Epiplatys dageti monroviae

Deutscher Name: Monrovias Killifisch

Epiplatys dageti monroviae
Epiplatys dageti monroviae
Herkunft: Liberia, Westafrika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Epiplatys
Art: Epiplatys dageti monroviae
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Epiplatys dageti monroviae gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und der Familie Nothobranchiidae. Er wird als afrikanischer Killifisch bezeichnet. Der Fisch hat einen schlanken Körper und erreicht im Schnitt etwa 5 cm. Seine Farben sind meist gedeckt, mit dezenten Streifen und Punkten, die ihm eine gute Tarnung bieten. Er lebt in flachen, oft saisonal auftretenden Gewässern Westafrikas. Dort liegen die Wassertemperaturen im Durchschnitt bei 26 °C, und der pH-Wert bewegt sich um den neutralen Bereich. Im natürlichen Lebensraum spielt er eine Rolle als schneller Jäger kleiner Wirbelloser, während er mit seinen Artgenossen territoriale Zonen absteckt. Seine Eier zeigen den Phänomen der Trockenstarre, was eine Überdauerung von Trockenperioden ermöglicht. Für die Haltung im Aquarium empfiehlt man ähnliche milde Bedingungen, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben zu Größe und Verhalten können je nach Quelle schwanken, was auf unterschiedliche Messverfahren und regionale Unterschiede hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Epiplatys dageti monroviae besticht durch lebendige Farben, markante Konturen und ein aktives Sozialverhalten. Der Fisch interagiert lebhaft in Gruppen und benötigt abwechslungsreiche Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Epiplatys ist eine Gattung, die in der Aquaristik zunehmend Beachtung findet. Zahlreiche Fachquellen legen nahe, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Fische verursacht, da sie so ihre natürlichen Verhaltensweisen ohne Konkurrenz ausleben können. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Reibungen im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten hingegen nicht eingesetzt werden, und auch Fische mit langen Flossen, die das Aggressionspotenzial und die Konkurrenz untereinander erhöhen könnten, sind zu meiden. Erfahrungswerte und Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, bestätigen diese Ansätze, die speziell auch für Arten wie Epiplatys dageti monroviae empfehlenswert sind, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Epiplatys dageti monroviae präsentieren meist eine deutlich leuchtendere und kontrastreichere Färbung als die eher dezent gefärbten Weibchen. Dabei fallen bei den Männchen oft prägnante Farbakzente, intensivere Muster und verlängerte, spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken-, Anal- und Schwanzflosse) ins Auge, die bei der Balz eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz dazu zeigt sich der Körperbau der Weibchen tendenziell robusteren und rundlicheren Ausmaßes, während die Männchen insgesamt schlanker wirken.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Epiplatys dageti monroviae ist ein attraktiver Zierfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit feinkörnigem Bodengrund, reichlich bepflanzten Rückzugsbereichen und strukturierten Versteckmöglichkeiten artgerecht gehalten wird. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel sowie die Überwachung von Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte essenziell sind; ein zuverlässiger Filter und gegebenenfalls eine Heizung unterstützen diese Maßnahmen. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertige Flocken-, Lebend- und Frostnahrung umfasst, um den aktiven Lebensstil und die farbenprächtige Erscheinung des Fisches optimal zu fördern. Zusätzlich gehört zur allgemeinen Pflege auch die regelmäßige Reinigung des Aquariums, bei der neben der Entfernung von Algen und Ablagerungen auch die Filterkomponenten überprüft und gewartet werden, um möglichen Erkrankungen und Stress entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Epiplatys dageti monroviae in einer artgerechten und gesunden Umgebung lebt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Epiplatys vereint farbenfrohe Killifische, die in naturnah gestalteten Aquarien mit sauberen, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen und einer Temperatur von 24–28 °C gezüchtet werden können. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung schafft man am besten ein aquaristisches Umfeld, das natürliche Rückzugsorte, dichte Bepflanzungen und genügend Versteckmöglichkeiten bietet, um territorialem Verhalten und Fressneid vorzubeugen. Männchen treiben ein intensives Balz- und Werbeverhalten, bei dem sie in ihrem Revier die Weibchen umwerben, welche in der Folge ihre Eier ablegen – oftmals als Einzel- oder Kleingruppeneinlagen an geeigneten Substraten oder im Schwebboden. Entscheidend für die Aufzucht der Jungtiere ist neben einer hohen Wasserqualität auch die Bereitstellung von speziellem Feinstfutter und einem geschützten Aufzuchtbereich, der verhindert, dass die empfindlichen Larven von Artgenossen gefressen werden. Bei der Zucht von Epiplatys dageti monroviae ist es wichtig, auf diese besonderen Anforderungen bezüglich Wasserparametern, Habitatgestaltung und sorgfältiger Beobachtung des Paarungsverhaltens einzugehen, um die erfolgreichen Fortpflanzungsvorgänge und eine artgerechte Aufzucht nachhaltig zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikter Fleischfresser ist ausschließlich fleischhaltiges Futter zu verwenden, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet bleiben. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem als Hauptfutter ein speziell für Kampffische entwickeltes fleischhaltiges Trockenfutter angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass nicht vermehrt Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Basis dieser Empfehlungen sind vorrangig die aktuellen Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Erkenntnisse aus renommierten deutschsprachigen Fachquellen der Zierfischhaltung.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Epiplatys dageti monroviae bewohnt in freier Wildbahn vornehmlich flachwasserige, oft temporäre Gewässer im monrovia-nahen Teil Westafrikas. Typisch sind seichte Tümpel, Gräben und langsam fließende Abschnitte kleiner Flüsse, die saisonalen Schwankungen unterliegen und teils von Überflutungen geprägt sind. In diesen Habitaten finden sich Wasserparameter, die meist einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, moderate Härtegrade sowie relativ warme Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 30 Grad Celsius aufweisen. Die Umgebung ist durch üppige Ufervegetation sowie sandige bis schlammige Böden charakterisiert, was dem Tier reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet und seine Anpassungsfähigkeit an variable Umweltbedingungen unterstreicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Mogurnda adspersa
Tüpfelgrundel
Ariidae
Ariopsis seemanni
Silberwels
Cyprinidae
Danio albolineatus
Schillerbärbling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   2   =  
my-fish logo 2021