Dawkinsia assimilis

Deutscher Name: Grüne Maskarabarbe

Foto: aqua-global
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Dawkinsia
Art: Dawkinsia assimilis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Dawkinsia assimilis gehört zur Familie der Cypriniden und wird auch Grüne Maskarabarbe genannt. Der Fisch weist einen schlanken Körper mit durchschnittlicher Länge von ca. 8 cm auf. Er hat einen silbrig-grünen Schuppenkleid, das mit dunklen Querstreifen durchzogen ist, und auffällige, gelb getönte Flanken. Sein natürlicher Lebensraum liegt in schnell fließenden Flüssen und Bächen, wo das Wasser klar und sauerstoffreich ist. In diesen Gebieten bietet der Flussverlauf Schutz und reichlich Nahrung. Er schwimmt meist in kleinen Gruppen und zeigt eine ausgeprägte Reaktion auf Strömungsänderungen. Das Verhalten zeigt, dass er sich gut an wechselnde Wasserbedingungen anpasst. Im Aquarium gedeiht er am besten in Gruppen, bei Wassertemperaturen um die 26 Grad und leicht alkalischen Werten. Quellen geben teilweise unterschiedliche Detailwerte an, dennoch lassen sich diese Merkmale als typisch für die Art festlegen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Dawkinsia assimilis, die Grüne Maskarabarbe, beeindruckt durch ihr markantes, dunkel eingefärbtes Gesichtsband und lebhafte, schimmernde Farbakzente. Ihr aktives Schwarmverhalten und elegant wirkende Flossengestaltung erfordern eine großzügige, pflegeleichte Haltung, die diesen Fisch unverwechselbar macht.

Vergesellschaftungshinweise

Dawkinsia assimilis gehört zu den in der Aquaristik geschätzten Arten, bei denen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht; bei einer geplanten Vergesellschaftung muss deshalb besonders darauf geachtet werden, geeignete, ruhige Beifische auszuwählen. Die Grüne Maskarabarbe, wie sie umgangssprachlich genannt wird, sollte nur mit Fischen vergesellschaftet werden, die nicht aggressiv oder übermäßig aktiv sind, um Konkurrenzverhalten und Stress im Becken zu minimieren. Ebenso ist es wichtig, sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit ausgeprägten langen Flossen zu vermeiden, da diese oft zu erhöhter Aggression und Rivalität führen können. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Empfehlungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt, um eine artgerechte und stressfreie Haltung im Gemeinschaftsbecken zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel einen schlankeren Körperbau mit tendenziell spitz zulaufenden Rücken- und Analflossen auf und können während der Laichzeit mit intensiver gefärbten Flanken sowie auffälligen Farbakzenten in den Finnen erscheinen. Weibchen dagegen treten meist mit einem rundlicheren Körper auf und zeigen außerhalb der Laichperiode eine deutlich gedecktere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Grüne Maskarabarbe Dawkinsia assimilis benötigt ein artgerechtes, großzügig bemessenes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, da sie gerne in Gruppen von mindestens sechs Artgenossen gehalten wird. Wichtig sind stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,8, einer Wassertemperatur von etwa 23 bis 28 °C sowie einer leichten bis mittleren Strömung, um ihre natürliche Lebensweise zu simulieren. Regelmäßige Wasserwechsel von rund 25 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sowie kontinuierliche Überwachung der Parameter helfen, das biologische Gleichgewicht und eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und hochwertig sein, wobei neben speziellem Flocken- oder Pelletfutter auch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Zudem sind regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekorationsgegenstände sowie eine sorgfältige Filterwartung notwendig, um Algenbildung und Schadstoffansammlungen zu vermeiden und den Bewohnern ein dauerhaft gesundes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gattung Dawkinsia steht für robuste und zierliche Aquarienbewohner, die besondere Ansprüche hinsichtlich Wasserwerten, Aquariengestaltung und Pflege im Zuchtbetrieb haben. Zur erfolgreichen Zucht ist es essenziell, stabile Bedingungen zu schaffen, typischerweise ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und weiches bis mittelhartes Wasser zu gewährleisten, ergänzt durch eine strukturiert bepflanzte Aquarienlandschaft, die als Laichplatz dient und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Die Zucht der später auch als Grüne Maskarabarbe bekannte Art erfolgt am besten in getrennten Aufzuchtbecken, in denen Temperatur, Wasserhärte und Lichtverhältnisse kontinuierlich kontrolliert werden. Das Paarungsverhalten ist von einer leichten Balz und synchronisiert ablaufenden Eiablage geprägt, wobei die Eier oftmals in dicht bewachsenen Bereichen abgelegt werden, die zusätzlichen Schutz bieten. Nach dem Laichen ist die Aufzucht der Jungtiere kritisch, da sie zunächst mit feinem Lebendfutter wie Artemia-Nauplien und später mit klein geschnittenen Flocken oder ähnlichem Futter ernährt werden müssen, während ein geringer Konkurrenzdruck und optimale Wasserparameter für ein hohes Überleben unerlässlich sind. Besonderheiten der Fortpflanzung umfassen hierbei auch die Empfindlichkeit der Eier und Jungfische gegenüber Schwankungen in den Wasserparametern, was eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Zuchtumgebung erfordert, um eine artgerechte und erfolgreiche Nachzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung dieses Exemplars ist als rein fleischfressend einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man am besten, indem als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“) angeboten wird und ergänzend täglich 4–6 Mückenlarven oder gleichwertige Lebend- bzw. Frostfutter wie Artemia oder Wasserflöhe verabreicht werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu gefährden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dawkinsia assimilis – Grüne Maskarabarbe bewohnt in der Natur vorwiegend fließende, klare und sauerstoffreiche Flüsse, die insbesondere in submontanen und gebirgigen Regionen Südasiens zu finden sind. In diesen Räumen herrschen Wasserparameter vor, die typischerweise einen pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral, Temperaturen von ca. 22 bis 28 °C sowie einen konstanten, bewegten Wasserdurchfluss umfassen. Das Anlagenbild dieser Fließgewässer ist geprägt von kies- und sandigen Böden, gelegentlichen Felsformationen und üppiger Ufervegetation, welche sowohl Schutzmöglichkeiten als auch reichhaltige Nahrungsreserven bieten. Diese Kombination aus dynamischer Strömung und vielfältiger Substratstruktur schafft optimale Bedingungen für das natürliche Verhalten und die Fortpflanzung der Art.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Balitoridae
Borneo-Flossensauger
Pimelodidae
Platin-Spatelwels
Corydoradinae
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021