Euryglossa panoides

Deutscher Name: Indische Süßwasser-Zunge

Indische Süßwasserzunge
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Euryglossa
Art: Euryglossa panoides
Familie: Euryleptidae

Beschreibung

Euryglossa panoides ist ein indischer Süßwasserfisch, der zur Familie der Zungenfische zählt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Euryglossa panoides. Der Fisch hat einen abgeflachten, ovalen Körper, der im Schnitt 15 cm lang wird. Die Färbung variiert im Durchschnitt von Grau bis Bronzegrün und schimmert am Rücken leicht. Er lebt in ruhigen Flüssen und Bächen, die oft schlammige Böden besitzen. Dort bieten langsame Strömungen Schutz und Nahrung für ihn. Euryglossa panoides zeigt ein nachtaktives Jagdverhalten und nutzt seine flache Körperform zur Tarnung. Er ruht häufig auf dem Grund, um sich vor Feinden zu verbergen und Beute zu fangen. In freier Natur liegen die Wassertemperaturen meist um 26 °C, was auch im Aquarium angestrebt werden sollte, um den Fisch gesund zu halten. Zu beachten ist, dass einige Angaben in den Quellen leicht variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Euryglossa panoides weist ein elegantes Schwimmverhalten sowie eine schlanke, leicht glänzende Körperform auf. Ihr zurückhaltendes Wesen und die unkomplizierte Haltung machen sie zu einem geschätzten Zierfisch im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Euryglossa erfordert bei der Haltung einen behutsamen Umgang, da allgemeine Vergesellschaftungshinweise stets beachtet werden müssen. Einzelhaltung verursacht häufig den geringsten Stress, was insbesondere bei empfindlichen Zierfischen berücksichtigt werden sollte. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten gemieden werden, da sie das behutsame Miteinander stören können, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können, sind nicht geeignet. Diese Richtlinien finden auch bei der Haltung der indischen Süßwasser-Zunge Euryglossa panoides Anwendung, wobei primär Informationen von my-fish.org berücksichtigt und durch weitere Fachquellen ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Euryglossa panoides wurden keine dauerhaft ausgeprägten äußeren Geschlechtsunterschiede beschrieben. Männchen und Weibchen ähneln sich hinsichtlich Körperbau, Färbung und Flossenmorphologie; eine Unterscheidung erfolgt meist nur anhand der Genitalregion oder beobachteter Verhaltensweisen während der Laichzeit.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Euryglossa panoides benötigt ein großzügig gestaltetes Aquarium mit genügend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, beispielsweise durch Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung, um einem natürlichen Rückzugsort gerecht zu werden; als Wasserparameter sollten ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 24 bis 26 °C angestrebt werden, unterstützt durch einen leistungsfähigen Filter und regelmäßige Teilaustausche von ca. 20–30 % des Wassers, um optimale Wasserqualität zu sichern. Die Fütterung erfolgt vielseitig mit hochwertigem Mischfutter sowie gelegentlichen Zugaben von Lebend- oder Frostfutter, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, organische Abfälle und Algen regelmäßig zu entfernen, wobei das Filtersystem behutsam gewartet wird, um die wichtigen Mikroorganismen nicht zu beeinträchtigen. Eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen sowie eine sorgfältige Pflege und Wartung des Aquariums sind dabei essenziell, um Euryglossa panoides ein gesundes, artgerechtes Leben in der heimischen Aquaristik zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art gilt als anspruchsvoll in Bezug auf Wasserparameter und Lebensraumgestaltung, wobei ein leicht saures bis neutrales Milieu, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine gute Wasserfiltration für den Erhalt der optimalen Zuchtbedingungen unabdingbar sind; zusätzlich fördern reichlich Versteckmöglichkeiten und eine dichte Bepflanzung das natürliche Paarungsverhalten, das von ausgeprägten Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen geprägt ist. Dabei handelt es sich um ein territoriales System, in dem zunächst ein Weibchen Eier ablegt, die in einem behüteten Bereich vom Männchen befruchtet werden; oft übernimmt dieses eine Form der elterlichen Fürsorge, um die Larven vor Fressfeinden zu schützen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert neben einer sorgfältig abgestimmten Fütterung in kleinen Mengen auch eine regelmäßige Überwachung der Wasserqualität, um Entwicklungsstörungen frühzeitig entgegenzuwirken. Weitere Besonderheiten der Fortpflanzung betreffen Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und die Anpassung des Umfelds an die spezifischen Bedürfnisse der Fische, sodass sich in der Zucht auch Hinweise aus spezialisierten Quellen wie my-fish.org sowie den Erfahrungsberichten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wiederfinden. Diese anspruchsvollen Bedingungen und speziellen Anforderungen kommen letztlich der Indischen Süßwasser-Zunge, Euryglossa panoides, zugute.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, unbedingt vermieden werden sollten. Für eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter anzubieten, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und dieses durch Lebend- oder Frostfutter, etwa in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, zu ergänzen. Eine tägliche Futtermenge von rund 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch ist ideal, wobei darauf zu achten ist, dass alle Futterreste innerhalb der Fütterungsphase vollständig verzehrt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Euryglossa panoides – Indische Süßwasser-Zunge bewohnt überwiegend träge fließende, klar strukturierte Flussläufe und Nebenarme in tropischen Regionen Indiens, wo dichte Vegetation das Ufer säumt und laubreiche, sandig-schlammige Böden reichlich natürlichen Unterschlupf bieten. In diesen Habitaten finden sich Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (rund 6,5–7,5) und einer moderaten Strömung, die ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung schaffen. Dabei spielt die abwechslungsreiche Uferzone mit Überwucherten Bereichen und Gewässerstrukturen eine wesentliche Rolle, da sie neben Versteckmöglichkeiten auch reichlich Algen und Mikroorganismen beherbergt, die eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Kaiserin von Zambia
Nandidae
Nanderbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x