Exodon paradoxus

Deutscher Name: Zweitupfen-Raubsalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Exodon
Art: Exodon paradoxus
Familie: Characidae

Beschreibung

Exodon paradoxus gehört zur Familie der Characidae. Der wissenschaftliche Name lautet Exodon paradoxus. Der Fisch wird als Zweitupfen-Raubsalmler bezeichnet. Er hat einen schlanken, leicht abgeflachten Körper und zwei markante Flecken. Durchschnittlich erreicht er etwa 12 cm Länge. Seine Flossen sind spitz und gleichmäßig geformt. Exodon paradoxus stammt aus den Flusslandschaften des Amazonas. Dort herrscht meist warmes Wasser mit etwa 26 °C. Er lebt oft in Gebieten mit schneller Strömung und dichter Vegetation. Der Fisch reagiert blitzschnell auf Beutetiere und zeigt ein ausgeprägtes Territorium. Im Aquarium braucht er vergleichbare Wasserwerte. Er verträgt Temperaturen zwischen 24 °C und 28 °C und bevorzugt ein reich strukturiertes Umfeld. Einige Angaben zu Gruppengrößen und Verhalten sind unsicher. Die Angaben basieren vor allem auf my‑fish.org und werden durch weitere Zierfischquellen ergänzt. Die Daten helfen, artgerechte Haltung und Pflege besser zu verstehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Exodon paradoxus beeindruckt mit zwei prägnanten Seitenflecken und einem eleganten Körperbau. Sein aktives Jagdverhalten und das rege Schwarmspiel heben ihn von anderen Zierfischen ab. Der Pflegebedarf umfasst artgerechte Gestaltung und vielfältige Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Exodon – bei dieser Gattung ist die Einzelhaltung oftmals die stressärmste Option. Bei einer Vergesellschaftung sollte mit Bedacht vorgegangen werden, indem ausschließlich passende, ruhige Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sind zu meiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Arten mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen, sollten nicht in das Gemeinschaftsensemble aufgenommen werden. Für den Zweitupfen-Raubsalmler (Exodon paradoxus) bedeutet dies, dass bei seiner Haltung und Vergesellschaftung besonderes Augenmerk auf ein stressminimiertes Umfeld gelegt werden muss – ein Hinweis, der auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend aus diversen aquaristischen Quellen basiert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren Körperbau und deutlich verlängerte, oftmals farbintensiver ausgeprägte Rücken‑ sowie Afterflossen auf. Im Gegensatz dazu ist bei den Weibchen – insbesondere während der Laichzeit – ein rundlicherer, praller Bauch sichtbar, während die Flossen weniger auffällig und insgesamt zurückhaltender gestaltet sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Exodon paradoxus ist ein lebhafter Zierfisch, der ein naturnah gestaltetes Aquarium mit dichten Bepflanzungen, Wurzeln und Steinen als Rückzugsorte benötigt; ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern wird empfohlen, um ausreichend Schwimmraum und stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Die Einrichtung sollte sanfte Strömungen durch einen geeigneten Filter bieten, da starke Strömungen Stress verursachen können. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von 20 bis 30 Prozent, kontrollierten Temperaturen zwischen 24 und 28°C und einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 ist essenziell, um Schadstoffansammlungen zu verhindern und die Wasserqualität konstant zu halten. Die abwechslungsreiche Fütterung mit proteinreichen, lebenden oder gefrorenen Futtermitteln muss den Bedürfnissen dieses Raubsalmlers gerecht werden, wobei auf Überfütterung und damit einhergehende Verschmutzungen besonders geachtet werden sollte. Zudem ist es wichtig, regelmäßig den Bodengrund, Glas und Dekoration zu reinigen, um Ablagerungen und Algen zu entfernen, und bei erster Anzeichen von Stress oder Krankheiten umgehend Gegenmaßnahmen zu ergreifen; diese Pflegemaßnahmen stützen sich auf aktuell empfohlene Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Tipps aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Exodon, zu der unter anderem dieser Raubsalmler zählt, zeigt spezielle Ansprüche in der Zucht und Fortpflanzung, die ein artgerechtes und komfortables Umfeld erfordern. Eine erfolgreiche Zucht setzt ein geräumiges Aquarium voraus, das mit vielen Versteckmöglichkeiten, einer guten Wasserfiltration sowie stabilen Wasserparametern wie einer Temperatur von ca. 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und mittlerer Wasserhärte bestückt ist. Während der Paarungszeit beobachten Hobbyisten ein intensives Balzverhalten, bei dem Männchen durch auffällige Schwimmbewegungen und Positionswechsel um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben; hierbei ist es wichtig, dass sich nur ausgewachsene Fische paaren, um genetische Stabilität zu gewährleisten. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel durch die Ablagerung kleiner, an Pflanzen oder kunstlichen Substraten haftender Eier, die von beiden Elternteilen betreut werden; diese übernehmen den Schutz der Brut und sorgen für eine gute Sauerstoffversorgung. Die Aufzucht der Jungtiere verlangt anfangs eine behutsame Fütterung mit fein zerkleinertem Futter sowie häufige Wasserwechsel, um Krankheitsproblemen vorzubeugen. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen auch im potenziell aggressiven Sozialverhalten während der Brutpflege, weshalb ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und eine behutsame Beobachtung des Verhaltens notwendig sind, um das Zusammenleben zu harmonisieren. Exodon paradoxus, der Zweitupfen-Raubsalmler, ist somit ein anspruchsvoller, aber faszinierender Zierfisch, der bei optimalen Haltungsbedingungen zu erfolgreichen Züchtungsergebnissen führen kann.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist fleischhaltiges Futter die einzige geeignete Nahrungsquelle, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter vermieden werden sollten; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptnahrung ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt, ergänzt durch regelmäßig zu verabreichendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei ungefähr 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich als Richtwert gelten und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Exodon paradoxus – Zweitupfen-Raubsalmler bewohnt in der Natur vor allem das träge fließende Wasser tropischer Flussgebiete, wie sie im Amazonasbecken und angrenzenden Überschwemmungsgebieten vorkommen. In diesen Habitate herrschen weichwasserige, leicht saure Verhältnisse mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 7 sowie einem hohen Gehalt an organischem Material. Der Zweitupfen-Raubsalmler lebt bevorzugt in dicht bewachsenen Uferzonen, wo Laubwälder, Wasserpflanzen und reichlich Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Treibholz nicht nur Schutz, sondern auch eine vielfältige Nahrungsgrundlage bieten. Die saisonalen Überschwemmungen und variierenden Wasserstände fördern eine hohe Biodiversität und schaffen ein dynamisches und nährstoffreiches Ökosystem, das als idealer Rückzugsort und Brutstätte für diesen räuberischen Salmler gilt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Gelber Panamabuntbarsch
Cichlidae
Augenfleck-Gourami
Cichlidae
Schwanzflecktetra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo Leute habe eine Frage brauche ich einen aussenfilter für die Exodons oder kann ich meinen innenfilter benutzen lg Steffen habe eine 450 lieter Aquarium

Ich meine reich der Filter von der Größe her aus der war beim Kauf des beckens schon dabei lg Steffen

Wie groß sollte das Aquarium sein?

Hallo, Exodon paradoxus mit größeren Cichliden zu vergesellschaften kann ich nur von abraten. Hatte 20 Exodon von ca 8-12 cm mit 3 Heros severus (20-25cm) auf 720 Liter zusammen. Eine zeitlang ging es gut, bis die Exodon den Heros buchstäblich die Flanken rasiert haben. Es sind starke Schuppenfresser. Problemlos lassen sich Harnisch und Panzerwelse vergesellschaften. Abschließend noch großer Außenfilter und eine zusätzliche Strömungspumpe. Sie lieben es in der Strömung zu surfen.
Gruß Marco

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

7
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021