Fundulopanchax gardneri

Deutscher Name: Prachtkärpfling

Herkunft: Nigeria, Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax gardneri
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax gardneri, allgemein Prachtkärpfling genannt, gehört zur Familie der Killifische. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt etwa 5 cm und zeigt ein leuchtendes Farbenspiel. Sein schlanker Körper hat feine Flossen, die im Licht sanft schimmern. Er lebt in sumpfigen Gebieten tropischer Länder, wo das Wasser meist 26 Grad hat. Dichtes Pflanzenwachstum bietet Schutz und Nahrung im natürlichen Lebensraum. Dieser Fisch zeigt ein lebhaftes Sozialverhalten und grenzt sein Revier ab. Er passt sich durch schnelle Farbanpassungen und gespaltene Sinnesorgane gut an wechselnde Lichtsituationen an. Im Aquarium braucht er gut bepflanztes lauwarmes Wasser und stabile Werte, die seinen natürlichen Bedingungen ähneln. Quellen wie my‑fish.org und weitere Fachseiten bestätigen seine speziellen Anpassungen und die enge Verbindung zwischen äußeren Merkmalen und ökologischer Rolle.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Fundulopanchax gardneri beeindruckt durch ein schillerndes Farbenkleid und elegante Flossen. Der Fisch zeigt lebhaftes Sozialverhalten und reagiert flink auf seine Artgenossen. Im Aquarium benötigt er Rückzugsmöglichkeiten und artgerechte Gestaltung, die ihm optimale Bewegung erlaubt.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax bietet einen guten Ausgangspunkt, wenn es um die Vergesellschaftung in Aquarien geht. In vielen Fällen verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb eine vorsichtige und schrittweise Einführung von Beifischen empfohlen wird. Bei der Vergesellschaftung – wie sie beispielsweise beim Fundulopanchax gardneri, dem Prachtkärpfling, zu beobachten ist – sollte besonderen Wert auf ruhige, kompatible Arten gelegt werden, da aggressive oder zu aktive Fischarten ein stressiges Zusammenleben begünstigen können. Außerdem ist darauf zu achten, dass sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, bei denen durch ihre Erscheinung vermehrt Konkurrenz und Aggression auftreten können, vermieden werden, um das harmonische Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Informationen dazu lassen sich fundiert von my-fish.org sowie ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com entnehmen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Fundulopanchax gardneri präsentieren sich mit intensiver, lebhafter Färbung, auffallend verlängerten und geschwungenen Flossen sowie kontrastreichen Markierungen, während die Weibchen eine dezentere, überwiegend bräunliche bis graue Farbgebung aufweisen und einen rundlicheren, weniger ausgeprägten finnenschmückten Körperbau besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax gardneri, der Prachtkärpfling, benötigt ein behutsam eingerichtetes Aquarium von mindestens 80 Litern, in dem ein abwechslungsreiches Naturbild mit abgestuften Pflanzen, Wurzeln, Steinen und Versteckmöglichkeiten geschaffen wird, um sowohl Schwimm- als auch Bodenbereiche optimal zu nutzen. Wichtig sind dabei stabile Wasserwerte, wobei ein pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C angestrebt werden, unterstützt durch einen leistungsfähigen Filter und regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 % zur Entfernung von gelösten Schadstoffen und organischen Ablagerungen. Die Fütterung sollte täglich in kleinen Portionen erfolgen und eine abwechslungsreiche Mischung aus Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter umfassen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden. Neben der täglichen Fütterung ist es essenziell, den Bodengrund, Dekorationen und Filtermedien regelmäßig zu reinigen, um die Ansammlung von Schmutz und Algen zu verhindern und so ein artgerechtes, stressarmes Habitat zu gewährleisten. Gleichzeitig sollten die Wasserparameter kontinuierlich mit Testkits überwacht und der allgemeine Gesundheitszustand der Fische beobachtet werden, um frühzeitig auf Verhaltensauffälligkeiten oder Krankheitssymptome reagieren und gegebenenfalls entsprechende Pflegemaßnahmen einleiten zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax gehört zu einer Gruppe farbenprächtiger Killifische, die anspruchsvolle, aber lohnende Zuchtbedingungen erfordern; optimal geeignet ist ein Aquarium mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5), einer Temperatur von 24–28 °C, gut bepflanzten Rückzugsmöglichkeiten und regelmäßig durchgeführten Wasserwechseln, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Der Prachtkärpfling, Fundulopanchax gardneri, zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das farbintensive Männchen eine dominierende Rolle einnimmt und durch auffällige, lebhafte Bewegungen die Weibchen anlockt; bei der Paarung werden die unbefruchteten, oftmals an Pflanzen oder Substraten abgelegten, klebrigen Eier schnell befruchtet, was eine kurze Inkubationszeit und eine erhöhte Überlebensrate der Larven mit sich bringt. Die Jungtiere benötigen nach dem Schlüpfen eine behutsame, abwechslungsreiche Fütterung und eine stressarme Umgebung, um zu gesunden, kräftigen Adultfischen heranzuwachsen, während Besonderheiten der Fortpflanzung – wie die Anpassung an periodisch schwankende Wasserstände – besondere Aufmerksamkeit in der Zuchtpraxis erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – etwa herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) verfüttert wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Informationen hierzu basieren primär auf den aktuellen Angaben von my-fish.org und werden durch die Fachportale von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax gardneri – Prachtkärpfling lebt in Süßwasserhabitaten Westafrikas, wo er vorwiegend in flachen, oft temporären Gewässern wie kleinen Teichen, Tümpeln und Seitenläufen von Flüssen anzutreffen ist. Die natürlichen Wasserparameter liegen typischerweise bei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C, während der pH-Wert meist leicht sauer bis neutral (rund 6,0 bis 7,5) ist und die Wasserhärte insgesamt eher niedrig bis mittel ausfällt – Bedingungen, die durch intensive Regenzeiten und saisonale Abflüsse begünstigt werden. Die umgebende Vegetation, bestehend aus dichten Uferstreifen, Laubstreu und vielfältigen Wasserpflanzen, bietet nicht nur ausreichenden Unterschlupf, sondern stellt auch eine wichtige Nahrungsgrundlage dar, wodurch diese Biotope ideale Voraussetzungen für Fortpflanzung und Nachwuchs der Art schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Nothobranchidae
Zweistreifen Prachtkärpfling
Characidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   9   =  
my-fish logo 2021