Cyphotilapia frontosa

Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf

Bild: Markus Kaluza
Herkunft:
Tansania, Zentralafrika
Farben:
blau, grau, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Cyphotilapia frontosa
Gattung: Cyphotilapia
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cyphotilapia frontosa gehört zur Ordnung Perciformes und zur Familie Cichliden. Der Frontosa wird oft so genannt und erreicht durchschnittlich eine Länge von 25 cm. Sein Körper ist rundlich, mit einem bläulichen Schimmer und klar erkennbaren Querstreifen. Er lebt im Tanganyika-See, wo kühle, klare Gewässer vorherrschen. Dort findet er felsige und sandige Bereiche mit reichlich Algen und kleinen Wirbellosen. Der Fisch zeigt ein ruhiges, territorial geprägtes Verhalten und verbringt viel Zeit in schattigen Zonen. Er verfügt über ein gut entwickeltes Sehsystem, das ihm in den schwach beleuchteten Tiefen hilft. Im Aquarium wird ein Nassbereich von ca. 25 °C, viele Versteckmöglichkeiten und offener Schwimmraum bevorzugt. Einige Quellen widersprechen in Details zu seiner Futterbiologie, was zu Unsicherheiten führt.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cyphotilapia frontosa beeindruckt durch markante Stirnbeule und edle Flossenfärbung, die seinen majestätischen Auftritt betonen. Er zeigt territorial-soziales Verhalten, bevorzugt weitläufige Aquarien mit natürlichen Verstecken und hebt sich durch seine individuelle Erscheinung klar von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Cyphotilapia frontosa ist ein ausgeprägter Gruppenfisch mit natürlichem Vorkommen in lockeren Haremsverbänden, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt; für die Aquarienhaltung des Tanganjika-Beulenkopfs empfiehlt sich daher eine Gruppe von mindestens 6–8 Tieren mit deutlichem Weibchenüberschuss, um innerartlichen Stress und Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, größere Tanganjikasee-Arten wie Altolamprologus, Synodontis-Arten oder größere Julidochromis, die ähnliche Wasserwerte und ein vergleichbares Temperament aufweisen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Neolamprologus multifasciatus, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten wie Tropheus oder Petrochromis, die Unruhe und Konkurrenz verursachen. Auch langflossige Fische und solche mit stark abweichendem Sozialverhalten sind ungeeignet, da Flossenzupfen und Stress durch unterschiedliche Ansprüche auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln mit zunehmendem Alter einen deutlich ausgeprägten Kopfbeulen – einen markanten Stirnhöcker –, während Weibchen einen viel flacheren Kopfumriss aufweisen. Zudem sind Männchen häufig etwas größer und kräftiger gebaut als die schlankeren Weibchen.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 20-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Cyphotilapia frontosa – Tanganjika-Beulenkopf sollte in großzügigen Aquarien mit stabilen Wasserparametern gehalten werden, da diese beeindruckende Art aus den Seen des Tanganjika anspruchsvolles Lebensumfeld benötigt. Ein geräumiges Becken mit reichlich Versteckmöglichkeiten aus Felsen, Steinen und Wurzeln fördert das natürliche Verhalten, während ein starker Filter und regelmäßige, moderat dosierte Wasserwechsel – etwa 25 Prozent des Wasservolumens alle zwei Wochen – für eine konstante Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie einer Härte von mindestens 12 dGH sorgen. Zur Fütterung eignet sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Pellets, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, damit der Beulenkopf alle nötigen Nährstoffe erhält; dabei sollte auf Überfütterung verzichtet und Futterreste zeitnah entfernt werden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von abgestorbenen Pflanzen und das Überprüfen der Technik unterstützen langfristig die Gesundheit der Fische, wobei auch ein stabiler Temperaturbereich um die 25 bis 28 Grad Celsius beibehalten und auf eine gute Sauerstoffversorgung geachtet werden sollte.
Wasserhärte: hart bis sehr hart
PH-wert
8,0-9,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Cyphotilapia erfordert für eine erfolgreiche Zucht spezifisch aufbereitete Aquarienbedingungen, die das natürliche Habitat des Tanganjikasees simulieren, beispielsweise ein alkalisches, hartes Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C sowie ausreichend Raum für territoriales Verhalten. In diesem Umfeld bilden die Tiere oft monogame Paare, deren Paarungsverhalten von intensiver Balz und der Etablierung von Reviergrenzen geprägt ist, während ein fixer Brutplatz, meist in Höhlen oder an Felsen, für die Eiablage vorbereitet wird. Dabei legt Cyphotilapia frontosa, auch als Tanganjika-Beulenkopf bekannt, ihre unauffällig bis moderat pigmentierten Eier ab, die durch den Schutz eines der Eltern – häufig der Mutter – in der Brutphase behütet werden, wodurch die Jungtiere in einem schützenden Mikrohabitat heranwachsen. Die Aufzucht der Fry gelingt durch behutsame Fütterung und die Bereitstellung von strömungsarmen Bereichen, was zusammen mit der seltenen, aber intensiven Laichaktivität und den spezifischen sozialen Interaktionen die Besonderheiten der Fortpflanzung dieser anspruchsvollen Zierfische unterstreicht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein karnivorer Fisch, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Fischen und Krebstieren wie Garnelen ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Futterzusätze die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie speziellem Granulat oder Flocken für karnivore Buntbarsche bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten; gelegentlich können auch Daphnien oder Tubifex angeboten werden. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, um Wasserbelastung zu vermeiden. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cyphotilapia frontosa – Tanganjika-Beulenkopf bewohnt in freier Natur vor allem die Gewässer des Tanganjikasees, einem der ältesten und artenreichsten Seen der Welt, der sich über weite Teile Ostafrikas erstreckt. In diesem See finden sich klare, sauerstoffreiche Wasserbereiche mit konstanten Wasserparametern, einem pH-Wert von etwa 8,0 bis 9,0 und Temperaturen zwischen 24 und 29°C, die ideale Voraussetzungen für die Entwicklung und das Überleben zahlreicher endemischer Arten schaffen. Der Lebensraum des Tanganjika-Beulenkopf zeichnet sich durch felsige Küstenzonen, steile Ufer, sowie offene Bereiche mit Kies- und Sandböden aus, die dem Buntbarsch nicht nur vielfältige Versteckmöglichkeiten bieten, sondern auch sein territoriales und soziales Verhalten unterstützen. Die einzigartige Mischung aus stabilen Wasserbedingungen und strukturierten Uferlandschaften prägt das ökologische Gleichgewicht des Sees und macht ihn zu einem idealen Rückzugsort für diese imposante Art.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Karpfenfische
Boga
Salmler
Zebra Geradsalmler
Saugwelse
Nicos Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   9   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x