Danio nigrofasciatus

Deutscher Name: Tüpfelbärbling

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Danio
Art: Danio nigrofasciatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Danio nigrofasciatus ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Karpfenfische. Sein wissenschaftlicher Name lautet Danio nigrofasciatus. Der Tüpfelbärbling zeigt einen schlanken Körper mit kleinen dunklen Punkten auf silbernem Grund. Seine durchschnittliche Länge beträgt etwa 4 bis 5 cm, und er hat helle, oft leicht orangefarbene Flossen. In Südostasien lebt er in schnell fließenden, sauberen Flüssen mit viel Sauerstoff. Dort bildet er kleine Schulen, um Räubern zu entgehen und Nahrung besser zu finden. Er passt sich gut an wechselnde Strömungen an und zeigt dabei agile Bewegungen. Im Aquarium sollte man einen Wasserbereich mit 24 bis 26 Grad Celsius und neutralem pH-Wert schaffen. Einige Quellen weisen jedoch auf leichte Schwankungen der Messwerte hin, sodass exakte Angaben immer mit Vorsicht zu genießen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Danio nigrofasciatus weist ein feines Punktmuster sowie schmale, dunkle Streifen auf. Er zeigt lebhafte Schwarmdynamik und gezielte soziale Interaktionen im Becken. Ideal für artgerechte Gemeinschaftshaushaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Danio weist darauf hin, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress erzeugt, was besonders bei der Vergesellschaftung zu berücksichtigen ist. Bei der Haltung von Danio nigrofasciatus, dem Tüpfelbärbling, sollten artgerechte Kombinationen angestrebt werden, indem man ausschließlich ruhige und passende Beifische einsetzt. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Zudem sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Fachinformationen von my-fish.org unterstützt durch ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfehlen, bei der Vergesellschaftung stets auf eine ausgewogene und stressarme Umgebung zu achten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Tüpfelbärblings (Danio nigrofasciatus) wirken insgesamt schlanker und besitzen oft etwas länglichere, zugespitzte Flossen, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen – vor allem im Bauchbereich, der bei trächtigen Tierchen deutlich voluminöser erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Danio nigrofasciatus – Tüpfelbärbling sollte in einem geräumigen Aquarium von mindestens 80 Litern mit gut strukturiertem Dekor wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen gehalten werden, um Rückzugsorte zu schaffen und natürliche Verhaltensweisen zu fördern; als Schwarmfisch ist es dabei ratsam, mindestens 8 bis 10 Tiere zusammenzufassen. Eine stabile Wasserqualität erreicht man durch regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich), den Einsatz eines hochwertigen Filtersystems sowie durch Temperaturwerte zwischen 22 und 26 Grad Celsius und einen pH-Wert von 7,0 bis 8,0. Bei der Fütterung wird eine abwechslungsreiche Kost aus Flocken, Granulaten und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter empfohlen, um ernährungsbedingte Mangelerscheinungen zu vermeiden und das Wasser nicht zu belasten. Zudem sind regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Aquariums, wie das Absaugen von Schmutz und Ablagerungen im Bodengrund sowie die gelegentliche Wartung des Filters, unverzichtbar, um Algenwachstum und Schadstoffanreicherung zu verhindern. Ergänzend wird empfohlen, das Verhalten der Fische kontinuierlich zu beobachten, um frühzeitig Anzeichen von Stress oder Krankheiten zu erkennen und entsprechend zu handeln, wobei diese Haltungstipps auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen aus dem deutschsprachigen Aquaristikbereich basieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Danio zählt zu den beliebten Zierfischen, deren Fortpflanzungs- und Zuchtverhalten sowohl anspruchsvoll als auch reizvoll ist. Beim Danio nigrofasciatus, dem Tüpfelbärbling, zeigen sich ausgeprägte Balzrituale, bei denen sich die Männchen durch lebhafte, farbenfrohe Schwimmbewegungen hervortun, während die Weibchen die Eier zwischen dichten Pflanzenteppichen oder auf feinen Substraten ablegen. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Aquariumwasser mit mittlerer Härte, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein stabil geführtes Wasserklima und regelmäßige Teilwechsel. Die Laichplätze sollten gut strukturiert und mit reichlich Versteckmöglichkeiten versehen sein, um sowohl Paarungsaktivitäten als auch die anschließende Aufzucht der Jungtiere zu begünstigen. Die befruchteten Eier haften am gewählten Untergrund und durchlaufen eine relativ kurze Inkubationszeit, während die frisch geschlüpften Larven zunächst mikroskopisch kleine Nahrung wie Infusorien und später Artemia benötigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der frühen Trennung der Jungfische von den Elterntieren, da diese zu Kannibalismus neigen können. Diese Zuchtbedingungen und Beobachtungen des natürlichen Paarungsverhaltens ermöglichen eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Fortpflanzung des Tüpfelbärblings.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Lebewesen weist eine ausgeprägte Fleischfresser-Nahrungsauswahl auf, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa gewöhnliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung sollte daher hauptsächlich fleischhaltiges Trockenfutter genutzt werden, beispielsweise speziell für kampffischähnliche Arten wie „Tetra Betta“, ergänzt durch gezielt verabreichtes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich wird empfohlen, wobei überschüssige Futterreste stets umgehend entfernt werden sollten, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Danio nigrofasciatus – Tüpfelbärbling lebt in fließenden Süßwasserhabitaten, wie kleinen Bächen und Flussläufen, die in tropischen bis subtropischen Regionen anzutreffen sind. In der Natur findet man typischerweise klar strukturiertes Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, einem pH-Wert um 6,0 bis 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte, die zusammen für eine hohe Sauerstoffsättigung sorgen. Die Uferbereiche dieser Gewässer sind meist von dicht bewachsener Vegetation, Laubstreu, Wurzeln und Steinen geprägt, was zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Diese abwechslungsreiche Umgebung begünstigt ein artenreiches aquatisches Ökosystem, in dem sich der Tüpfelbärbling optimal an natürliche Schwankungen in Strömung und Wasserqualität anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Purpurkopfbarbe
Cichlidae
Bipindi-Buntbarsch
Esocidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Suche Danio nigrofasciatus

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021