Dario dario

Deutscher Name: Scharlachbadis

Herkunft: Afrika, Westafrika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Badis
Art: Badis badis
Familie: Badidae

Beschreibung

Dario dario gehört zur Familie Badidae in der Ordnung der Anabantiformes. Der Scarlet Badis, wie er gemeinhin genannt wird, weist einen kompakten Körper mit durchschnittlich 3,5 cm Länge auf. Sein leuchtend roter Körper wird von dunklen, oft unregelmäßig verteilten Flecken durchbrochen, und die zarten, fast transparenten Flossen zeigen typische Farbvariationen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden, weichen Gewässern im Subtropenklima Südasiens, findet man dichte Ufervegetation, die Schutz bietet und reichlich Nahrung ermöglicht. Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Fisch territoriales Verhalten zeigt. So nutzt er Farbwechsel zur Balz und Markierung von Reviergrenzen. Im Aquarium sollten Wassertemperaturen um 25 °C, ein pH-Wert von etwa 6 bis 7 und eine strukturreiche Bepflanzung nachgebildet werden, da diese Parameter seinem natürlichen Habitat am nächsten kommen. Quellen wie my-fish.org und spezialisierte Zierfischportale bestätigen diese Angaben, wenngleich einige Werte nur grob gemittelt werden können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Badis Scarlet beeindruckt durch schillernde Rot- und Goldtöne, einen schlanken Körper und elegant geschwungene Flossen. Sein lebhaftes, territoriales Verhalten und seine feinen Farbdetails unterscheiden ihn klar von anderen Zierfischen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Badis weist besondere Anforderungen an eine artgerechte Haltung auf. Einzelhaltung führt oft zu einem geringeren Stresslevel, weshalb diese Option bevorzugt werden sollte. Bei Vergesellschaftungen ist darauf zu achten, ruhige und passende Beifische zu wählen, die den heimischen Artgenossen nicht zu sehr Konkurrenz machen oder als potenzielle Beute erscheinen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Futter wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso sind Fische mit übermäßig langen Flossen, welche zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht geeignet. Diese Empfehlungen gelten exemplarisch für den Dario Dario – Badis „Scarlet“, wobei Informationen von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com berücksichtigt wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich durch eine intensivere, oft leuchtend rötliche Färbung und deutlich verlängerte, ausladendere Flossen aus. In der Paarungszeit treten bei ihnen zudem spezielle, auffälligere Markierungen und Konturen am Kopf zutage. Weibchen hingegen weisen eine insgesamt dezentere, unauffälligere Farbgebung sowie kürzere Flossen und eine rundlichere Körperform auf.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Badis Scarlet lässt sich am besten in einem Aquarium von mindestens 60 Litern halten, das durch Pflanzen, Steine und Wurzeln naturnahe Rückzugsmöglichkeiten bietet und zugleich genügend Schwimmraum bereitstellt; dabei sollte die Wassertemperatur konstant zwischen 22 und 26 Grad Celsius liegen, der pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten und regelmäßig durch etwa 20–30 Prozent Wasserwechsel für eine stabile Wasserqualität gesorgt werden. Eine schonende Filterung und behutsame Reinigung des Bodengrundes sowie der Aquariumeinrichtung helfen, Schadstoffe zu entfernen, ohne den Fisch unnötig zu stressen, weshalb auch bei der Entfernung von Algen und bei Routinewartungen behutsam vorzugehen ist. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia oder Mysis, entspricht den natürlichen Ernährungsgewohnheiten von Badis Scarlet und unterstützt eine artgerechte Entwicklung. Alle Pflegemaßnahmen, von der gezielten Einrichtung des Aquariums über die kontinuierliche Wasserpflege und abwechslungsreiche Ernährung bis hin zu regelmäßigen Reinigungsarbeiten, basieren auf aktuellen Empfehlungen von my-fish.org sowie den Fachinformationen deutscher Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Badis umfasst anspruchsvolle Zierfische, für die eine stabile Wassertemperatur von 24 bis 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau sowie gut strukturierte Aquarien mit dichter Bepflanzung und zahlreichen Versteckmöglichkeiten von wesentlicher Bedeutung sind. Bei optimalen Bedingungen zeigt sich ein interessantes Paarungsverhalten, das von auffälligen Balzritualen und territorialen Aktivitäten geprägt ist. Nachdem das Weibchen die Eier abgelegt hat, erfolgt meist eine intensive Brutpflege, wobei die Eier in gut durchlüfteten Bereichen abgelegt werden, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und stabile Mikroumgebungen für die embryonale Entwicklung zu gewährleisten. Die Jungtiere sollten zunächst in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinem, nicht zu strömendem Wasser und einer ausgewogenen Ernährung gehalten werden, um ihre Überlebenschancen zu maximieren. Mit der gezielten Anpassung der Wasserparameter und einer abwechslungsreichen Fütterung, die auch lebende und gefrorene Futtermittel mit einbezieht, lassen sich nachhaltige Erfolge in der Zucht erzielen, wie es beispielhaft bei Badis „Scarlet“ demonstriert wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Die Futtermenge sollte so bemessen sein, dass täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei es wichtig ist, ungenutzte Futterreste aus dem Aquarium zu entfernen, um Wasserverunreinigungen zu vermeiden. Aktuelle Informationen von my-fish.org und anderen renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen unterstützen diese Empfehlungen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
2–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dario Dario – Badis „Scarlet“ bewohnt in der natürlichen Umgebung tropischer Süd- und Südostasiens überwiegend flache, langsam fließende Gewässer, wie kleine Fließgewässer, Seitenarme großer Flüsse und Teiche, die durch dichte Vegetation und oft sandige oder schlammige Böden geprägt sind. In diesen Habitaten finden sich Wasserparameter mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, mäßiger Wasserhärte und Temperaturen um die 24–28 °C, die zusammen ein ausgewogenes Ökosystem für diesen Artgenossen schaffen. Die dichte Ufervegetation und Schilfgebiete bieten zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten, während die ruhigen, sauerstoffreichen Gewässer optimale Lebensbedingungen für die empfindlichen biologischen Bedürfnisse von Dario Dario – Badis „Scarlet“ unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Micropanchax johnstoni
Leuchtauge
Callichthyidae
Corydoras blochi vittatus
Panzerwels
Cyprinidae
Tinca tinca
Goldschleie
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo, ich halte und vermehre Darios seit gut 13 Jahren, mit einer kurzen Unterbrechung. Ich habe noch nie ein Tier an Trockenfutter gehen sehen. Man sollte sich vor der Anschaffung klar machen, daß in erster Linie Lebendfutter, und je nach Vorgeschichte auch Frostfutter gefüttert werden muß. Bisher habe ich noch keinen einzigen Halter gefunden, der die Fütterung von Trockenfutter nachweisen konnte… selbst Frostfutter nehmen manche nicht mal an lt. einigen Internetberichten. Meine Tiere gehen an jedes Lebendfutter und gefr. rote/weiße/schwarze Mückenlarven und Artemia. Diese wunderschönen kleinen Fische können dauerhaft nur erfolgreich gehalten werden, wenn die Ernährung stimmt. Nicht selten sehen… Weiterlesen »

Hallo Verena,
danke für deine Infos! 🙂
lg

Verena hat absolut Recht! Nachzuchten kann man an Frostfutter (Cyclops, Bosmiden) gewöhnen, an Trockenfutter nicht. Und die Tiere aus dem Handel nehmen in aller Regel nur lebende Nahrung. Daher sollte man sich die Tiere auch genau ansehen, oft hapert es im Großhandel und auch im Fachgeschäft an der adäquaten Fütterung. Halbverhungerte Tiere kriegt man zwar mit Erfahrung wieder hin, aber oft kommen dann andere Krankheiten hinzu bei geschwächten Tieren. Die Fütterung selbst mit Lebendfutter ist aber bei den Zwergen einfach. Viel braucht man ja nicht. Artemia und Grindal gehen ab und zu, sollten aber nicht dauerhaft gegeben werden. Vermutlich mangelt… Weiterlesen »

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021