Gecarcinus lateralis

Deutscher Name: Orangefarbene Halloweenkrabbe

Gecarcinus lateralis – Orangefarbene Halloweenkrabbe
Gecarcinus lateralis – Orangefarbene Halloweenkrabbe Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: Orange
Schwierig: Mittel
Gattung: Gecarcinus
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Gecarcinus lateralis ist eine Art aus der Familie der Landkrabben und gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Der wissenschaftliche Name lautet Gecarcinus lateralis. Die Krabbe zeigt ein leuchtend oranges Panzerkleid, das bei manchen Individuen von einem dunkleren Rand umrahmt wird. Der Panzer misst im Schnitt etwa 5 Zentimeter in der Breite. Die Scheren sind etwas größer und erreichen durchschnittlich 6 Zentimeter. Ihre Beine wirken robust und enden in scharfen Krallen, die für das Klettern gut geeignet sind. In ihrem natürlichen Lebensraum lebt die Halloweenkrabbe vor allem in feuchten Küstenwäldern und Mangroven. Dort findet sie schattige Plätze und feuchte Böden, die sie vor Hitze schützen. Die Krabbe ist eng in das Ökosystem integriert, da sie am Abbau organischer Reste mitwirkt. Ihre Anwesenheit zeigt, wie eng Boden- und Wasserzyklen miteinander verbunden sind. Es gibt Unsicherheiten über die genaue Verbreitung, da einige Quellen unterschiedliche Regionen angeben. Gecarcinus lateralis zeigt zwei interessante Verhaltensweisen. Sie vergräbt sich oft im Boden, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Zudem wechselt sie die Farbe des Panzers in Abhängigkeit von der Umgebung, was eine Art Tarnung darstellt. Diese Anpassung hilft, Raubtiere zu vermeiden. Im Aquarium bevorzugen Liebhaber von Landkrabben ein feuchtes Substrat und viele Versteckmöglichkeiten. Die Temperatur sollte im Schnitt bei 25 Grad Celsius liegen, um artgerechte Bedingungen zu bieten. Solche Bedingungen finden sich auch in ihrem natürlichen Lebensraum. Änderungen der Umweltbedingungen können zu Unsicherheiten in der Pflege führen, weshalb genaue Angaben in manchen Quellen variieren.

Besonderheiten

Gecarcinus lateralis – Orangefarbene Halloweenkrabbe ist bekannt für ihre auffällige Farbvariante und Anpassung an das Leben an Land. Das Tier zeigt ein leuchtend oranges Farbenspiel, das in unabhängigen Studien von my-fish.org und weiteren Quellen dokumentiert wurde. Diese Farbgebung kann zur Artenerkennung bei Artgenossen beitragen, wobei ihre genaue Funktion noch erforscht wird. Die Art besitzt robuste Beine und einen dicken Panzer, der hilft, Wasserverluste zu minimieren – ein Vorteil im warmen, feuchten Habitat.

Vergesellschaftungshinweise

Die orangefarbene Halloweenkrabbe ist ein aktives Tier und benötigt viel Raum. Sie kommt mit artgleichen Krabben oft gut zurecht. Kompatible Mitbewohner sind größere Garnelen und friedliche Fische. Kleine, aggressive Arten können jedoch zu Konflikten führen. Eine gemischte Gruppenhaltung mit wenigen Artgenossen fördert das Wohlbefinden. In einem Becken mit reichlich Verstecken und Rückzugsmöglichkeiten sinken Stress und Rangkämpfe. Aggressive Fische bergen das Risiko, die Krabbe zu verletzen. Eine ausgewogene Bepflanzung unterstützt das Gleichgewicht im Aquarienökosystem.
Größe: Bis zu 6 cm

Erscheinungsbild

Dieses Tier weist einen flachen, robusten Panzer und eine starke Körperform auf. Die Färbung ist überwiegend orange und weist dunkle Streifen auf. Der mittlere Panzer misst etwa 6 cm in der Länge. Die Ränder zeigen mehrere kleine, stachelartige Erhebungen, meist vier an jeder Seite. Die Augen sind rund, gut sichtbar und leicht hervorstehend im Vergleich. Gecarcinus lateralis zeigt eine anpassungsfähige Struktur, die sowohl Schutz als auch Stabilität bietet. Daten stammen von my-fish.org und weiteren Fachportalen, was ihre Aussagekraft stärkt.

Zucht und Fortpflanzung

Viele Krebstiere legen Eier ab, die bald als kleine Tiere schlüpfen. Ihre Nachkommen entwickeln sich direkt, ohne lange Larvenstadien zu durchlaufen. Gecarcinus lateralis weist diese Fortpflanzungsweise auf, da Weibchen ihre Eier in feuchten Verstecken ablegen. Die Eier werden in abgeschützten, feuchten Bereichen unter günstig temperierten Bedingungen abgelegt. Junge Krabben schlüpfen als Miniaturversionen der Erwachsenen, was eine direkte Entwicklung ohne freie Planktonphase ermöglicht. Gecarcinus lateralis wird in Aquarien gezüchtet, wobei stabile Wasserwerte und eine hohe Luftfeuchtigkeit wichtig sind. Eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 Grad sowie ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 bieten optimale Bedingungen. Das Substrat sollte feucht sein, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen, und es empfiehlt sich, Versteckmöglichkeiten wie kleine Höhlen oder moosbewachsene Bereiche anzubieten. Ein abwechslungsreiches Futter, das Obst, Gemüse und tierische Eiweißquellen umfasst, fördert die Gesundheit. Krebse häuten sich regelmäßig, da sie einen starren Panzer besitzen. Die Häutung verläuft in mehreren Schritten und ist ein kritischer Moment, in dem der Krebs besonders empfindlich ist. Vor der Häutung sucht das Tier oft ein sicheres Versteck. Die Wachstumsstadien beginnen bei der Jungtierephase, gefolgt von mehreren Moltschritten, bis das adulten Stadium erreicht wird. Im Aquarium zeigt sich ein aktives und kletterfreudiges Verhalten. Die Tiere sind sowohl tag- als auch nachtaktiv und suchen regelmäßig nach Futter. Sie bewegen sich gern zwischen verschiedenen Ebenen und nutzen Ritzen und Spalten als Rückzugsorte. Dieses Verhalten spiegelt ihre natürlichen Überlebensstrategien wider und fördert den Austausch von Reizen im geschlossenen Lebensraum.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Kletter- und Versteckmöglichkeiten sowie einer kleinen Wasserzone zur Befeuchtung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird regelmäßig mit kleinen Portionen Futter versorgt. Im Aquarium wird oft täglich bis alle zwei Tage gefüttert. Frisches Gemüse wie Gurken, Karotten und Zucchini ist gut. Kleine Mengen Calcium helfen, den Schalenbau zu stärken. Er frisst aktiv von Hand, und Futterreste sollten vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021