Dawkinsia rohani

Deutscher Name: Tränen-Indianerbarbe

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Malaysia, Südostasien
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Dawkinsia
Art: Dawkinsia rohani
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Dawkinsia rohani, auch Tränen-Indianerbarbe genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische. Der wissenschaftliche Name lautet Dawkinsia rohani. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 bis 12 cm. Sein schmaler, stromlinienförmiger Körper zeigt einen silbernen Farbton mit feinen Streifen und einem dunkleren Bereich um das Auge, der an eine Träne erinnert. Er lebt in klaren, fließenden Gewässern, etwa in kleinen Flüssen und Bächen, wo die Wassertemperatur meist um die 26 bis 28 Grad liegt. In seinem natürlichen Lebensraum spielen Strömung und sauerstoffreicher Flussboden eine wichtige Rolle. Er zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und passt sich durch seine stromlinienförmige Körperform gut dem schnellen Wasser an. Im Aquarium sollte man auf sauberes, strömungsreiches Wasser und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten achten. Einige Angaben variieren je nach Quelle, doch der allgemeine Trend bleibt stabil.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Dawkinsia rohani besticht durch eine schlanke Form und auffällige Tränenmuster, die besonders bei Männchen lebendig wirken. Ihr geselliges Schwarmverhalten und sensible Reaktionen auf Umfeldveränderungen machen sie einzigartig. Eine behutsame Pflege und freier Schwimmraum fördern ihr aktives Wesen.

Vergesellschaftungshinweise

Dawkinsia rohani ist eine Fischart, bei der die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung von Zierfischen stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Wird der Gemeinschaftsbetrieb bevorzugt, empfiehlt es sich, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, um Konflikte zu minimieren. Auch sollten allzu kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in Gesellschaft gesetzt werden, da dies das Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Ebenso ist Vorsicht geboten bei Arten mit langen Flossen, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen. Die Tränen-Indianerbarbe, ein spezifischer Vertreter dieser Art, profitiert von einer behutsamen Vergesellschaftung, die auf die Kompatibilität und das ruhige Verhalten der Mitbewohner achtet. Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauern diese Vorgehensweise, um ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichzeit oft intensivierte Farbtöne – besonders an Seiten und Flanken – und entwickeln mitunter verlängerte bzw. spitz zulaufende Flossen (insbesondere Anal- und Afterflossen), während die Weibchen einen runderen, pralleren Bauch aufweisen, der durch die Eibildung bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Dawkinsia rohani, auch bekannt als Tränen-Indianerbarbe, benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium, in dem durch eine naturnahe Einrichtung mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln Versteckmöglichkeiten geschaffen werden, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren; das Wasser sollte leicht sauer bis neutral sein (pH 6,5–7,5) und bei einer Temperatur von 24–28 °C gehalten werden, während eine moderate Wasserhärte anzustreben ist, sodass regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % zur Stabilisierung der Wasserparameter unerlässlich sind, wie es my-fish.org empfiehlt. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter, unterstützt die Gesundheit der Fische, wobei darauf geachtet werden muss, Futterreste zu entfernen, um Algenwachstum und hygienische Probleme zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungen des Bodengrundes sowie die Wartung und Reinigung von Filtersystemen tragen zur Aufrechterhaltung einer optimalen Wasserqualität bei, wobei schonende Reinigungsmethoden zum Schutz des biologischen Gleichgewichts eingesetzt werden sollten; zudem sind die regelmäßige Kontrolle der Wasserchemie und eine artgerechte Gruppenzusammenstellung wichtige Maßnahmen, da Dawkinsia rohani als Schwarmfisch soziale Interaktionen benötigt, um Stress zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Dawkinsia rohani benötigt für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, wobei eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,5–7,5) sowie weiches, gut durchlüftetes Wasser essenziell sind; das Tier, bekannt als Tränen‐Indianerbarbe, zeigt ein ausgeprägtes Balz- und Paarungsverhalten, bei dem Männchen durch farbliche Akzente und das Aufstellen der Flossen die Weibchen animieren, während beide Partner in einem großzügigen Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, Versteckmöglichkeiten und Laichunterlagen optimale Bedingungen für die Eiablage finden – die empfindlichen, wenig klebrigen Eier werden in flachen, laichfreundlichen Bereichen abgelegt und nach erfolgreicher Befruchtung unter gezielten, häufigen Wasserwechseln und kontrollierter Temperaturumgebung ausgebrütet; im Anschluss erfolgt die Aufzucht der Jungtiere in separaten Aufzuchtbecken, in denen eine feinkörnige Fütterung und eine geringe Besatzdichte zur Minimierung von Konkurrenzsituationen sowie zur Förderung der Larvenentwicklung beitragen, wobei ein kontinuierlicher Laichzyklus typisch ist, sofern die optimalen Rahmenbedingungen, wie sie auf Plattformen wie my‑fish.org und weiteren spezialisierten deutschen Aquaristikseiten empfohlen werden, eingehalten werden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptanteil ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt – und ergänzend regelmäßig Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden und überschüssige Futterreste konsequent aus dem Aquarium entfernt werden, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dawkinsia rohani – Tränen-Indianerbarbe bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vor allem klare, fließende Gewässer in den subtropischen bis tropischen Regionen des indischen Subkontinents. Hier finden sich Bäche und Flüsse mit moderat schnell strömendem Wasser, das einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6,0–7,5) sowie eine Temperatur von etwa 22 bis 28 °C aufweist. Der Untergrund besteht meist aus Kies und Sand, häufig untermauert von Laubstreu und natürlichen Pflanzenansammlungen, die für zusätzlichen Sauerstoff sorgen und gleichzeitig als Versteck- sowie Laichplatz dienen. Saisonale Monsunzyklen führen zu variablen Wasserspiegeln und fördern ein artenreiches, autochtones Ökosystem, in dem die Tränen-Indianerbarbe optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Reproduktion und Fortpflanzung vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Channa aff. bleheri
Flammen-Zwergschlangenkopf
Adrianichthyidae
Oryzias melastigma
Blauaugen-Reisfisch
Osphronemidae
Sphaerichthys osphromenoides
Schokoladengurami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021