Fundulopanchax avichang

Deutscher Name: Avichang Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax avichang
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax avichang gehört zur Familie der Aplocheilidae und zeigt charakteristische Merkmale der Killifische. Sein schlanker Körper erreicht im Schnitt etwa sieben Zentimeter Länge. Der Fisch fällt durch ein leuchtendes Muster auf, das sich in schimmernden, meist rot-gelben Seiten zeigt. Die feinen Schuppen und die klar abgegrenzte Körperform unterstreichen sein attraktives Erscheinungsbild. In der Natur lebt er in flachen, warmen Gewässern mit dichter Vegetation und wechselndem Wasserstand. Er findet sich vor allem in sumpfigen Bereichen und kleinen Flussarmen, die einen hohen Sauerstoffgehalt bieten. Fundulopanchax avichang zeigt ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, bei dem Männchen ihr Revier energisch verteidigen. Zudem wechseln die Eier in gekürzter Embryonalphase rasch den Entwicklungszustand, was ein Vorteil in fluktuierenden Lebensräumen ist. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen aufgebaut werden, mit stabilen Temperaturen um 24 Grad, viel Pflanzenschutz und ausreichendem Schwimmraum. Einige Quellen wie my-fish.org liefern detaillierte Angaben, auch wenn kleinere Unterschiede zwischen den Berichten auftreten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Avichang Prachtkärpfling beeindruckt mit lebendig schillerndem Farbenspiel, filigranen Flossen und elegantem Körperbau. Sein aktives Sozialverhalten und agile Bewegungen erfordern engagierte Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax – Bei der Haltung dieser Fischgruppe sollte grundsätzlich bedacht werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Für eine gelungene Vergesellschaftung ist es wichtig, ausschließlich ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, während aggressive oder allzu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Auch Fische mit langen Flossen, welche zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, sind keine geeigneten Kandidaten für ein Gemeinschaftsaquarium. Diese Richtlinien sind besonders zu berücksichtigen, wenn es um den Avichang Prachtkärpfling geht, wie es auf my-fish.org beschrieben und durch Informationen von G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi unterstützt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren ein deutlich leuchtenderes, auffälligeres Farbenspiel, insbesondere in der Färbung der Flossen, die oft in intensiven Rot-, Orange‑ oder Blautönen schillern, während die Weibchen insgesamt in gedeckteren, unauffälligeren Farbtönen gehalten sind. Zudem besitzen die Männchen im Vergleich zu den Weibchen verlängerte und strahlender ausladende Flossen, was den Geschlechtsdimorphismus bei dieser Art charakteristisch ausmacht.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Fundulopanchax avichang, auch bekannt als Avichang Prachtkärpfling, empfiehlt sich ein naturnah gestaltetes Aquarium von mindestens 80 Litern, das mit feinkörnigem Substrat, dicht gepflanzten Bereichen und verschiedenen Versteckmöglichkeiten ausgestattet wird, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen. Das Wasser sollte weich bis mittelhart und leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) sein, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % und eine schonende Filterung essenziell sind, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich: hochwertiges Trockenfutter wird durch lebende und gefrorene Nahrung wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien ergänzt, idealerweise in kleinen Portionen über den Tag verteilt, um das natürliche Fressverhalten zu unterstützen und Überfütterung zu vermeiden. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Reinigung des Aquariums, bei der Bodengrund, Dekorationen und Pflanzenreste entfernt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden, während der Technikbereich regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit überprüft wird. Diese Maßnahmen, unterstützt durch aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Details aus klassischen deutschsprachigen Aquaristikquellen, tragen entscheidend zu einem stressfreien und artgerechten Lebensraum für den Avichang Prachtkärpfling bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax avichang gehört zu den farbenprächtigen Killifischen, die in der Aquaristik wegen ihres interessanten Verhaltens und anspruchsvollen Haltungsbedürfnissen geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein gut bepflanztes Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten und moderaten Temperaturen um 23–26 °C zu verwenden, in dem ruhige Wasserverhältnisse und eine regelmäßige Kontrolle der Parameter gegeben sind. Während der Paarungsphase zeigt sich ein auffälliges Balzverhalten, bei dem die Männchen durch lebhafte Farbschläge und spezifische Bewegungen die Weibchen umwerben; die Eiablage erfolgt meist auf feinen Substraten oder Pflanzenteilen, was besondere Aufmerksamkeit erfordert, um Beschädigungen der empfindlichen Eier zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt durch eine gezielte Fütterung mit feinem Lebend- sowie Mikrofutter in häufigen, kleinen Portionen, um den hohen Nährstoffbedarf der Larven zu decken. Besonders hervorzuheben ist, dass der Avichang Prachtkärpfling nicht nur durch seine beeindruckende Farbintensität besticht, sondern auch durch seine Sensibilität gegenüber Wasserparametern, was eine sorgfältige und konstant gepflegte Umgebung unabdingbar macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen sie eine Ernährung, die ausschließlich auf tierischen Proteinen basiert; Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ist daher ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise solches, das für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollten täglich etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und Futterreste im Aquarium möglichst vermieden werden, um eine optimale Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax avichang – Avichang Prachtkärpfling lebt in temporären, flachwasserigen Habitaten, wie kleinen Regenpfützen, Tümpeln und schilfbewachsenen Randbereichen von langsam fließenden Bächen in feucht-warmen Savannenregionen. In diesen ökologisch dynamischen Gewässern wechseln Wasserstände saisonal stark, wobei während der Regenzeit ein kurzzeitig reichhaltiger Lebensraum mit ausreichend Sauerstoff, neutralem bis leicht saurem pH-Wert und Temperaturen zwischen 22 und 28 °C entsteht, während in der Trockenzeit die Wasserstände deutlich zurückgehen. Die üppige Vegetation und das abwechslungsreiche subaquatische Strukturgerüst bieten sowohl hervorragenden Schutz als auch reichhaltige Nahrungsquellen, was den Fischen ermöglicht, sich optimal an die temporären und wechselhaften Bedingungen ihres natürlichen Lebensraumes anzupassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Boraras
Mausschmerle
Osphronemidae
Fadenfisch gold
Awaous flavus
Gelbgobi
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021