 °C, einem leicht alkalischen pH-Wert und reichlich Versteckmöglichkeiten, um das natürliche Verhalten optimal zu unterstützen. Dabei zeigt sich das charakteristische territoriale und farbenprächtige Erscheinungsbild, während in eigens eingerichteten Brutgebieten das Männchen bei artgemäßem Paarungsverhalten die Eier bebrütet, nachdem das Weibchen diese abgelegt hat. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert zunächst eine Fütterung mit kleinen, nährstoffreichen Futtersorten und eine sorgfältige Wasserpflege, um Krankheitsausbrüche zu vermeiden. Zudem ist zu beachten, dass bei Cynotilapia afra eine intensive elterliche Fürsorge beobachtet wird, gekoppelt mit gelegentlichen Brutwechseln, wenn territoriale Konflikte auftreten. Dieses spezifische Reproduktionsverhalten macht den Fisch zu einem anspruchsvollen, aber reizvollen Objekt in der Zierfischhaltung und -zucht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich protein- und fleischbasierte Futtermittel, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Fütterung anzubieten, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist angemessen, wobei auf die vollständige Aufnahme geachtet und Futterreste im Aquarium vermieden werden sollten, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cynotilapia afra lebt in den felsigen Ufern des Malawi-Sees in Ostafrika, wo sie in flachen, klaren und alkalischen Gewässern mit pH-Werten zwischen etwa 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen um die 24–28 °C anzutreffen ist. Ihr natürlicher Lebensraum ist geprägt von Kalksteinfelsen und Felsformationen, die zahlreiche Ritzen und Spalten bieten, in denen sich die Tiere verstecken, Nahrung finden und ihre Reviere abstecken können. Dieses Umfeld, oft ergänzt durch sandige Bereiche, schafft optimale Bedingungen für Ernährung und Fortpflanzung in einem stabilen, mineralreichen Wasserkolorit, das charakteristisch für den ökologischen Nischenraum dieses Mbuna-Cichliden ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Potamotrygonidae
Potamotrygon henlei
Henleis Süßwasserstachelrochen
Botiidae
Gagata cenia
Assam-Clownwels
Gobiidae
Rhinogobius rubromaculatus var. gelb
Rotgefleckter Goby
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021