Exallodontus aguanai

Deutscher Name: Weißbauch-Antennenwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Exallodontus
Art: Exallodontus aguanai
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Exallodontus aguanai gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Doradidae. Der Weißbauch-Antennenwels erreicht im Mittel etwa 12 cm Länge. Sein Rücken zeigt ein leicht grau-grünes Farbspiel, während der Bauch hell und fast weiß ist. Die kleinen Antennen an der Schnauze geben ihm seinen gebräuchlichen Namen. Im Durchschnitt liegen die Wassertemperaturen bei etwa 24 bis 26 Grad Celsius. In ihrem natürlichen Lebensraum, meist klaren Flüssen und kleinen Bächen in Südamerika, findet man sauberes, sauerstoffreiches Wasser mit sandigem oder kiesigem Grund. Die Art hat Anpassungen entwickelt, die es ihr erlauben, in fließenden Wasserkörpern zu leben, und sie nutzt Verstecke, um Fressfeinden zu entgehen. In der Natur spielt ihre Tarnung eine wichtige Rolle, während sie im Aquarium großzügig Rückzugsmöglichkeiten und artgerechte Bepflanzung braucht. Die Haltung verlangt stabile Wasserwerte und regelmäßigen Austausch, da Unsicherheiten in Messwerten meist vorkommen. Quellen von my‑fish.org und Zierfischseiten geben dazu überwiegend einheitliche Angaben.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Exallodontus aguanai beeindruckt mit auffällig weißem Bauch und langen, antennenartigen Barbels. Der Fisch beweist lebhafte Schwarmdynamik, elegante Bewegungen und ein exklusives Muster. Sein geselliges Wesen und seine elegante Form heben ihn im Aquarium von anderen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Exallodontus – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte stets bedacht werden, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Kombination mit anderen Fischen besonders auf ruhige und passende Artgenossen geachtet werden muss. Für den später genannten Weißbauch-Antennenwels, Exallodontus aguanai, empfiehlt es sich, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, da diese Konflikte und Stress im Aquarium begünstigen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden, sowie Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen könnten, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Exallodontus aguanai konnten bislang keine eindeutig ausgeprägten äußeren Geschlechtsunterschiede festgestellt werden. Leichte Variationen in der Körperform wurden berichtet, wobei Weibchen tendenziell einen etwas runderen Bauchbereich aufweisen als Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Exallodontus aguanai sollte in einem geräumigen Aquarium mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dichten Pflanzungen gehalten werden, um die natürlichen Versteckbedürfnisse und das Erkundungsverhalten zu unterstützen; als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, der das Durchsuchen des Bodens ermöglicht. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell – ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie mittlere Wasserhärte werden empfohlen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % pro Woche und eine schonende Filterreinigung dabei helfen, Schadstoffe abzubauen und organische Reste zu entfernen. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost mit hochwertigem Flockenfutter, Pellets, lebenden und tiefgekühlten Nahrungsangeboten zu achten, um den natürlichen Jagdtrieb anzuregen und eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zusätzlich sollten die Aquarienparameter konstant überwacht und durch behutsame Wasserbehandlungen stabil gehalten werden, um Stress und Krankheiten vorzubeugen – Maßnahmen, die sich aus den aktuellen Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen aus deutschen Aquaristikquellen ableiten lassen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Exallodontus weist anspruchsvolle Zuchtbedingungen auf, die gut strukturierte Aquarien mit reichlich Versteckmöglichkeiten, stabile Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie eine leicht saure bis neutrale Wasserchemie erfordern, um den natürlichen Lebensraum möglichst präzise zu simulieren; der Weißbauch-Antennenwels zeigt ein spezielles Paarungsverhalten, bei dem zunächst territoriales Verhalten des Männchens und kunstvoll inszenierte Annäherungsrituale dominieren, bevor das Weibchen in eigens vorbereiteten Brutbereichen laicht, wodurch häufig eine intensive Brutpflege beider Elternteile erfolgt und die Überlebensrate der Jungtiere verbessert wird. Die Aufzucht der Nachwuchs gedeiht am besten in separates Aufzuchtbecken, wo Futterangebote wie Lebendfutter und abgestimmte Frostfutterrationen zur schrittweisen Gewöhnung und erfolgreichen Entwicklung beitragen; zudem ist es wichtig, in den ersten Wochen eine geringe Besatzdichte beizubehalten und auf eine kontinuierliche Wasserqualität zu achten. Insgesamt können Züchter durch das Beachten dieser speziellen Anforderungen und durch eine akkurate Beobachtung der Verhaltens- und Umweltbedingungen langfristig erfolgreiche Zuchtresultate erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Weißbauch-Antennenwels ist ein reiner Fleischfresser, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgt am besten durch den Einsatz von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise Produkte, die ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden – und wird idealerweise durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abgerundet. Pro Fisch werden täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven empfohlen, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass nicht vermehrt Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Exallodontus aguanai, der Weißbauch-Antennenwels, ist in den tropischen Flusslandschaften Südamerikas heimisch, wo er in klaren, sauerstoffreichen Gewässern mit mäßigem bis langsam fließendem Wasser anzutreffen ist. Typisch für seinen natürlichen Lebensraum sind Nebenarme und Überschwemmungsgebiete in Flussbecken, in denen das Wasser einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, moderate Härte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweist. Die Umgebung ist geprägt von dicht bewachsenen Uferzonen, Laubstreu und sandigen bis kiesigen Substraten, die natürlichen Unterschlupf sowie reichhaltige Nahrungsquellen bieten. Saisonal bedingte Schwankungen des Wasserstandes sorgen zudem für ein dynamisches Ökosystem, welches zur hohen Artenvielfalt und optimalen Bedingungen für den Weißbauch-Antennenwels beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudacanthicus sp. L 273
Titanic-Kaktuswelse
Poeciliidae
Pterolebias longipinnis
Langflossiger Schleierkaerpfling
Cichlidae
Neolamprologus marunguensis
Blauaugen-Feenbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021