Erethistes pusillus

Deutscher Name: Schmetterlingswels

Quelle: aqua-global
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Erethistes
Art: Erethistes pusillus
Familie: Asterophysidae

Beschreibung

Erethistes pusillus gehört zur Ordnung der Welse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Erethistes pusillus. Der Fisch zeigt ein schlankes, abgeflachtes Aussehen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 5 cm. Die Flossen sind schmal und die Körperfarbe variiert von hellbraun bis grau. Diese Merkmale helfen bei der Tarnung und der Anpassung an seinen Flusslebensraum. In der freien Natur lebt er in langsam fließenden, sumpfigen Flussabschnitten in Südostasien. Dort bieten Laub und kleine Pflanzen Schutz vor Fressfeinden. Er weist ein ruhiges Verhalten am Boden auf und versteckt sich tagsüber im Schlick. Seine Körperanpassung zeigt sich in den schlanken Flossen, die ihm in Strömungen Halt geben. In Aquarien sollten stabile, mäßig warme Temperaturen um 25 °C herrschen. Die Wasserqualität muss konstant und gut belüftet sein. Quellen geben teils unterschiedliche Größendaten an, daher sind Durchschnittswerte zu nehmen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Erethistes pusillus Schmetterlingswels besticht durch einen schmalen, leicht durchscheinenden Körper und dezente Ornamentierung. Sein ruhiges, scheues Verhalten und der ausgeprägte Schwarmtrieb verlangen behutsame Pflege und reichlich Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Erethistes empfiehlt sich in erster Linie für Aquarienbewohner, die häufig in Einzelhaltung gehalten werden sollten, um unnötigen Stress zu vermeiden. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf ruhige Beifische zu achten, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, gemieden werden müssen. Ebenso sind Fische mit langen Flossen zu vermeiden, da diese bei Konkurrenzsituationen zu erhöhter Aggression führen können. Spezifisch für den Schmetterlingswels (Erethistes pusillus) gilt, dass ein behutsames Zusammenleben mit ähnlich gesinnten Arten der beste Ansatz darstellt, wobei primär Informationen von my-fish.org herangezogen wurden, ergänzt durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen vor allem während der Laichzeit einen deutlich runderen Bauchbereich zur Eibefüllung auf, während Männchen gelegentlich eine etwas ausgeprägtere Analflosse haben – die Unterschiede sind insgesamt sehr dezent und machen eine optische Geschlechtsbestimmung oft schwierig.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten des Schmetterlingswelses Erethises pusillus sollte auf ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzungen geachtet werden, um den natürlichen Lebensraum widerzuspiegeln und empfindliche Barthaare zu schützen; ideale Wasserwerte liegen bei 24–28°C, einem pH-Wert von 6,0–7,5 sowie einer geringen Wasserhärte, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und eine zuverlässige Filterung essenziell sind, um stets konstante Bedingungen zu gewährleisten; bei der Fütterung sind hochwertige Futtermischungen sowie ab und zu Lebend- oder Frostnahrung empfehlenswert, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken; zudem sollte die regelmäßige Reinigung des Kieses, der Filteranlagen und der gesamten Aquariumeinrichtung vorgenommen werden, um Algenbildung, Krankheitserreger sowie Ablagerungen zu vermeiden und so den Fischen eine gesunde Umgebung zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Erethistes zeichnet sich durch spezifische Haltungs- und Zuchtbedingungen aus, die in der Aquaristik sorgsam beachtet werden müssen. Beim Züchten sollte auf eine konstante Wassertemperatur von etwa 26–28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine gut strukturierte Aquarienumgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten geachtet werden, um den natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und Stress zu minimieren. Das Paarungsverhalten dieser kleinen Panzerwelse ist geprägt von ausgewiesenen Balzritualen, bei denen beide Geschlechter in geschützten Bereichen des Aquariums aktiv werden, um passende Laichplätze in Natur-Nachbildungen zu finden, in denen die Eier abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine exakte Abstimmung von Futterangebot und Wasserqualität, da die frisch geschlüpften Larven aufgrund ihrer geringen Größe besonders empfindlich sind und von kleinpartikulären Futtersubstraten profitieren. Ein besonderes Merkmal der Fortpflanzung, wie es auch bei Schmetterlingswelsen zu beobachten ist, liegt in der Notwendigkeit eines naturnah gestalteten Lebensraumes, der neben einer artgerechten Substrateinrichtung auch gedeckte, lichtgedämpfte Bereiche umfasst, wodurch beispielsweise der Schmetterlingswels Erethistes pusillus in der heimischen Aquaristik seinen speziellen Reiz entfaltet.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch ist ein reiner Fleischfresser, für den proteinreiche Ernährung unabdingbar ist, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmtliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Als Hauptnahrung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – das mit abwechslungsreichen Ergänzungen wie Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen kombiniert wird. Zur Fütterung sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier angeboten und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Erethistes pusillus – der Schmetterlingswels lebt in tropischen Süßwasserläufen, typischerweise in ruhig fließenden bis mäßig strömenden Flüssen und Bächen, die oft durch dichte, bewaldete Uferzonen geprägt sind. In seinem natürlichen Habitat finden sich sandige bis schlammige Gewässerböden, reich an organischem Material wie Laubstreu und umgestürzten Ästen, die Rückzugsmöglichkeiten und Nahrung bieten. Die Wasserparameter sind dabei durch relativ konstante Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte gekennzeichnet, was zusammen für einen gut durchlüfteten, sauerstoffreichen Lebensraum sorgt. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es dem Schmetterlingswels, sich in den Strukturen und Verstecken des Gewässerbodens zu orientieren und optimal an seine Umgebung angepasst zu leben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Gagata cenia
Assam-Clownwels
Tetraodontidae
Carinotetraodon borneensis
Kugelfisch
Erythrinidae
Hoplias aimara
Aimara

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021