Erythrinus erythrinus

Deutscher Name: Trahira

Weibchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Paraguay, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Erythrinus
Art: Erythrinus erythrinus
Familie: Erythrinidae

Beschreibung

Erythrinus sp. Paraguay gehört zu den Knochenfischen in der Familie der Erythrinidae. Die Art wird häufig als Trahira bezeichnet. Ihr wissenschaftlicher Name wird noch diskutiert. Der Fisch hat einen langgestreckten, abgeflachten Körper und erreicht im Schnitt etwa 25 cm. Seine graubraune Färbung und die scharfen Zähne machen ihn zu einem markanten Raubfisch. Der breite Kopf und die wachsamen Augen sind typisch für seine Gruppe. In seinem natürlichen Lebensraum fließt das Wasser des Paraguay-Flusses mit einer moderaten Strömung und einer Durchschnittstemperatur von etwa 24 Grad. Dichte Vegetation bietet Rückzug und hilft bei der Nahrungssuche. Erythrinus sp. zeigt territoriales Verhalten und reagiert flink auf Beutetiere. Eine robuste Physo‑, also Anpassungsfähigkeit, ermöglicht ihm das Überleben in wechselhaften Bedingungen. Im Aquarium benötigt man ein großes Becken, viel Pflanzenbewuchs und eine stabile Temperatur, um seinen natürlichen Lebensraum artgerecht nachzubilden. Quellen wie my‑fish.org liefern hierzu aktuelle Informationen, wenngleich manche Angaben noch widersprüchlich sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Erythrinus sp. Paraguay besticht durch schimmernde Schuppen, markante Muster und einen eleganten Körperbau. Sein aktives, soziales Verhalten und seine ausgeprägte Reaktionsfähigkeit verleihen ihm besonderen Charme. Artgerechte Pflege betont seine einzigartigen Ansprüche.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Erythrinus ist für Aquarianer interessant, da viele Arten innerhalb dieser Gruppe spezielle Bedürfnisse und Verhaltensweisen aufweisen, die bei der Vergesellschaftung zu berücksichtigen sind. So verursacht die Einzelhaltung oft den geringsten Stress, weshalb eine artgerechte Haltung meist in diesem Setting beginnt; bei Gruppierungen muss besonders darauf geachtet werden, dass als Beifische geeignete, ruhige Arten gewählt werden, die nicht aggressiv oder zu aktiv sind. Zudem sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Exemplare mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, vermieden werden. Erst später im Verlauf der Haltung wird der spezifische Vertreter, nämlich Erythrinus sp. Paraguay, in die Aquariengemeinschaft integriert, wobei stets auf Kompatibilität und die Bedürfnisse aller beteiligten Arten geachtet werden sollte.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Erythrinus sp. Paraguay wurden keine durchgehend ausgeprägten externen Geschlechtsmerkmale beschrieben. In der Laichzeit zeigen weibliche Exemplare gelegentlich einen runderen Bauch, während Männchen tendenziell schlankere Körperformen aufweisen und vereinzelt eine leicht intensivere Färbung, vor allem im Flankenbereich, erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 20-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Erythrinus sp. Paraguay benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium mit ausreichend offenen Schwimmzonen, Versteckmöglichkeiten wie Steine, Höhlen und dichte Bepflanzung, um natürliche Rückzugsorte zu schaffen; es herrscht idealerweise eine Wassertemperatur von 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % des Gesamtvolumens wöchentlich) und eine leistungsstarke Filteranlage essenziell sind, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung sollte mit hochwertigem, proteinreichem Futter erfolgen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, da überschüssige Futterreste umgehend entfernt werden müssen, um Verschmutzungen zu vermeiden; zudem dienen gezielte Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Algen an den Verglasungen und die regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter der langfristigen Pflege. Insgesamt erfordert die Haltung von Erythrinus sp. Paraguay ein ausgewogenes Zusammenspiel von sorgfältiger Aquarieneinrichtung, kontinuierlicher Wasserpflege, passender Fütterung und routinemäßigen Reinigungsarbeiten, um den natürlichen Bedürfnissen dieser Art gerecht zu werden und ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Erythrinus sp. zeichnet sich durch robuste Ansprüche an Wasserqualität und Aquariengestaltung aus, wobei stabile, leicht saure bis neutrale Bedingungen (pH 6,5–7,5) sowie eine Temperatur von ca. 26–28 °C grundlegend sind, um optimale Zuchtbedingungen zu schaffen; in einem großzügig bepflanzten Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten kann sich so das natürliche Paarungsverhalten entfalten, bei dem intensives Balzverhalten und territoriales Abstecken beobachtet werden – wesentliche Faktoren, die auch für Erythrinus sp. Paraguay gelten –, und in der Regel klebrige, befaßte Eier abgelegt werden, die an festen Unterlagen haften; in der Fortpflanzungsphase ist es wichtig, einen sauberen, gut durchlüfteten Bereich zu schaffen, um gleichzeitig die Entwicklung der Jungtiere zu unterstützen, die zunächst mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln behutsam gefüttert werden müssen; aufgrund ihres ausgeprägten elterlichen Verhaltens und der oft saisonal bedingten Aktivierung der Fortpflanzung empfehlen Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende deutschsprachige Aquaristikquellen, auf eine getrennte Aufzuchtphase im Aufzuchtbecken zu achten, um den Jungfischen bestmögliche Überlebenschancen zu bieten und sie vor möglichen Fressfeinden zu schützen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser rein carnivore Fisch benötigt eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – anzubieten, ergänzt durch lebendes oder gefrorenes Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum stellt sicher, dass der Nährstoffbedarf gedeckt wird, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futtreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Erythrinus sp. Paraguay lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die typischerweise in den weitläufigen Flusssystemen und Nebenflüssen des Paraguay-Beckens zu finden sind. Diese Gewässer sind in der Regel langsam fließend bis stehende Lebensräume mit trübem, nährstoffreichem Wasser, das meist eine warme Temperatur (etwa 24–30°C) und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweist. Der Grund besteht oft aus einer Mischung von Sand- und Schlammböden, angereichert durch dichte Ufervegetation und zahlreiche Verzweigungen, die nicht nur als Unterschlupf dienen, sondern auch vielfältige Nahrungsquellen bereitstellen. In diesen natürlichen Umgebungen fördern saisonale Überschwemmungen die Homogenität des Lebensraums und ermöglichen eine abwechslungsreiche Struktur, die essenziell für die Fortpflanzung, Nahrungssuche und das Überleben der Art ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Dicrossus foirni
Schachbrett-Cichliden
Osphronemidae
Makropodus opercularis
Paradiesfisch
Sternarchidae
Sternarchorhynchus goeldii
Geisteraal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   8   =  
my-fish logo 2021