Echinodorus

Deutscher Name: Sankt-Elmsfeuer-Schwertpflanze

Quelle: Oliver Hardt
Herkunft: Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Echinodorus

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Echinodorus Sankt Elmsfeuer gehört zur Familie der Aronstabgewächse, die vorwiegend im tropischen und subtropischen Amerika heimisch ist. Die Pflanze wurde aus natürlichen Beständen selektiert und in ausgewählten Zuchtprogrammen weiterentwickelt. Historisch spielt sie in ökologischen Habitaten wie flachen Flussläufen und Sümpfen eine wichtige Rolle. Der ökologische Nischenanspruch wird durch ihre Fähigkeit unterstützt, in nährstoffreichen, moderat fließenden Gewässern zu gedeihen. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch ihre breit gewachsenen, oval bis herzförmigen Blätter. Diese weisen oft feine Blattnerven auf, die als Indikator für eine gute Nährstoffaufnahme gelten. Die Knospenstruktur und der Blattstiel sind robust und zeigen eine leichte Verfärbung, die insbesondere bei intensiver Lichteinwirkung hervortritt. Die Blattspitzen wirken oft leicht angespitzt, während die Blattmitte von einer ausgeprägten Adernzeichnung durchzogen ist. Solche Merkmale sind typisch für ausgewählte Aquarienpflanzen, die im Aquascaping für visuelle Höhepunkte sorgen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Echinodorus Sankt Elmsfeuer entwickelt einen aufrechten, dichten Wuchs, der eine attraktive Hintergrundbepflanzung bietet. Die Pflanze bildet dabei kräftige Blattschüppchen, die sich mit der Zeit zu imposanten Formationen verdichten. Im Aquascaping wird sie geschätzt, weil sie einen natürlichen Akzent setzt und zugleich als natürlicher Filter fungiert. Ihre Aufnahmefähigkeit von Nährstoffen fördert eine gesunde Wasserchemie. Dabei passt sich der Wuchs dynamisch an vorhandene Lichtverhältnisse und CO2-Zufuhr an, was ihr einen hohen praktischen Wert verleiht. Praxisorientierte Pflegehinweise Eine optimale Pflege erfordert ein regelmäßiges Monitoring von pH-Wert, Wasserhärte und Temperatur. Die Pflanze bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser mit moderater Wassertemperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Eine gezielte Nährstoffzugabe, vor allem an essenziellen Makronährstoffen, unterstützt das dichte Blattwachstum. Eine gelegentliche Reinigung der Blätter von Ablagerungen fördert zudem die Photosynthese, während eine stabile CO2-Dosierung zu einer gesteigerten Vitalität führt. Die Pflege umfasst auch die Beobachtung des Wurzelstocks, der für einen stabilen Halt im Substrat sorgt. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt meist über die Teilung der Wurzelballen, sobald die Pflanze ein dichtes Schösslingssystem entwickelt hat. Das Abtrennen von Jungpflanzen aus dem Mutterexemplar ist eine einfache Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Dabei empfiehlt sich ein sauberer Schnitt, um Infektionen zu vermeiden. Regelmäßiger Rückschnitt unterstützt das segmentierte Wachstum und verhindert das Überdicken der Blattkronen, wodurch Licht und Nährstoffe besser verteilt werden. Die Kombination aus sorgfältiger Substratswahl, kontrollierter Nährstoffzufuhr und ausgewogener Beleuchtung führt zu einem gesunden und ästhetisch überzeugenden Exemplar in jedem Aquarium.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: N, P, K, Ca, Mg und Fe
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 40 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Panzerwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mangrovenbaum
Rhizophora mangle
Rote Mangrove
Hintergrundpflanze
Ludwigia palustris
Sumpfschöte
Hintergrundpflanze
Bolbitis heudelotii
Kongo-Wasserfarn
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   5   =  
my-fish logo 2021