Geophagus pellegrini

Deutscher Name: Pellegrins Erdenfresser

Geophagus pellegrini
Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus pellegrini
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus pellegrini gehört zur Familie der Buntbarsche und ist ein Vertreter der Ordnung der Rotflossen. Er zeigt einen schlanken, leicht gedrungenen Körper mit einer Durchschnittslänge von etwa 12 cm. Das Maul ist breit und dient zum Aufwühlen des Bodens im Flussbett. Die Färbung ist braun mit dunklen Streifen, die sich im Laufe des Lebens leicht verändern. Die Art stammt aus Südamerika und lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern mit sandigem oder schlammigem Grund. Diese Fische zeigen ein interessantes Paarungsverhalten und bauen einfache Nester im Kies. Sie passen sich an wechselnde Sauerstoffgehalte an und suchen oft in Gruppen Nahrung. In Aquarien sollten Wassertemperaturen um die 26 Grad und ein bodennaher Sandgrund zur Simulation ihres Lebensraums gegeben werden. Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu genauen Maßen und Verhaltensweisen, weshalb genaue Daten mit Vorsicht zu genießen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus pellegrini zeichnet sich durch lebhafte Interaktion, feine Musterung und markante Flossen aus. Dieser Bodenbewohner zeigt ein sanftes Grabverhalten und sucht aktiv Nahrung am Aquariumsgrund. Sein freundlicher Charakter und pflegeleichte Haltung machen ihn zum besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus – bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb bei Vergesellschaftungen zunächst auf diese Option zurückgegriffen werden sollte. Erst nach Möglichkeit zur Integration geeigneter, ruhiger Beifische – welche via Quellen wie my-fish.org, G. Höners Sortiment, Aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com fundiert empfohlen werden – sollte der spezifische Zierfisch Geophagus pellegrini eingesetzt werden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten können den Stresspegel erhöhen und sollten daher gemieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zunehmend problematisch sind zudem Fische mit langen Flossen, da diese häufig Konkurrenzsituationen und somit Aggressionen fördern und den friedlichen Gruppencharakter stören können.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen rundlicheren Körperbau, insbesondere im Bauchbereich, der auf die Eiproduktion hinweist, während Männchen etwas schlankere Körper und länglichere, spitzer zulaufende Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Geophagus pellegrini sollte das Aquarium großzügig eingerichtet und naturnah gestaltet werden, idealerweise mit feinem, sandigem Bodengrund, der den grabenden Verhaltensweisen der Fische zugutekommt, sowie mit zurückhaltend platzierten Steinen, Wurzeln und dichten Pflanzungen, die als Rückzugs- und Laichplätze dienen. Ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern ist empfehlenswert, um ausreichend Schwimm- und Versteckmöglichkeiten zu gewährleisten. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden: Eine Wassertemperatur von 26 bis 28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine moderate Wasserhärte sind dabei wichtig, um den natürlichen Lebensbedingungen der Art gerecht zu werden. Regelmäßige Wasserwechsel (etwa 30 bis 50 % des Wassers wöchentlich) und die Nutzung schonender Filteranlagen sichern eine kontinuierliche Reinigung des Wassers und die Reduzierung von Schadstoffen. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die neben hochwertigem Trocken- und Flockenfutter auch Lebend- und Frostfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden, wobei auf Überfütterung und Reste im Becken zu achten ist. Ergänzend ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes mittels eines Aquariumsaugers sowie die Pflege und Wartung der technischen Anlage unabdingbar, um eine hygienische Umgebung zu schaffen und langfristig den Gesundheitszustand der Tiere zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Geophagus erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen mit einer Wassertemperatur von etwa 26–28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer guten Wasserqualität, die durch regelmäßigen Austausch gewährleistet wird. Bei der Fortpflanzung, die durch ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten gekennzeichnet ist, sollte das Aquarium reichlich Bodengrund, Blumensubstrate und Versteckmöglichkeiten bieten, um natürliche Brutplätze zu simulieren. Während des Paarungsverhaltens zeigt sich ein intensives soziales und räumliches Verhalten, wobei die potenziellen Eltern – wie im Fall von Geophagus pellegrini – oft ein gemeinsames Revier verteidigen und die Jungtiere nach dem Schlüpfen durch behutsame elterliche Pflege schützen. Die Aufzucht der Larven erfordert fein abgestimmte Fütterung und geringe Konkurrenz, wobei die Kleinkinder zunächst an kleinformatigem Lebend- oder Rührtierfutter gefüttert werden und allmählich an fein zermahlenen Trockenfutterpartikeln herangeführt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachbildung der natürlichen Lebensräume, um die spezifischen Bedürfnisse der Zierfische optimal abzubilden und eine möglichst hohe Fortpflanzungsrate zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen wird, bei der als Hauptnahrungsquelle ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; zur optimalen Ernährung sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich verfüttert werden, wobei Futterreste stets umgehend aus dem Aquarium entfernt werden müssen, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Geophagus pellegrini ist in den überschwemmungsreichen Fluss- und Nebenarmgebieten des Amazonasbeckens heimisch, wo die Gewässer meist weich, leicht sauer bis neutral und oft von organischen Substanzen getönt sind. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren langsam fließende Wasserabschnitte und seichte Seen mit dichtem Uferbewuchs, in dem Äste und Wurzeln sowie große Mengen an Detritus vielfältige Versteck- und Futtersuchmöglichkeiten bieten. Die Temperaturen liegen konstant im warmen Bereich, während der pH-Wert und die Wasserhärte durch den Einfluss tropischer Regenfälle und terrestrischer Vegetation variieren, was zu einer natürlichen, dynamischen Wasserchemie führt, die diesem Arttyp ideale Bedingungen für sein grabendes Futterverhalten und seine territoriale Lebensweise bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

syncrossus hymenophysa
Barschverwandte
Syncrossus hymenophysa
Gestreifter Panzerwels
Characidae
Abramites hypselonotus
Brachsensalmler
Loricariidae
Pseudacanthicus serratus
Rotflossiger Kaktuswels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021