Enneacanthus obesus

Deutscher Name: Gebänderter Diamantbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Enneacanthus
Art: Enneacanthus obesus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Enneacanthus obesus gehört zur Ordnung der Perciformes und wird umgangssprachlich als Gebänderter Diamantbarsch bezeichnet. Der Fisch weist eine schlanke, leicht gedrungene Form auf, die meist eine Länge von etwa 8 bis 10 cm erreicht. Sein silbrig schimmernder Körper zeigt feine Querstreifen, die ihm sein typisches Aussehen verleihen. Die Flossen haben einen gleichmäßigen Aufbau und erzielen bei Stress eine leichte Farbvertiefung. In seinem natürlichen Lebensraum lebt der Diamantbarsch in langsam fließenden, leicht bewachsenen Gewässern tropischer Regionen. Diese Umgebungen zeichnen sich durch moderate Wassertemperaturen von im Schnitt 24 bis 26 °C und einen pH-Wert um 7 aus. Der Fisch zeigt ein ruhiges, soziales Verhalten und versammelt sich häufig in kleinen Gruppen. Er sucht regelmäßig schützende Bereiche wie dicht bepflanzte Zonen oder Holzreste auf. Im heimischen Aquarium wird daher ein behaglicher Raum mit Pflanzen, Verstecken und gleichbleibenden Gewässerwerten empfohlen. Quellen wie my‑fish.org und angesehene Zierfischportale liefern dazu primär aktuelle und fundierte Angaben, wenngleich gelegentlich unterschiedliche Werte berichtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Enneacanthus obesus besticht durch schillernde Querstreifen und metallischen Glanz. Sein lebhaftes Schwarm- und Sozialverhalten macht ihn zum Blickfang im Gemeinschaftsbecken. Eine behutsame, artgerechte Haltung hebt seine außergewöhnlichen Ziergewohnheiten hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Enneacanthus obesus ist als Art bekannt und sollte im Aquarium zunächst idealerweise in Einzelhaltung gehalten werden, da dies häufig den geringsten Stress verursacht. Erst zu einem späteren Zeitpunkt kann der Gebänderte Diamantbarsch in eine Vergesellschaftung eingeführt werden, wobei darauf zu achten ist, passende und ruhige Beifische auszuwählen. Bei der Zusammenstellung der Aquarienbewohner sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso ist von der Haltung von Fischen mit übermäßig langen Flossen abzuraten, da diese zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Enneacanthus obesus zeigen im Vergleich zu den Weibchen deutlich länger ausgeprägte und spitz zulaufende Rücken- sowie Afterflossen sowie ein intensiver leuchtendes Farbmuster, während die Weibchen insgesamt einen runderen Körperbau mit kürzeren Flossen und dezent ausgeprägten, weniger kontrastierenden Bändern aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Bei der Haltung des Gebänderter Diamantbarsch (Enneacanthus obesus) ist ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und lebenden Wasserpflanzen essenziell, um ein artgerechtes Habitat zu schaffen; als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, der in Kombination mit Steinen oder Wurzeln Struktur und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Die Wasserqualität sollte konstant überwacht werden, wobei regelmäßige, teils wöchentliche Wasserwechsel von 25–30 Prozent, ein leistungsstarker Filter sowie die Kontrolle von Temperatur, pH-Wert und Härte unabdingbar sind, um eine schadstoffarme Umgebung zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter sowie pflanzliche Bestandteile, jedoch ist darauf zu achten, dass Überfütterung vermieden wird, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu verhindern. Zur Reinigung sollten regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile entfernt, der Bodengrund abgesaugt und der Filter gereinigt werden, um Ablagerungen zu minimieren und dem biologischen Gleichgewicht des Aquariums keinen Abbruch zu tun. Zudem ist es wichtig, das Verhalten der Fische genau zu beobachten, um frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen reagieren und gegebenenfalls weitere pflegerische Maßnahmen ergreifen zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Enneacanthus obesus zählt zu den beliebten Zierfischen und erfordert in der Zucht stabile Wasserwerte, eine konstante Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert; ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und weichen Bodengründen unterstützt das natürliche Verhalten und die Laichaktivität. Während des Paarungsverhaltens zeigen die Fische ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem territoriales Verhalten und intensive Schwarmdynamiken evident werden, was durch das Schaffen von strukturierten Rückzugsräumen zusätzlich gefördert wird. Zur Aufzucht der Jungtiere ist es wichtig, ihnen schon früh fein zerkleinertes Futter anzubieten und regelmäßige, schonende Wasserwechsel durchzuführen, da die Larven äußerst empfindlich auf chemische und physikalische Veränderungen reagieren. Besondere Fortpflanzungsmerkmale wie die Bildung von Laichlanden und das Laichen an natürlichen Substraten erfordern ein gezieltes Management der Aquarienbedingungen, um eine erfolgreiche Reproduktion zu gewährleisten; der Gebänderte Diamantbarsch (Enneacanthus obesus) besticht nicht nur durch sein attraktives äußeres Erscheinungsbild, sondern auch durch sein spezielles Paarungsverhalten, das in der heimischen Aquaristik für besonderes Interesse sorgt.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung orientiert sich an der Einstufung als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, vermieden werden sollten. Stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt wird – beispielsweise eines, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert wurde – und dieses durch ergänzende Futterarten wie Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen unterstützt wird. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven verabreicht werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, übrig gebliebenes Futter zügig zu entfernen, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Enneacanthus obesus – Gebänderter Diamantbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend kleinere bis mittelgroße, ruhige Süßwassergewässer, die sich durch dichte Ufervegetation, weiche sandige bis schlammige Böden und reichlich natürliche Versteckmöglichkeiten auszeichnen. Dieses tropische bis subtropische Habitat findet sich in flachen Flussarmen und Bächen, bei denen das Wasser meist leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen um die 24–28 °C erreicht werden, während saisonale Überschwemmungen für eine abwechslungsreiche Struktur des Habitats und einen konstant hohen Sauerstoffgehalt sorgen. Die natürliche Umgebung bietet somit optimale Bedingungen für Nahrung, Fortpflanzung und Schutz, was auch in der Aquaristik als Vorbild für artgerechte Haltung dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Citharinidae
Citharinus citharus
Sardinenbarsch
Loricariidae
Parotocinclus longirostris
Langschnäuziger Saugwels
Loricariidae
Hypancistrus zebra
Zebrawels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021