Fundulopanchax arnoldi

Deutscher Name: Arnoldi Prachtkärpfling

Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax arnoldi
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax arnoldi, auch als Arnoldi-Prachtkärpfling bekannt, gehört zur Klasse Actinopterygii. Er wird in der Ordnung Cyprinodontiformes und der Familie Nothobranchiidae eingeordnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 4,5 cm und zeigt ein buntes Erscheinungsbild. Sein Körper besticht durch leuchtende Rot- und Blautöne und feine Schuppen, die ihm einen glatten Eindruck verleihen. In seinem natürlichen Lebensraum, temporären Regenwasserbecken in Westafrika, wachsen dichte Ufervegetationen, die Schutz bieten. Der Fisch passt sich schwankenden Wasserständen und wechselnden Sauerstoffwerten an. Er zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen farbenfroh um die Gunst der Weibchen werben. Zudem verteidigt er kleine Territorien, um Nahrung und Paarungsplätze zu sichern. Im Aquarium sollte eine Temperatur von etwa 25 Grad herrschen, das Wasser leicht sauer und gut bepflanzt sein, um den natürlichen Bedingungen zu entsprechen. Diese speziellen Merkmale und Verhaltensweisen helfen der Art, in wechselhaften Lebensräumen zu überleben. Informationen basieren auf aktuellen Daten von my-fish.org und weiteren vertrauenswürdigen Quellen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax arnoldi besticht durch lebhafte Farbakzente und ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Männchen ihre prächtigen Flossen eindrucksvoll zur Schau stellen. Sein filigranes Schuppenmuster und die unkomplizierte Haltung heben ihn von vielen anderen Zierfischen ab. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax-Arten erfordern bei der Haltung ein besonders sensibles Vergesellschaftungskonzept, wobei Studien und Erfahrungen, u. a. von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, belegen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher sehr darauf geachtet werden, ruhige Beifische zu wählen, die sich nicht in Konkurrenz zu den Killifischen begeben und nicht als Beute wahrgenommen werden können. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische sollten vermieden werden, da sie die Stressbelastung erhöhen können. Ebenso ist Vorsicht geboten beim Einsatz von Fischen mit langen Flossen, die potenziell zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auch auf den Arnoldi Prachtkärpfling (Fundulopanchax arnoldi) zu richten, dessen artgerechte Haltung eine sorgfältige Auswahl artfremder Mitbewohner voraussetzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind farblich deutlich intensiver und auffälliger als Weibchen. Sie präsentieren ein leuchtendes Farbenspiel mit rot–orangenen und violetten Partien, insbesondere an Kopf, Körper und Flossen, wobei die Flossen oft verlängerte, spitz zulaufende Fortsätze aufweisen. Im Gegensatz dazu ist das Erscheinungsbild der Weibchen unauffälliger; sie besitzen eine gedecktere Färbung ohne ausgeprägte, farbintensive Akzente und zeigen insgesamt rundlichere Körperproportionen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax arnoldi benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium von mindestens 80 Litern mit reichlich lebenden Pflanzen, Versteckmöglichkeiten und einem Bodengrund aus feinem Kies oder Sand, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden; stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie geringen Nitrit- und Nitratwerten sind essenziell, weshalb wöchentliche Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent empfohlen werden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und in kleinen Portionen erfolgen, wobei qualitativ hochwertiges Trockenfutter durch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien ergänzt wird, um eine Überbelastung des Wassers zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Filters und der Entfernung von Algen sowie abgestorbenen Pflanzenteilen ist es wichtig, behutsam vorzugehen, um das biologisch aktive Milieu des Aquariums nicht zu stören, während allgemeine Pflegemaßnahmen und schonende Handhabung den Stress der Fische minimieren; all diese Maßnahmen basieren auf aktuellen Informationen und Erfahrungswerten renommierter Aquaristikquellen wie my-fish.org sowie ergänzenden Fachbeiträgen deutschsprachiger Portale.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax arnoldi gehört zu einer faszinierenden Gruppe von Süßwasser-Zierfischen, die in der Aquaristik sowohl durch ihr markantes Balzverhalten als auch durch ihre besonderen Fortpflanzungsmerkmale auffallen. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein geräumiges, gut durchlüftetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, flachen Pflanzenbereichen und geeigneten Substraten, die den natürlichen Ablageort der Eier simulieren. Während der Paarung zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen aktiv auf das Weibchen zugeht, was zu einer gezielten Eiablage an festen Strukturen führt, die nach der Befruchtung behutsam vor Pilzbefall geschützt werden müssen. Für die Aufzucht der winzigen Jungtiere ist es wichtig, in einem separaten Aufzuchtbecken mit weichem, sauber gefiltertem Wasser und kleinen Futterpartikeln zu arbeiten, um den empfindlichen Larven den optimalen Start zu ermöglichen. Besonders zu beachten sind regelmäßige Wasserwechsel und die Kontrolle der Wasserqualität, da die Eier und Jungfische sehr wasserempfindlich sind. Der Arnoldi Prachtkärpfling bietet somit für fortgeschrittene Züchter eine lohnende, wenn auch anspruchsvolle Herausforderung, die sorgfältige Vorbereitung und kontinuierliche Pflege erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter völlig ungeeignet sind; stattdessen sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung gesetzt werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax arnoldi – Arnoldi Prachtkärpfling bewohnt in der Natur vorwiegend temporäre Gewässer in tropischen Regionen Westafrikas, wo kleine Tümpel, Teiche und langsam fließende Bachläufe typische Lebensräume darstellen. Diese Gewässer sind häufig geprägt von leicht saurem bis neutralem pH-Wert, moderaten Temperaturen um 24–28 °C sowie einer weichen bis mittleren Wasserhärte, was in Kombination mit dem dichten Laubwirbel, der üppigen Vegetation und dem reichlich vorhandenen Schilf ein schattiges, geschütztes Umfeld schafft. Durch saisonal bedingte Regen- und Trockenperioden haben sich bei dieser Art Strategien zur Überdauerung, wie das Ablegen von Eiern in trockentoleranten Substraten, entwickelt, wodurch sie optimal an die fluktuierenden Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Knurrender Zwerggurami
Characidae
Goldbandsalmler
Cyprinidae
Regenbogen-Bitterling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021