Esomus danrica

Deutscher Name: Fliegender Barb

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Esomus
Art: Esomus danrica
Familie: Esocidae

Beschreibung

Esomus danrica gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und wird in der Gattung Esomus eingeordnet. Der wissenschaftliche Name lautet Esomus danrica. Der Fisch ist schlank und langgestreckt und erreicht im Schnitt etwa 8 cm. Seine silbrig-bläuliche Farbe schimmert dezent, und die Flossen wirken filigran mit hellen Rändern. Dadurch fällt er in seinem natürlichen, klaren Flusswasser kaum auf, was ihm hilft, vor Fressfeinden zu entkommen. In warmen, fließenden Gewässern mit dichter Vegetation findet er Nahrung und Schutz. Er zeigt schnelle Schwimmbewegungen und springt gelegentlich aus dem Wasser, vermutlich als Reaktion auf plötzliche Störungen. Im Aquarium gedeiht er bei durchschnittlich 26°C, mit stabilem pH-Wert und ausreichend Pflanzen, die ihm Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Angaben basieren vorwiegend auf Informationen von my‑fish.org und werden durch Fachportale ergänzt. Hinweise auf leichte Schwankungen in den Messwerten sollten beachtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Esomus danrica besticht durch glänzende, silbrig-weiße Flanken und zarte, dunkle Querstreifen. Der lebendige Schwarmfisch zeigt rege, soziale Aktivität, indem er in Gruppen flink durch kunstvoll gestaltete Aquarien schwimmt. Sein sensibles Verhalten macht behutsame Pflege unerlässlich.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Esomus weist hinsichtlich der Vergesellschaftung bei Zierfischen besondere Anforderungen auf, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und eine Zusammenhaltung nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen sollte. Bei einer eventuellen Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sind Arten mit langen Flossen, die als Ursache für Konkurrenzverhalten und erhöhte Aggression dienen könnten, nicht empfehlenswert. Erste Detailüberlegungen zu diesem Thema ermöglichen im weiteren Verlauf die gezielte Integration des spezifischen Fischnamens Esomus danrica, wobei die vorliegenden Hinweise primär auf Informationen von my-fish.org basieren und durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen tendenziell etwas längere, spitz zulaufende Flossen mit in der Balzzeit intensiver leuchtenden Farbakzenten, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen – besonders im Bauchbereich, der während der Laichphase zusätzlich ausgedehnt wirkt. Die Unterschiede sind insgesamt recht dezent, sodass eine eindeutige Geschlechtsbestimmung allein anhand dieser Merkmale oft schwierig ist.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung von Esomus danrica ist ein großzügiges, mindestens 80–100 Liter fassendes Aquarium mit ausreichend lebenden Pflanzen, behutsam platzierten Dekorationselementen und Versteckmöglichkeiten ideal, um den natürlichen Lebensraum möglichst gut nachzuahmen. Eine stabil geführte Wasserchemie mit regelmäßigen wöchentlichen Teilwasserwechseln, pH-Balance, Ammoniak- und Nitratkontrolle ist essenziell, wobei moderne Filteranlagen einen wichtigen Beitrag zur Wasserreinigung leisten. Die Fische sollten abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter, ernährt werden, was ihre Vitalität und Immunität unterstützt. Zur regelmäßigen Pflege gehören neben der Oberflächenreinigung auch das behutsame Entfernen von Algen an Dekoration und Substrat, um ein ausgewogenes ökologisches System zu erhalten. Beobachtungen des Verhaltens und der Wasserparameter helfen dabei, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren, sodass eine artgerechte Haltung und langfristig gesunde Bedingungen gewährleistet werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Esomus zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Aquarienbedingungen aus; für eine erfolgreiche Zucht ist ein stabil temperiertes Wasser (idealerweise zwischen 24 und 28°C) mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert sowie ausreichend Sauerstoffgehalt essenziell, ergänzt durch dichte Bepflanzung und diverse Versteckmöglichkeiten, die den natürlichen Gegebenheiten nachempfunden sind. Innerhalb des Laichvorgangs zeigen die Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem Männchen und Weibchen in kurzen, rhythmischen Balzritualen aufeinander reagieren, bevor die Eier frei im Wasser abgelegt und von beiden Elternteilen befruchtet werden, was regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Beobachtung der Wasserqualität erfordert. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da die Larven von Anfang an auf eine fein abgestimmte Ernährung mit mikrobiologischen und pflanzenbasierten Futtermischungen angewiesen sind, um eine möglichst hohe Überlebensrate in der empfindlichen Entwicklungsphase zu gewährleisten. Bei Esomus danrica kommt es zusätzlich immer wieder zu Besonderheiten in der Synchronisation der Laichaktivitäten, was einerseits die Zuchtfrequenz erhöhen kann, andererseits aber eine präzise Steuerung der Aquarienparameter notwendig macht, um diese faszinierenden Zierfische erfolgreich und nachhaltig zu kultivieren.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser sollten ausschließlich mit proteinreichen Futtermitteln gefüttert werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung lässt sich mit einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziellen Futtermischungen für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptfutter sicherstellen und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzen. Empfohlen wird eine Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Esomus danrica bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropische Süßwasserbereiche wie kleine, fließende Flussläufe, seichte Nebenarme und gelegentlich ruhige Abschnitte mit mäßiger Strömung, die für klare, gut durchlüftete Gewässer bei Temperaturen um 24 bis 28 °C und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 typisch sind; dabei findet sich dieser Fisch häufig in Umgebungen mit dichter Ufervegetation und strukturierten Substraten, die ihm neben Versteck- und Laichmöglichkeiten auch reichlich Nahrung bieten und so ein artenreiches, ökologisch stabiles System ermöglichen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn, Vallisneria

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchiidae
Nothobranchius rachovii
Rachows Killifisch
Cichlidae
Pelvicachromis subocellatus
Rotvioletter Prachtbarsch
Loricariidae
Baryancistrus spec. (LDA33)
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021